COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Anforderungen Corporate Prüfung Management deutschen Compliance interne Kreditinstituten internen Controlling Bedeutung Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

780 Treffer, Seite 53 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde § 107 Abs. 2 AktG um die Vorschrift ergänzt, dass die Überwachung der Wirksamkeit des… …hierdurch ist die Wichtigkeit dieser Systeme für die Unternehmensführung stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit geraten. Unstrittig ist, dass die Pflicht… …zur Einrichtung angemessener Systeme und damit auch zur Sicherstellung der Wirksamkeit eingerichteter Systeme in das Aufgabengebiet des Vorstands gehört… …Monitoring sowohl als separate Beurteilung oder als fortlaufender in das System integrierter Prozess (Ongoing Monitoring) erfolgen kann 5 . Während separate… …Systemkomponente beschrieben. Entsprechend ist der „Tone at the Top“ entscheidend dafür, ob „Ongoing Monitoring“ wirksam sein kann. Das gesamte Kontrollumfeld muss… …die Verantwortung für das Monitoring grundsätzlich beim Management der Gesellschaft liegt. Weder das Unternehmen als solches, noch ein IKS oder RMS sind… …es folglich dem Management bei der Erfüllung seiner originären Verantwortung für ein wirksames System. Das Überwachungsgremium, bei einer deutschen AG… …, wie das Management die fortlaufende Wirksamkeit dieser Kontrollen überwacht. COSO schlägt hierfür Befragungen und Beobachtungen des Managements, den… …jeweiligen Rechtssystem gegeben sind. Aufsichtsorgane müssen sich hierbei auch bewusst sein, dass das Management nicht sämtliche Kontrollen selbst objektiv… …nach Risikolage auf die Interne Revision oder externe Prüfer zurückgegriffen werden. Das Konzept der fortlaufenden Wirksamkeitsüberwachung basiert auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …Gesetzgeber in den letzten Jahren verschärfende Gesetze zur Daten- und Informationsqualität erlassen hat. Aber auch unternehmensintern steigt das Interesse, da… …bspw. IT-gestütztes Knowledge-Management einen Erfolgsfaktor für viele Unternehmen darstellt. Die IT-Compliance ist eine notwendige Voraussetzung für das… …zusammengefasst. 1 Demnach ist IT-Compliance ein Zustand, in dem die IT alle, für das Unternehmen relevanten Gesetze oder in ihrer allgemeinen Gestaltungsordnung… …IT-Compliance und kann als Bestandteil derselben angesehen werden. Sie ist mehr als das Betreiben einer Firewall oder die Durchführung regelmäßiger… …Management System (ISMS) belegt werden. Das ISMS legt fest, mit welchen Instrumenten und Methoden das Management die auf die IT-Sicherheit ausgerichteten… …Aufgaben und Aktivitäten lenkt. Das ISMS beinhaltet strategische Richtlinien (z.B. „Security Policies“), Organisationsanweisungen, Notfallplanungen und… …unterschieden werden. Mittlerweile wird vom Gesetzgeber nicht nur das Vorhandensein von Kontrollinstanzen vorgeschrieben, sondern auch die Wirksamkeit derselbigen… …der Email- Adresse). An dieser Stelle gibt es Archivierungsprobleme, die jedoch durch das Einrichten eines separaten Ordners gelöst werden können. Ein… …betroffen ist die IT durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder die GoBS. Die Schwierigkeit im „Compliance- Dschungel“ liegt darin, die viel­fältigen… …dann der Fall, wenn die Compliance- Aktivitäten nur das Ziel verfolgen, gesetzliche und regulative Vorgaben zu erfüllen. Dabei ist nicht von Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …. Januar 2009 veröffentlichte die BaFin mit dem Rundschreiben 3/2009 die Endfassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …Interpretationsspielräume als besondere Herausforderung in der Diskussion mit Aufsichtsbehörden, Geschäftsleitung oder Fachbereichen. Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement für Kreditinstitute existieren bereits seit 2005. Vorausgegangen war hier, dass im Jahr 1997 § 25 a KWG als eine Generalnorm in das… …VA wird die zunehmende Bedeutung der Internen Revision im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation nochmals unterstrichen. 4 Das Erfordernis… …Anforderungen. art spezifische Definition nicht 7 . Die Unternehmensleitung hat sich einen Überblick über das Gesamtrisikoprofil des Unternehmens zu verschaffen… …sind jedoch zumindest die in Abb. 3 dargestellten acht Risikokategorien zu berücksichtigen. Besonders das Reputationsrisiko hat im Verlauf der aktuellen… …Revision Bestandteile rationsrisiken gewidmet werden sollte, um „das Thema Konzentrationsrisiken noch stärker als bisher in das Bewusstsein der Institute zu… …Steuerungs- und Kontrollsystems von besonderer Bedeutung. Das Interne Steuerungs- und Kontrollsystem fordert einen Risikomanagement-Regelkreis. Dieser… …seit Ende 2007 bei Banken) relativ weitreichende Anforderungen zu erfüllen. 13 So hat das auslagernde Unternehmen im Vorfeld eine Risikoanalyse… …anzupassen und ggf. die Ausgliederung zu beenden. Ist eine Auslagerung zulässig, so ist auch der ausgelagerte Bereich weiterhin in das Risikomanagement zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Geschäftsrisiken orientieren sich vielfach am Einzelgeschäft, das heißt im Mittel- punkt steht das Risiko eines bestimmten Kunden oder einer Kundengruppe, mit der… …. Strategische Risiken können allerdings auch die Folge operationeller Risiken sein. Prominentestes Beispiel könnte hier der Fall Barings sein, in dem das Bank-… …„… eine Gefährdung der Ergebniserreichung infolge einer unzureichenden Ausrich- tung (…) auf das jeweilige – möglicherweise kurzfristig veränderte –… …Autoren unterschei- den nicht zwischen Geschäfts- und Strategierisiken. So verwendet Thomas Grauer von der DZ Bank die Definition „… das Risiko von… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …Energiebereich haben dezidierte Operational Risk Manager. Im Finanzsektor sind operationelle Risiken neben Markt- und Kreditrisiko das dritte große Feld mit… …volatile Aktien), sondern man ist daran interessiert, das operationelle Risiko so gering wie möglich zu halten. Durch gutes bankinternes Management kann das… …operationellen Risiken führt. Wird zum Beispiel eine Automatisierung von Transak- tionen eingeführt („Straight-Through-Processing“), so wird das Risiko „Mensch“… …eliminiert, dafür entsteht aber das Risiko „System“. Dennoch sollte das gezielte Management operationeller Risken in Banken zum Alltagsgeschäft gehören. Da es… …jedoch zumeist nicht steuer- und kontrollierbare Fälle operationellen Risikos sind, die Banken in Krisen stürzen, ist das Interesse in den letzten Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …Überwachung von Unternehmen“. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risiko managementsystem und Überwachungssystem zur Cor- porate Governance. In: Risiko… …, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Über wachungssystem zur Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unter nehmenspraxis… …bei ihren Aufgaben zu erhöhen. Das bedeutet gleichzeitig, dass sie sich in der Aus- und Weiterbildung wieder stärker mit dem Financial Auditing, d. h… …verstärkt.4) Gleichwohl ist das Vertrauen der anderen hier dargestellten Corporate Go- vernance-Teilnehmer in die Arbeit der Internen Revisoren beeinträchtigt… …und damit gefährdet. 3) Die Aufgabenstellung einer Internen Revision hat sich im Laufe der letzten Jahr- zehnte verändert; das amerikanische Institute… …of Internal Auditors mit Sitz in Altamonte Springs, Florida/USA hat zuletzt im Jahr 1999 den Begriff „Internal Auditing“ neu definiert. Das DIIR –… …in die Interne Revision bei der Präven- tion von Wirtschaftskriminalität ist ein aktuelles Problem, das sich stark auf die Arbeit der Internen… …muss verhindert werden, dass sich diese Er- wartungslücke durch zunehmende Wirtschaftskriminalität vergrößert und darunter das Ansehen und die Akzeptanz… …der Internen Revision leiden. Die Interne Revision muss daher zukünftig noch stärker das Interne Kontroll- system im Hinblick auf die Vermeidung und… …für das der Internen Revision entgegengebrachte Vertrauen. Es muss geklärt werden, wie in Vertrauensverlust durch die Interne Revi- sion verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …vorgegebene Normen (...) eingehalten worden sind“.269 Dies bedeutet nichts anderes, als das die IR den Mantel der Kontrollfunk- tion öffnen und ein weiteres… …zu korrigieren, so liegt der In- novationsfunktion nun das Reaktionsmuster einer Erweiterung des Soll-Objekts zugrunde! Es wird daher nicht mehr… …daher, diejenigen Indikatoren zu finden, die charakteristisch für die Begünstigung von Veränderungsprozessen im Unternehmen sind. Da das nachhaltige und… …übergeordnete Ziel aller Veränderungs- prozesse das Schaffen eines innovationsfreundlichen Unternehmens277 ist, bezeich- nen wir diese Indikatoren daher in der… …. Da Führung darüber hinaus Veränderungen aktiv durch innovationsfreundliches Verhalten unterstützen muss281, ist in beiden Segmenten auch das… …Führungsverhal- ten zu berücksichtigen, wohingegen das von der Führung beeinflusste Verhalten der Organisationsmitglieder als finale, innovationsfördernde Instanz… …___________________ 280 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.27, wonach Wandel Mitarbeiterorientie- rung voraussetzt. 281 Das Management muss sich daher… …Innovationsgeist Einzelner und nicht aus etablierten Firmen entsprangen. 286 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.15: Das diese Anforderung teilweise nicht umge-… …, wobei die Frühdiagnose das Erreichen der Ziele, starkes Wachstum, un- erwarteten Erfolg bzw. Misserfolg des eigenen sowie eines anderen Unternehmens als… …Indi- kator dafür sieht, das die Geschäftstheorie erneut auf den Prüfstand gestellt werden muss. Präventive Vorsorge meint das regelmäßige Testen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …voneinander ab. Im Folgenden werden stellvertretend für die in der Literatur anzutreffenden Ansätze das Sieben-Phasen-Modell nach HÜTTEN/LORSON aus dem Jahr… …2000633, die von SPANHEIMER im Jahr 2002 festgestellten Eckdaten des Internationalisierungsprozesses der Rechnungsle- gung634 sowie das Vier-Phasen-Modell… …Deutschland 3.3.1 Das Phasenmodell für Zwecke der vorliegenden Arbeit – Vorbemerkung Die folgende Darstellung der einzelnen für Deutschland relevanten… …lingualen Aspekten – bemüht sei an dieser Stelle erneut das biblisch manifestierte Bild der babylonischen Sprachverwirrung638. ___________________ 636 Vgl… …wesentli- chen nationalen Rechnungslegungsregelungen ist für das Verständnis des Internationalisie- rungsprozesses der Rechnungslegung wichtig, da hier die… …Transformation der Richtlinien in nationales Recht durch das Bilanz- richtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ihren Abschluss findet642. Bis heute stellt die Umsetzung der… …. 643 Vgl. zu dieser Begrifflichkeit stellvertretend KÜTING, KARLHEINZ/HAYN, SVEN (Bilanzrecht 2003), Rn. 145. 644 Das IASB stellt die… …die einzelgesellschaftliche Rechnungsle- gung dürfte hierbei im Vordergrund stehen651. 3.3.2 Phase 1: Das Handelsgesetzbuch zum 01.01.1900 und die… …an internationale Rechnungslegungsgrundsätze) weitere Maßnah- men, die noch nicht Gegenstand der Änderungen der Rechnungslegung durch das BilReG oder… …das Bil- KoG waren; vgl. auch KIRSCH, HANS-JÜRGEN (EU-Verordnung 2003), S. 278; FREIDANK, CARL- CHRISTIAN/POTTGIEßER, GABY (Zukunft 2003), S. 886 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Führungskräfte erhalten häufig zu ihrem festen Gehalt eine zusätzliche variable Vergütung, die an ihrer Leistung für das Unternehmen gemessen wird. Als In-… …einer shareholder-value-orientierten Unternehmensführung werden so jedoch die Inter- essen von Anteilseignern und auch die von Mitarbeitern durch das Ziel… …stock options).130 Für das Unternehmen ergibt sich im Rahmen von Aktienoptionsplänen die spezielle Problematik, dass sowohl der Zeitpunkt der… …die Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungen nach dem deutschen HGB noch keine verpflichten- den Vorschriften. Das DRSC hat mit dem E-DRS 11… …reale Aktienoptionspläne vor, hat das Unternehmen 130 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch, 2007, Rz. 2500; Hoffmann, W.-D., Aktienkurs-… …AktG durch das KonTraG, das die Ausgabe „nackter Optionen“ zu Vergütungszwecken ermöglichte, wurden Aktienoptionspläne regelmäßig mit Hilfe einer Wandel-… …virtuelle Aktienoptionen (phantom stocks und stock appreciation rights) das Unternehmen zum Bar- bzw. Differenz- ausgleich. Mitarbeiter erhalten nach Ablauf… …Eigenkapitalinstrumenten besteht. Hierbei ist zu prüfen, wem das Wahlrecht zusteht und ob eine Zahlungsverpflich- tung besteht, so dass je nach Konstellation ein Ausweis… …aktienbasierte Vergütungen, bei denen die Übertragung nicht eindeutig als Bezahlung für an das Unternehmen gelieferten Dienste bestimmt ist (IFRS 2.3), z. B… …Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 erworbenen Reinvermögens erhält (IFRS 2.5), – aktienbasierte Vergütungen, bei denen das Unternehmen Güter oder Dienste im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …www.COMPLIANCEdigital.de ermöglicht den schnellen Zugang zu umfangreichen Experteninformationen und Entscheidungshilfen für das Compliance-Management. Vor dem Hintergrund… …komplexer gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen unterstützt das Wissenstool damit Entscheider, Wirtschaftsprüfer und Berater bei wachsenden… …, Literatur-Besprechungen und ein Veranstaltungskalender ergänzen das Angebot. Die konsequent praxisbezogenen Inhalte werden kontinuierlich ausgebaut. Aktuelle Themen in… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …. 1 1. Projektbezogene Revisionsansätze Das Thema der Projektbegleitung/Projektrevision gewinnt für Institute insofern an Bedeutung, da auch die… …nehmen an Projektmanagementsitzungen teil. Passiv: Die Interne Revision erhält fortlaufend Informationen über das vorgesehene Projekt bzw. die… …projektbegleitenden Revision des Frühwarnsystems und der Frage, ob das Projekt ordnungsgemäß, vollständig und zeitnah abgeschlossen wurde. Hierbei war insbesondere zu… …folgende Schwerpunkte: Erfüllung der gesetzlichen, bankaufsichtlichen und betriebswirtschaftlichen Erfordernisse Im Rahmen der Projektprüfung wurde das… …Kreditnehmern aus den ausgewählten Testselektionen erkannt wurde. Im Rahmen der Selektionen zeigte sich letztendlich, wie scharf das Frühwarnverfahren eingestellt… …beurteilte das Ergebnis im Rahmen der Projektprüfung. Auch die recht schlanken Prozessstrukturen wurden revisionsseitig geprüft und beurteilt. Orientierung am… …ist beispielsweise dann der Fall, wenn kleinere finanzschwache Systemhäuser die Pflege und Wartung des DV-Verfahrens anbieten. Fällt das Systemhaus aus… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de. 5 Heiliger I.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Kreditrevision, in: Prüfung des… …Kreditfachbereiche in das Projekt integriert. (Siehe auch Abb. 1.) Der geplante Aufwand für das Projekt betrug ca. 180 Personentage, die sich wie folgt aufteilten… …Projektstruktur abgearbeitet. Das Projekt war mit Erstellung eines formalen Projektabschlussberichts nach Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen als beendet zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück