COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 5 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Shareholder- Value-Maximierung und Ethik ein Widerspruch sind. Vor dem Hintergrund des in nicht geringem Umfang dem Gebiet der Abschlussprüfung zuzuordnenden… …mittlerweile vielerorts kritisierten Shareholder Value (SV) zu. Während im Rahmen der Entstehung dieses Postulats zunächst die langfristige Steigerung des… …Unternehmenswerts im Vordergrund stand, sei dies im Zeitablauf durch eine eher negativ zu beurteilende Ausrichtung an kurzfristigen Erfolgszielen des Unternehmens… …sei deshalb zu Recht kritisiert worden. Der Referent bezog sich insbesondere auf den US-Topmanager Jack Welch (General Electric), der erst Anhänger des… …breiten Adressatenkreis (z. B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten) bedienen zu können. Der Referent sprach sich für ein Verbot des „High-Frequency“-Handels… …kurzfristiges SV-Denken nicht mehr „in“. Auch der DCGK fordere ja explizit eine Steuerung „zum Wohle des Unternehmens“, nicht nur zum Wohle der Aktionäre. Diese… …Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte… …. Allerdings sei der Möglichkeit, im Rahmen des externen value reporting (z. B. im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts) die Wirtschaftsethik im stärkeren Maße… …Bestrebungen des EU-Parlaments, die ambitionierten Reformpläne der EU-Kommission zu relativieren (z. B. Verlängerung der Cooling-Off-Periode bei der externen… …Leistungsindikatoren im Lagebericht). Nach dem gesunkenen Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Abschlussprüfung im Zuge der Finanzkrise sei es, so Lanfermann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …des Geldwäschegesetzes (GwG) haben auch für Wirtschaftsprüferpraxen zu erhöhten Anforderungen geführt, angemessene interne Maßnahmen dagegen zu treffen… …des praxisspezifischen Risikos im Rahmen einer Gefährdungsanalyse wird erläutert, ferner enthält der IDW PrH 2/2012 in der Anlage 1 ein Beispiel für die… …Bestellung eines Geldwäschebeauftragten angeordnet. IDW PrH 2/2012 enthält Empfehlungen zur organisatorischen Stellung des Geldwäschebeauftragten sowie zu… …Zersplitterung des Außenauftritts des Berufsstands geführt hat und dass eine gemeinsame Position im Berufsstand schwerlich zu finden sei. Einigkeit bestehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …Qualität der Risikoberichterstattung negativ beeinflussen können. 1. Einleitung Ohne Einschränkungen des Anwenderkreises sind alle lageberichtspflichtigen… …(Konzern-)Lageberichterstattung die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems zu beschreiben. All diesen Anstrengungen des… …beeinflussen können. Das Ziel des Beitrags ist es zu untersuchen, ob mit dem DRS 20 zukünftig eine wesentliche qualitative Verbesserung der… …. § 315 Abs. 1 HGB. Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung des normativen Status Quo der Risikoberichterstattung, welche mit einer kritischen… …Betrachtung dieses Status Quo abschließt. Danach werden die zentralen Regelungen des DRS 20 aufgeführt und dabei die Veränderungen gegenüber DRS 5 aufgezeigt… …Konzernlagebericht sind zwingend nach § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB „die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft/ des Konzerns mit ihren… …wesentlichen Chancen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern“ sowie eine Angabe der zugrunde liegenden Annahmen ist vorzunehmen. Im Sinne des Gesetzwortlauts… …5.2). Die Anwendung des DRS 5 für die Ausgestaltung der Risikoberichterstattung im Lagebericht nach § 289 HGB wird über DRS 5.8 empfohlen, wobei eine… …Lage des Konzerns in Bezug auf die im Prognosebericht dargestellte künftige Geschäftsentwicklung deutlich verschlechtern oder sogar zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) sowie der Immobilienwirtschaftliche Fachausschuss (IFA) des IDW haben den „Entwurf eines IDW Standards: Grundsätze zur… …Gremium soll nach Angaben des DRSC vom 2. 11. 2012 aus nationalen Standardsetzern und aus Gruppierungen von Standardsetzern (AOSSG, EFRAG, GLASS, PAFA)… …bestehen. Die Einrichtung des Accounting Standards Advisory Forum (ASAF) war eine der wesentlichen Empfehlungen aus der Überprüfung der Strategie durch die… …Treuhänder, deren Ergebnisse im Februar 2012 veröffentlicht wurden. Der Hauptzweck des neuen Gremiums liegt in der fachlichen Beratung des IASB. Da die… …Anwendung der IFRS weltweit in mehr als hundert Ländern vorgeschrieben oder gestattet ist, sind die informellen bilateralen Beziehungen des IASB zu nationalen… …Ansprechpartner statt vieler bilateraler Beziehungen. Umstritten ist noch die Ausgestaltung des ASAF – u. a. in Bezug auf die Anzahl der Mitglieder, die… …und können noch bis zum Risikoberichterstattung nach DRS 20 Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 287 ZCG-Nachrichten 17. 12. 2012 auf der Internetseite des IASB… …Wachstumsrate und des Abzinsungssatzes; aus­- reichend präzise Offenlegung der Bewertungsmethoden und der zugrunde liegenden Annahmen. CCBilanzierung von… …wesentlichen Risiken i. S. des DRS 5.10; Prognoseberichterstattung im Zusammenhang mit Segmenten. CCFehlerkorrekturen. 292 • ZCG 6/12 • Rechnungslegung… …unterliegt, CCin eine Rechtsform, für die diese Pflichten nicht gelten, die zum Zeitpunkt der Eintragung des Formwechsels in das Handelsregister noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …Bilanzierungspraxis im Widerspruch zur eindeutigen Auffassung des Enforcements steht, ist das Bilanzierungsproblem von besonderem Interesse für kapitalmarktorientierte… …in diese drei Bereiche der KFR 6 . Neben expliziten Zuordnungswahlrechten des IAS 7 Statement of Cashflows – etwa hinsichtlich der Klassifizierung von… …Zahlungsströme in der aktuellen deutschen Bilanzierungspraxis sämtlichen Kategorien des Rechenwerks zugeordnet werden 7 , zu einem Sachverhalt, den es bei… …Interpretation und Vergleich bedeutender Cashflow-Maße zu berücksichtigen gilt. Sowohl für die mit der Aufstellung des Jahresabschlusses als auch die mit dessen… …Planvermögensdotierungen zudem aufgrund der klaren Auffassung des europäischen wie nationalen Enforcements von Interesse: Während die geltenden Standards und… …Interpretationen keine ausdrücklichen Regelungen enthalten und der nationale Berufsstand in Form des Hauptfachausschusses (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer… …(IDW) den Ausweis im betrieblichen Cashflow lediglich empfiehlt, die Klassifizierung als Zahlungsstrom des Investitions- oder Finanzierungsbereichs… …Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Torben Teuteberg, M.Sc., ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. Prof. Dr. Jochen Zimmermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre… …289 die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) Anfang des Jahres darauf hin, dass sie der Auffassung sei, es handele sich zwingend um operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …248 • ZCG 6/12 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen… …Unternehmen erfolgreich zu führen, ist die Aufgabe des Managements und das insbesondere in schwierigen Zeiten. Zum Glück haben viele Manager noch keine eigenen… …05/12 S. 209–213) zeigt. Quasi nebenbei wird dabei auch den Anforderun­gen des IDW PS 980 Rechnung getragen. Weitere Themen in der ZRFC 05/12 sind… …. wird das Angebot jetzt noch umfassender: Die WiJ erweitert das thematische Spektrum der Datenbank um hochkarätige Beiträge zum gesamten Bereich des… …Steuer- und Wirtschaftsstrafrechts sowie des zugehörigen Ordnungswidrigkeitsrechts einschließlich seiner prozess- und aufsichtsrechtlichen Bezüge. Die WiJ… …zurückgewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Das Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der… …Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungsprozesse, u. a.: CCRealisiere Werteorientierung und investiere in Vertrauenswürdigkeit CCLebe die Tugend des… …eher mit Drogenhandel und Waffengeschäften verknüpft, unterwandert Geldwäsche zunehmend breitere Teile des heutigen Wirtschaftslebens. Auch die jüngsten… …Bestrebungen des Gesetzgebers dokumentieren die stark gestiegenen Anforderungen und teilweise existenziellen Gefährdungen für Unternehmen. Welche Risiken und… …und des Verbrauchs der natürlichen Ressourcen durch ein Unternehmen in dessen externer Finanzberichterstattung widerspiegelt. Derzeit berücksichtigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Das Deutsche Institut für Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und… …Qualifizierungen zu setzen und das Berufsbild des Compliance-Officers zu entwickeln. DICO versteht sich als Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in… …offen und will dabei insbesondere auch die Interessen des Mittelstandes wahrnehmen. Dies soll durch eine ausgewogene Besetzung der Gremien gewährleistet… …weiterzuentwickeln. Die Gründung des DICO ist ein wesentlicher Schritt nach vorn" betont Manuela Mackert, Chief Compliance Officer der Deutschen Telekom AG und… …Sprecherin des DICO-Vorstandes. Weitere Informationen: DICO - Deutsches Institut für Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …inhaber- und familiengeführten Unternehmen gibt es eine Kultur des Vertrauens", erklärt Frank Weller, Leiter des Bereichs Forensic bei KPMG. "Die Studie…
  • Leitfaden Social Media in Unternehmen

    …Informationen und Download des Leitfadens: BITKOM…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …weniger verbreitet. Ein Extremfall ist sicherlich das Vorgehen des Hannoveraner Pipelineunternehmers Vietz, der sich in einem Interview mit dem… …besondere Verantwortung des mittelständischen Unternehmers im aktuellen Interview dieser Ausgabe heraus und spricht sich für einen erhöhten Handlungsbedarf in… …runtergebrochen sein müssen, kann jeder Compliance Verantwortliche zustimmen. Damit leistet der Aufsatz einen wichtigen Beitrag zur adäquaten Umsetzung des IDW PS… …gegen diese Regelung verstößt, zeigen die beiden Autoren in ihrer Studie. Abgerundet wird das Heft mit dem dritten Teil des Literaturüberblicks zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück