COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (5)
  • eJournal-Artikel (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutschen Bedeutung Compliance Instituts Management Berichterstattung Ifrs Banken Unternehmen Fraud PS 980 Kreditinstituten Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …oder 36 Mo- nate im Vordergrund der Diskussion, oder geht es ganz allgemein um „die Zukunft“? Lassen sich diese Perioden durch konkrete Datumsangaben –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …seine Fortsetzung findet 36 . Des Weiteren scheinen DRS 21, DRS 2 und IAS 7 nur im vergleichsweise untergeordneten Ausmaß Besonderheiten von… …. 130. 36 Vgl. zur Fortsetzung des Kongruenzarguments im DRS 21 Abschn. 1., Abschn. 2.1 und Abschn. 3.2.3. 37 Zu DRS 21 und IAS 7 ist das die Einschätzung… …wurden Cashflows erstmals begrifflich konkretisiert, kodifiziert und zum Pflichtbestandteil in Abschlüssen 6 . Dem folgte der IASC mit der Regelung des IAS… …7, die erstmals Anfang 1994 verbindlich Anwendung fand (IAS 7.53). Nach IAS 1.10 i. V. mit IAS 7 sind Kapitalflussrechnungen für Jahres- und… …Konzernabschlüsse Pflichtbestandteile 7 . Da zum einen damit international kompatible Regelungen vorliegen 8 , zum anderen von der SEC die Vorschriften des IAS 7 als… …dürfte vergleichbar sein. DRS 2 sehr eng an den IAS 7 an 14 . Im Folgenden wird zu diskutieren sein, inwieweit das Kongruenzargument in dem DRS 21 seine… …Standards DRS 21/DRS 2 zum einen und dem internationalen Standard IAS 7 zum anderen zu diskutieren. Dazu werden im nächsten Abschn. 2 wesentliche Grundlagen… …. 2.1 Rechtsgrundlagen und Zwecksetzung Jahresabschlüsse haben gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB bzw. IAS 1.15 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie… …aufstellen, wird zwar abweichend von IAS 1.10 i. V. mit IAS 7.1 die Anwendung des DRS 21 nur empfohlen. Das betrifft auch Jahresabschlüsse… …durchgeführt wurden. Noch weiter gefasst ist die Zwecksetzung nach IAS 7: Aufgrund unterschiedlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden soll nach IAS 7.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Online Advertising Fraud

    Nachweis und Prävention
    Prof. Dr. Katharina Simbeck, Mehmet Ali Kara
    …Fraud-Prävention spezialisiert haben, z. B. Integral Ad Science (IAS), Meetrics, MOAT oder Brand Safety. Diese Maßnahme ist zwar prinzipiell sinnvoll, reicht jedoch… …1 konnten bei 50 Prozent der Nutzer (36) keine verdächtigen Klicks stammten PC-Nutzern und konnten somit ausgewertet werden. festgestellt zwei werden… …Anzahl der zu untersuchenden Klicks 56. (siehe Abbildung 1) In Kampagne 1 konnten bei 50 Prozent der Nutzer (36) keine verdächtigen Verhalten festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …, Christoph (2013), S. 1; Langefeld- Wirth, Klaus (1990c), S. 36; Gassmann, Oliver/Zedtwitz, Maximilian von (1996), S. 3; Abrahamczik, Chris- tian (2012), S. 1… …, Klaus (1990c), S. 36. 2 Einführung in die Thematik hierfür benötigten unternehmensspezifischen (Erfolgs-)Faktoren wie Größe, Know-How und… …, Gilbert/Rüling, Charles-Clemens (1999), S. 3; Träm, Michael R./Müllers-Patel, Katharina (1999), S. 36; Eisele, Jürgen (1995), S. 1. 18 Vgl. weitergehend… …f.; Bidlingmaier, Johannes (1967), S. 358; Buse, Stephan (2000), S. 36 ff.; Susanek, Alexander (2007), S. 6 f. 22 Vgl. Schubert, Werner/Küting… …mit dem entsprechenden Verweis auf die Rechtsprechung. 35 Vgl. Mechem, Frank L. (1931), S. 661. 36 Vgl. Lynch, Robert P. (1989), S. 7. 37 Mitunter… …. 428; vgl. auch Schön, Wolfgang (2004), S. 766; Cassel, Jo- chen (2012), S. 19; Ranker, Daniel (2006), S. 36 f.; Metz, Christian (2012), S. 17 f… …Europäischen Union (AEUV). 97 Die definitorische Abgrenzung des Begriffs „geregelter Markt“ erfolgt gemäß Richtlinie 93/22/EWG, Art. 4 Nr. 14 sowie Art. 36… …ersetzt das bisher gültige Beherrschungskonzept nach IAS 27 i. V. m. SIC-12. Zu dem IFRS 10 vo- rausgegangenen Exposure Draft (ED) vgl. Beyhs… …, Oliver/Buschhüter, Michael/Wagner, Bernadette (2009), S. 61 ff.; Zülch, Henning/Burghardt, Stephan (2009), S. 80 ff. 105 IFRS 11 ersetzt IAS 31 sowie SIC-13, die… …Verabschiedung von IFRS 10, IFRS 11 sowie IFRS 12 wurde auch IAS 28 „Investments in Associates and Joint Ventures“ sowie IAS 27 „Separate Financial Statements“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Methodischer Rahmen

    Dr. Sebastian Höfner
    …. Zippelius, Reinhold (2012), S. 36 ff.; somit erlangt die reine Wortauslegung bereits eine systematische Auslegungskanon der juristischen Methodenlehre… …Dimension (vgl. Anweiler, Jochen (1997), S. 146). 188 Vgl. nachfolgend auch Metz, Christian (2012), S. 20. 189 Zippelius, Reinhold (2012), S. 36. 190… …(IAS 24, IAS 27 (2011), IAS 28 (2011), IAS 31) eindrucksvoll eine Vielzahl derartiger fehlerhafter Übersetzungen aufzeigen.203 In dieser Arbeit wird… …. 222 Schleiermacher, Friedrich (1977), S. 23. 223 Vgl. Metz, Christian (2012), S. 22. 224 Vgl. IAS 8.11(a). 225 Vgl. Metz, Christian (2012), S. 22… …, Christian (2012), S. 30. 294 Vgl. Metz, Christian (2012), S. 30 f. 36 Methodischer Rahmen die Zwecke und den Grundgedanken der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …aus IAS 31 bekannten Oberbegriff „Joint Venture“ durch „Joint Arrangement“536 substituiert und Joint Ventures zukünftig als eine für die… …, S. 21; Oesterle, Michael- Jörg (1993), S. 36; Weder, Rolf (1989), S. 33; Iann, Max (1997), S. 47. Auch in der betriebswirtschaftlichen Praxis hat… …, Stephan R. (1999), S. 36); Kolde, Endel J. (1973), S. 195. Dabei ist es unerheblich, ob die Parteien in einem kompetitiven Verhältnis zueinander stehen… …. 21; Kolde, Endel J. (1973), S. 192; Friedmann, Wolfgang G. (1972), S. 58; Edström, Anders (1976), S. 478; Weder, Rolf (1989), S. 36 f.; Rath, Herbert… …. 36 f. 594 Vgl. Koeble, Wolfgang/Schwärzel-Peters, Martin (1996), S. 1734. 595 Vgl. Langefeld-Wirth, Klaus (1990c), S. 34 f.; ebenfalls Falk, Ihrig… …Projekten die Implementierung eines internen 618 Vgl. Weder, Rolf (1989), S. 36 f.; Endres, Dieter/Miles… …, Wolfgang G. (1972), S. 58; Weder, Rolf (1989), S. 36 f.; Staudenmeyer, Carola (1990), S. 8 f.). 637 Häufig finden sich im Schrifttum die synonym…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …Systematisierung nach IFRS 111444 und der hierauf aufbauenden Abschaffung des Methodenwahlrechts zur Bilanzierung derartiger Beteiligun- gen, wie es IAS 311445… …der Prämisse, dass nach IAS 31 klassifizierte Gemeinschaftsunternehmen auch nach IFRS 11 weiterhin Joint Ventures… …1442 Vgl. IASB (2011), S. 5. 1443 Vgl. Kapitel 5.2. 1444 Vgl. Kapitel 4.4 sowie Kapitel 4.4.5. 1445 Vgl. IAS 31.30. 1446 Vgl. Kapitel 4.4. 1447… …IAS 27 (2011), IAS 31 und IAS 28 (2011) sowie der erste Geschäftsbericht unter Anwendung des neuen Konsolidierungspakets IFRS 10, IFRS 11, IAS 28… …Abschluss in Übereinstimmung mit IAS 27 (2011), IAS 31 und IAS 28 (2011) sowie der erste Ge- schäftsbericht unter Anwendung des IFRS 10, IFRS 11, IAS 28… …Vereinbarungen auf Ebe- ne des gesamten Konsolidierungskreises sowohl unter der Ägide des IAS 31 als auch nach den neuen Regeln des IFRS 11 ermittelt… …Einschränkend gilt es zu erwähnen, dass einige Gesellschaften von dem Wahlrecht des IAS 31 Gebrauch machten, ihre Joint Ventures mithilfe der Equity-Methode… …gemäß IAS 28 in ihren Konzernabschluss einzubeziehen.1483 Dies führte mitunter dazu, dass es sowohl aus den Geschäftsberichten als auch aus den im… …sonstiger Abgänge fußt – wurde den Angaben aus der Anteilsbesitzliste der Vorrang eingeräumt. 1483 Vgl. IAS 31.38. 204 Empirische Studie zu… …konkretisieren. Aus der Er- stanwendung des IFRS 11 kann sich die Notwendigkeit ergeben, eine Neukategorisierung ei- ner bisher nach IAS 31 als gemeinschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück