COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (251)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (13)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision Grundlagen Ifrs Anforderungen interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Risikomanagements Deutschland Banken Kreditinstituten deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

388 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …7 der Schriftenreihe des Universi- täts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 22. Quelle: Lück… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Abb. 2: Interne Revision im System der Corporate Governance… …Dienstleistungsunternehmen. Band 7 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 1–28. Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Eigenverantwortliche Prüfung der Unternehmensbereiche durch sich selbst unter Anleitung der zentralen Revision (Endpunkt) � Abb. 3: Self-Auditing Konzepte als… …Kontinuum zwischen Dezentralisierung der Revisionstätigkeit und eigenverantwortlicher Prüfung der Unternehmensbereiche In Anlehnung an: Lück, Wolfgang und… …Unternehmensbereiche am stärksten berühren. Die Prüfungen doloser Handlungen und die Prüfung von Projekten sind nur in je 8,5 % der umgesetzten Self-Auditing Konzepte… …Self-Auditing als selbständige Prüfung der Unternehmensbereiche durch sich selbst wird von der Unternehmenspraxis nicht eingesetzt. Das Ziel des Self- Auditing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Re- vision leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet so viel wie Prüfung oder Rückschau (lateinisch: re – wieder, zurück und videre – ansehen)… …der Begriff Revision im allgemeinen Sprachgebrauch einer Prüfung oder Überwachung gleichgesetzt, wobei zwischen Interner Revision und Externer… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …das wesentliche Ergebnis sei- ner Prüfung, insbesondere wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des internen Risikomanagementsystems bezogen… …Unternehmensführung und der externen Prüfung zu integrieren“.9) Für die Compliance im Unternehmensbereich bedeutet dies einerseits eine umfassende Betrachtung aller… …Systematik einer umfassenden Risiko- berichterstattung deutscher Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe Rechnungs- legung – Steuern – Prüfung. Hrsg. Wolfgang… …zwingend; eine Prüfung im Rahmen der Abschlussprü- fung erfolgt jedoch nur bei börsennotierten Gesellschaften. Bei dieser Prü- fung durch den Abschlussprüfer… …geht die gesetzlich geforderte Prüfung je- doch insoweit über die Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems hinaus, als auch… …zum gesetzlichen Aufgabenbe- reich des Abschlussprüfers wird die reine Aufgabe der Prüfung um die Tä- tigkeit der Beratung erweitert.14) Als Zweck der… …risikoorientierten Prüfung der Internen Revi- sion vgl. Peemöller, Volker H.: Qualitätssicherung der Internen Revision. In: Be- triebs-Berater 2001, S. 1350–1352…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …unternehmensweiten Compliance Managements.25) Mit Bezug auf §321 Abs. 1 HGB obliegt dem Abschlussprüfer zwar eine Rede- pflicht soweit er während seiner Prüfung von… …Unrichtigkeiten oder schwer- wiegenden Verstößen Kenntnis erlangt, aber seine Prüfung muss nicht da- rauf ausgelegt sein, alle Unrichtigkeiten und Verstöße im… …gegebenenfalls für die Prüfung von SEC- registrierten Unternehmen erweiterte Prüfungspflichten bestehen können. Diese sollen jedoch nicht Gegenstand dieses… …Christoph: KonTraG und Ka- pAEG sowie aktuelle Entwicklungen zur Rechnungslegung und Prüfung in der EU. In: Die Wirtschaftsprüfung 1998, S. 1027; KPMG… …Prüfung sollte sich ausgehend von der Risikoanalyse auf die Hochrisikobereiche des Unternehmens konzentrieren. Gerade im Bereich der Compliance Prüfungen… …Entwicklungen zur Rechnungslegung und Prüfung in der EU. In: Die Wirtschaftsprüfung 1998, S. 1025–1035. Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …Eindruck von Shareholder value liegt der Focus revisorischer Tätigkeit derzeit auf dem Schutz der unternehmerischen Vermögenswerte durch die Prüfung der… …Prüfung, die Prü- fungsgesichtspunkte und die zu prüfenden Sachverhalte festlegen, � das Soll feststellen (ggf. aus Gesetzen, Verordnungen, Erlassen, aus… …Schlüssigkeit ana- lysieren, ergänzen, � die Sachlage bewerten/beurteilen, � schließlich das Ergebnis dieser Prüfung niederschreiben, � die Prüfungsunterlagen… …Revisors eine weitere Anforderung, 7) Brand-Noé, C.: Die Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen in ZIR 4/2002. 8) Schwager, E. et al… …Schwerpunktes). In immer stärkerem Maße wird eine berufsspezifische Wei- 10) Aus: Revisions = Technik, Handbuch für kaufmännische und behördliche Buch- prüfung von… …eines Richtwertes (wie etwa die für die ersten Jahre nach der Prüfung zum CIA) z. B. in einem DIIR-Standard erleichterte die Argu- mentation in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . 401 6.2 Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision… …Prüfungsvorgehen umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um den mit der Planung, der Durchführung und der Überwachung der Prüfung verbundenen Risiken… …Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision von einer vergangenheitsorientierten Prüfung zu einer gegenwarts- und zukunfts- orientierten Prüfung und Beratung � Zunahme… …. Abbildung 1): 1. IR und Risikomanagement....................................... 2. Prüfung des IKS durch die IR.................................. 3… …berücksichtigen. Jede Interne Revision muss das Ziel verfolgen, auch bei der Prüfung des Risikomanagementsystems und des Chancenmanagementsystems BEST… …PRACTICE-Standards zu erreichen. 6.2 Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision Das Interne Kontrollsystem (IKS) im Unternehmen stellt keinen… …gemessen werden.12) 12) Vgl. Schartmann, Bernd und Manfred Lindner: Prüfung des Internen Kontroll- systems (IKS) durch die Interne Revision. In: Zentrale… …, Bernd und Manfred Lindner: Prüfung des Internen Kontroll- systems (IKS) durch die Interne Revision. In: Zentrale Tätigkeitsberei- che der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …Prüfung zur Beschreibung der Tätigkeiten herausge- bildet, die im IDW Fachgutachten 1/1937 noch als Unterschlagungsprüfung umschrieben wurden. Es gibt… …Fraud im Sinne des PS 210/ISA 240 Der Abschlussprüfer ist verpflichtet, die Prüfung so anzulegen, dass Unrich- tigkeiten und Verstöße, die sich auf die… …Vorrangs der Prüfung vor der Beratung die Frage zu stellen, ob diese Auf- gaben, wie zum Beispiel die Konzeptionierung und Durchführung von Trai- nings- und… …erreichen ist. Im Rahmen der unternehmensinternen Bekämpfung der Wirtschaftskrimi- nalität liegt diese Aufgabe vor allem bei der anlassunabhängigen Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Kon- trolle und Prüfung. Kontrolle meint dabei die Überwachung durch am Prozess Beteiligte. Prüfung wird durch nicht am Prozess Beteiligte vollzogen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …119 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung Leitfragen � Welches sind die wesentlichen Schritte bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs?… …� Welche Verbesserungspotentiale gibt es bei der Erstellung und Prüfung des Anhangs? � Welches sind die häufigsten Fehler in den Anhängen? 3.1… …-prüfung 120 3.1.1.1 Definition der notwendigen Daten Die erforderlichen, offen zu legenden Informationen sind auf Basis der anzu- wendenden Standards für… …Anhangerstellung und -prüfung 122 Abbildung 3-1: Quantitative und qualitative Informationen für die Anhangs-Erstellung Moderne Konzernreporting- und… …haben: – Prüfung der Bilanzsumme (Aktiva entsprechen Passiva) – Aufgliederung der Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrech- nung (Summe der… …Summarische Prüfung des Eigenkapitals (Anfangsbestand Ergebnisvortrag plus Jahresergebnis etc. ergibt Endbestand) – Zusammenhang zwischen Sicherheiten und… …Anhangerstellung und -prüfung 124 Nicht alle quantitativen Informationen können systemgestützt abgeglichen werden. Eine manuelle Prüfung ist beispielsweise für die… …3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 126 werden. Je mehr Informationen dargeboten werden, umso schwieriger wird es für den Leser, die… …umfangreichen Nacharbeiten im Rahmen der Abschlussprü- fung. 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 128 Wie andere Projekte auch, benötigt daher die… …bei erkennbaren Abwei- chungen sowie Plan- oder Umfeldänderungen unaufgefordert und ohne Verzöge- 3 Prozess der Anhangerstellung und -prüfung 130…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Bildung von Zielen, die Prüfung ihrer Voll- ständigkeit und Widerspruchsfreiheit untereinander, die methodische Unterstützung von Planungsprozessen, ihre…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück