COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Controlling Kreditinstituten Grundlagen Instituts PS 980 Revision Management Prüfung Governance Risikomanagements Rechnungslegung Institut Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …: Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit dpunkt Verlag, Heidelberg 2006, 128 Seiten, 23,50 Euro, ISBN 3-898-64380-8 Es ist eine fast triviale Erkenntnis, dass… …, Messmethoden der Informationssicherheit, Open- Source-Sicherheitsmanagement bis zur Wirtschaftlichkeit von E-Mail-Verschlüsselungen sowie Kosten und Nutzen von… …gelungen, ein kompaktes Werk zum Thema „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“ vorzulegen, das zugleich wissenschaftliche Tiefe und praxisorientierte Fundierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …Abs. 4 HGB erfasst werden. 16 Demnach wären die Kosten für diese cross-gelisteten Unternehmen begrenzt und es könnten Synergien generiert werden. 4… …Kosten und Nutzen für diese cross-gelisteten Unternehmen befasst, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass 75 Prozent der befragten Unternehmen das nach dem… …anfallenden Kosten. Etwa ein Drittel der Unternehmen hat bereits mehr als 5 Mio. Euro für die Erstentsprechung mit SOX aufgewendet bzw. erwartet noch anfallende… …Kosten von mehr als 5 Mio. Euro. Dies verdeutlicht die enormen Kostenbelastungen, die durch die SOX-Gesetzgebung entstanden sind. 18 Obwohl ein Kernstück… …zusätzliche Bürokratisierung der betroffenen Unternehmen. Die hierdurch entstehenden Kosten werden nicht durch einen Zusatznutzen kompensiert. Laut Meldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …hindert sie jedoch nicht, auf die damit einhergehenden erheblichen Kosten und die exzessive Formalisierung hinzuweisen. ZCG-Nachrichten Dies ergibt sich aus… …Kosten rechtfertigen – gegenüber 72 % der asiatischen Unternehmen und 81 % der südamerikanischen Unternehmen. Trotz der als exzessiv beurteilten Zwänge… …% (gegenüber 49 % „nein“) ihre nationalen Vorschriften SOA vor und 56 % finden, dass die durch SOA verursachten Kosten nicht durch den erwarteten… …3. 8. 2006 (S. 2) als Reaktion auf die scharf kritisierten Kosten der umfangreichen Compliance-Regeln. Absicht sei es, der Erkenntnis Rechnung zu… …tragen, dass die Kosten infolge der Anwendung des SOA in einigen Bereichen den Nutzen übersteigen. Auch der Vorsitzende der deutschen CG- Kommission Cromme… …Fokussierung auf Steuerungsaspekte (Kennzahlen, Kosten, Leistungen) zu. Beispielsweise führte bei einem Full-Service-IT-Dienstleister die Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Marktkapitalisierung unter $ 128 Mio. Argumentiert wurde, dass die Kosten der Einhaltung, vor allem des Paragrafen 404, den Nutzen bei weitem übersteigen. Die Einhaltung… …2 Kostenrelevanz – zuviel getestet? Der Hauptbuchhalter (Chief accountant) der SEC Scott Taub gab an, dass die SEC von den hohen Kosten der Einführung… …und Einhaltung des § 404 überrascht war, die Kosten aber womöglich nur dadurch zustande kamen, dass zu viele Kontrollen definiert und getestet wurden… …Firmen“ nicht behandelt werden sollte. Obwohl nicht Gegenstand der Diskussion, wurde das Problem der Kosten hinsichtlich der Einhaltung des… …Prüfer besonders darauf achten, ob die Jahresabschlussprüfer bei ihren Prüfungen vor Ort unsere Vorgaben, Prüfungen mit minimalen Kosten und Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …können, Total Cost of Risk- POSITIONEN Kosten der Risiko- FINANZIERUNG Selbst getragene Schäden RETENTION KAPITALKOSTEN Kosten der Schaden- KONTROLLE… …Kosten der Risiko- ADMINISTRATION Abbildung 1: Die Kosten der Risikobewältigung Bspw. Versicherungsprämien inkl. etwaiger fiskalischer Abgaben oder Kosten… …. kalkulatorische Kosten für gebundenes Eigenkapital, das zur Risikofinanzierung benötigt wird. Bspw. Investitionskosten für Brandschutz o. QM, also Kosten die mit… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …ist, dass eine Versicherung das Rating eines Unternehmens schützt und somit die Finanzierungskosten sichert. Auch werden die Kosten der finanziellen… …Risikokostenpositionen zu berücksichtigen, insbesondere: Kosten der Risikoeigentragung sowie hierfür zu kalkulierende Kapitalkosten, Kosten des Risk-Controlling (bspw… …. Investitionskosten für Risikoprävention, -reaktion sowie ggf. auch IT-Systeme) und Kosten der Risikoadministration (z. B. Personalkosten und Kosten für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Subadditivität der Kosten (Bündelungsvorteile) sowie irreversible Kosten charakterisiert werden. Marktmacht und damit ein natürliches Monopol liegt bei der… …Kosten, da die Inves tition nach Tätigung „versunken“ ist, d. h. kein Wie derverkaufs markt der Infrastruktur exis tiert. Beide Kriterien führen zu… …unterschiedlichen Kosten macht den Markteintritt in vielen Regionen unattraktiv. Die Regulierung des Resale, Call-by-Call im Ortsnetz oder des wettbewerblich… …perunit Opportunitätskosten Kosten Geschwindigkeit der Innovation Netzinvestitionen Auslastung (Peak Load) 5. Chancen- und Risikomanagement der… …definierte Preis-Caps von 15 Prozent respektive 40 Prozent. Die Graden zeigen also, um wie viel die Kosten bei den illustrativen Preis-Caps gesenkt werden… …beiden Regulierungsparameter im Vergleich zu dem „echt“ gewinnmaximierend gewählten Niveau müssen die Kosten stärker bei einer Regulierung des… …ein Niveau von 60 Prozent hingegen müssen die Kosten stärker bei einer Regulierung des Endkundenpreises gesenkt werden. Der Unterschied der beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …ersten Jahr der Anwendung, sondern auch in den Folgejahren mit erheblichen Kosten verbunden. Nach Einschätzungen von AMR Research aus dem Jahr 2003 dürfte… …die erstmalige Erfüllung der SOA 404 requirements Kosten von einer Million US-Dollar pro einer Milliarde US-Dollar Umsatz verursachen 1 . Auch… …Caterpillar Inc. bezifferte die geschätzten Kosten im Jahr 2004 auf 30 Mio. US-Dollar bei einem ausgewiesenen Umsatz von 30 Mrd. US-Dollar; Computer Associates… …International Inc. erwartete sogar Kosten in Höhe von 50 Mio. US-Dollar bei einem Umsatz von 3,3 Mrd. US-Dollar 2 . Diese Einschätzung wurde auch von anderen… …mehr als 5 Mrd. US-Dollar durchschnittliche Kosten von knapp über 10 Mio. US- Dollar im Jahr der erstmaligen Anwendung 3 . Nach den Ergebnissen einer im… …Stock Exchange (NYSE) gelisteten deutschen Unternehmen die zusätzlichen Kosten aus den SOA 404 requirements auf bis zu 500 Mio. € belaufen. Gemäß einer… …Unternehmen sagen jedoch auch, dass die Kosten der Umsetzung den Nutzen übersteigen 7 . * Prof. Dr. Annette G. Köhler, Lehrstuhl für Rechnungswesen… …unter fei.mediaroom. com/index.php?s=press_releases&item=47). Erreichbar ist nicht nur eine Senkung der durch Section 404 induzierten Kosten, sondern… …verfehlen. Als Folge kann nicht nur eine Senkung der durch Section 404 induzierten Kosten, sondern auch eine Unterstützung der Entscheidungs- und… …betroffenen Unternehmen unklar, ob die Kosten die hierdurch verursachten Nutzen effekte überwiegen. Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % (Konfidenzniveau 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Benchmarkings traditionelle Kennzahlen, wie z. B. zum Kopfzahlenvergleich (Mitarbeiter pro 1.000 Beschäftigte) oder zum Kostenvergleich (Kosten der Internen… …Non-Profit-Organisationen die höchsten Kosten bei der Revisionsarbeit an. Es folgen mit 87.308 € und 77.143 € die Industrie- bzw. Handelsunternehmen. die Hinweise von… …sonstigen Vorgesetzten (etwa dem Leiter Recht und Versicherungen oder dem Leiter Managementsysteme) untergeordnet. 2.4 Kosten und Nutzen der Internen Revision… …im Mittelstand Zu einer Einschätzung von Kosten und Nutzen der internen Revisionstätigkeit wurden die Unternehmen ebenfalls befragt. Im… …Branchenvergleich fallen mit durchschnittlich 92.053 € pro Mitarbeiterkapazität (Ganztageskräfte) in den Non-Profit-Organisationen die höchsten Kosten bei der… …Revisionsarbeit an. Es folgen mit durchschnittlich 87.308 € und 77.143 € die Industrie- bzw. Handelsunternehmen. Die geringsten Kosten verursacht die Interne… …einem Anteil von 4 % relativ wenige Sachkosten verursacht, während diese Kosten in den anderen Branchen nie weniger als 23 % der Gesamtkosten ausmachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …Privatsphäre der Mitarbeiter, der Partner und Familien, ◆ Größere Risikobehaftung hinsichtlich der Kosten für Entsendungen und der menschlichen Konsequenzen von… …. Außerdem wird die Interne Revision nach den Kosten fragen, wenn sie denn gesondert erfasst sind. Das zusammen verschafft einen Überblick, so dass jetzt die… …nach der Effektivität der Maßnahmen, stellen sich die nach der wirtschaftlichen und sozialen Effizienz. Kosten im Entsendungsjahr Training… …Kostenarten des Expatriatemanagements Kosten eines vollen Kalenderjahres Funktionszulage Auslandsprämie/-zulage Erschwerniszulage Kaufkraftausgleich… …differenziert sind die Kosten erfasst? Welche Positionen müssten zumindest als Schätzgrößen hinzugefügt werden, um einen Eindruck von der Größenordnung zu… …bekommen? Pawlik 5 hat die Struktur der Kosten beschrieben (siehe Abbildung 1). Dabei sind die Kosten, die bei einer Personalsuche für die Besetzung der… …Auslandsposition von außen auf das Unternehmen zugekommen sind und ebenfalls die Kosten, die im Hause angefallen sind durch allfällige Informationsprogramme… …Kostenerfassung stellt sich für die Interne Revision die weit schwierigere Aufgabe der Beurteilung ihrer Angemessenheit. Waren die Kosten, verursacht durch die… …der Heimflüge/Jahr, für die Menge des Umzugsguts, für die Kosten der Wohnung im Entsendungsland usw.? Der nächste Aspekt ist der der Beurteilung der… …und konnte? Was ergibt eine Vergleichsrechnung: Wie hoch sind die Kosten anzusetzen, wenn die Personen, die zum Einfahren einer neuen Produktionsanlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …Checklistenverwaltung (siehe Abb. 2). Wichtigstes Beschaffungskriterium sind die Kosten für Lizenz, Wartung, Einführung, Schulung und Support. Anwendungs- und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück