COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten deutsches Instituts interne Management Anforderungen Unternehmen Ifrs Governance Deutschland Fraud Compliance Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 1 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    Inhalt & Impressum

    …zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelan-gen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu Nachricht vom 27.12. 2013… …Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln Nachricht vom 04.12. 2013… …: 2195-7231 Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/13 49 Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA- Affäre verunsichert Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Arbeitnehmer und soziale Bedingungen vorgestellt. Der Qualitätsrahmen soll Unternehmen, Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und öffentlichen… …Verwaltungen als Leitfaden dafür dienen, durch eine bessere Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen… …, Soziales und Integration László Andor. „Ich fordere Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer und öffentliche Verwaltungen auf, gemeinsam auf der Grundlage… …Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer… …Sozialkomponenten der Antizipation von Strukturwandel ausgerichtet, soll jedoch auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen. Auch die… …Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu Nachricht vom 27.12. 2013 Der Rechtsausschuss des Europäischen… …Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG (jetzt Rechnungslegungsrichtlinie 2013/34/EU), mit dem bestimmten großen Unternehmen vorgeschrieben werden soll… …Lösung zu finden. Kommen die Parteien zu einer solchen Lösung, wird diese in einem bindenden Vergleichsvertrag festgehalten. Von Unternehmen wird der Weg… …Mediationsverfahren in Unternehmen, Mediatoren und andere Rechtsexperten aus dem Bereich der Streitbelegung. Die Regeln werden ergänzt durch einen Leitfaden, der… …untersuchten Unternehmen sehen Corporate Responsibility nicht mehr nur als moralische Selbstverpflichtung, sondern erkennen soziale und ökologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • JURI stimmt Bericht über zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu

    …Unternehmen vorgeschrieben werden soll, zusätzliche Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die…
  • EU-Kommission schlägt bewährte Verfahren zur Begrenzung der sozialen Folgen von Umstrukturierungen vor

    …Qualitätsrahmen soll Unternehmen, Arbeitnehmern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und öffentlichen Verwaltungen als Leitfaden dafür dienen, durch eine bessere… …Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen und Arbeitnehmer zu erleichtern und dabei die sozialen… …Unternehmen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer und öffentliche Verwaltungen auf, gemeinsam auf der Grundlage dieses Qualitätsrahmens darauf hinzuwirken, den… …2020 zu erreichen.“ Die Leitlinien des Qualitätsrahmens basieren auf realen Erfahrungen von Unternehmen und sind in einzelnen Datenblättern… …Strukturwandel ausgerichtet, soll jedoch auch zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen. Auch die generellen wirtschaftlichen und sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Internationale Handelskammer ICC hat neue Mediations-Regeln vorgestellt

    …. Kommen die Parteien zu einer solchen Lösung, wird diese in einem bindenden Vergleichsvertrag festgehalten. Von Unternehmen wird der Weg einer… …Unternehmen, Mediatoren und andere Rechtsexperten aus dem Bereich der Streitbelegung. Die Regeln werden ergänzt durch einen Leitfaden, der weitere Hinweise zum…
  • KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2013: Nachholbedarf im Management von sozialen und ökologischen Risiken

    …Unternehmen sehen Corporate Responsibility nicht mehr nur als moralische Selbstverpflichtung, sondern erkennen soziale und ökologische Herausforderungen… …Unternehmen in 41 Ländern sowie die G250 – die weltweit 250 größten Konzerne. Die Studie zeigt, dass CR-Berichterstattung weltweit zur gängigen Praxis wird. Im… …Vergleich zum Survey 2011 fällt auf, dass Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum quantitativ aufholen und somit fast europäisches Niveau erreichen. In… …zwar die meisten der untersuchten Unternehmen soziale und ökologische Risiken wie Klimaerwärmung und Ressourcenverknappung benennen, aber lediglich 5%… …, Produktivität, Geschäftsergebnis, Reputation und Markenwert haben, so de Boer. Es sei daher unverständlich, warum viele Unternehmen immer noch davor zurück… …unterschiedlich ist. Es sind vor allem europäische Unternehmen, die überzeugen. Deutschland erreicht Platz sieben im internationalen Qualitätsvergleich, die Plätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich auf Neuregelungen des Marktes für Wirtschaftsprüfer geeinigt

    …Prüfungsgesellschaften nach einer Beschäftigungszeit von 10 Jahren vor. Eine Amtszeitverlängerung von Prüfungsgesellschaften bei Unternehmen von öffentlichem Interesse…
  • Frauenquote löst Widerspruch aus

    …mitbestimmungspflichtiger Unternehmen geschaffen werden (Koalitionsvertrag, S. 102). Nach dem jetzt verhandelten Kompromiss soll eine Quote i.H. von 30% ab 2016 bei… …, dass die in den Koalitionsverhandlungen vereinbarte Frauenquote im Aufsichtsrat viele der größten Berliner Unternehmen vor beträchtliche… …mit Frauen besetzt. Ohne Berücksichtigung der Unternehmen der öffentlichen Hand mit einem Frauenanteil von 29,5 Prozent lag der Wert nur noch bei 15,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ratifizierung des internationalen Antikorruptionsabkommens UNCAC: ICC Deutschland macht Druck auf neue Bundesregierung

    …Aktivitäten deutscher Unternehmen im Ausland belastet. Hieran hatte ICC zuletzt im September 2013 in einem gemeinsamen Schreiben mit Transparency International… …alle Mitglieder des neu gewählten Bundestages erinnert. Neben der Verantwortung, die Unternehmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Bekämpfung von…
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück