COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Governance Grundlagen Banken Rahmen Corporate interne Controlling Praxis Fraud deutsches Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 2 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der
    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …WiJ Ausgabe 1.2019 Veranstaltungen und politische Diskussionen Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis 27… …Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der Goethe-Universität am… …12.10.2018 in Frankfurt a.M. Am 12.10.2018 fand die Auftaktveranstaltung Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis an der… …Goethe-Universität Frankfurt a.M. statt. Die Gemeinschaftsveranstaltung der Junges Strafrecht e.V. und der WisteV bietet als neues Format aufstrebenden Talenten aus… …Theorie und Praxis die Möglichkeit, neue Ideen und kreative Ansätze auf dem Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts zu präsentieren. I. Panel I: Der Weg ist das… …Ziel – Ermittlungsverfahren in Wirtschaftsstrafverfahren Nach der Begrüßung durch Dr. Schmitt-Leonardy und Rechtsanwalt Dr. Paradissis übernahm… …Rechtsanwalt Dr. Reichling die Moderation des ersten Panels, das Rechtsanwältin Dr. Schelzke mit einem Vortrag über Strategien und Möglichkeiten des… …Zivilrecht zu umgehen und damit letztlich der Einheit der Rechtsordnung. Eine ähnliche Vorschrift sei § 396 AO mit der Besonderheit, dass das Ruhen der… …Akteneinsicht des Geschädigten nach § 406e und § 475 StPO. Im zweiten Teil stellte Dr. Schelzke fünf mögliche Verteidigungsstrategien dar. Eine erste strategische… …Unternehmen im Ermittlungsverfahren als Beteiligungsinteressenten und Dritte. Unbeteiligter Dritter sei jede Person, die keine spezifische Verfahrensrolle habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
    …EDITORIAL Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte… …Liebe Leserinnen und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen zur… …Maximierung des Wertbeitrags aus der Fülle der bedeutenden und aktuellen Risiken die Themen identifiziert werden, mit denen die Interne Revision sich im neuen… …Jahr beschäftigen soll. Einen wichtigen Impuls dazu haben das DIIR und sieben andere europäische Revisionsinstitute mit der Studie „Risk in Focus 2020“… …sinnvoll ergänzen können. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres abzuschließen und mit einem umfassenden Jahresbericht die… …Stakeholder über die Leistungen der Revision zu informieren. Auch das DIIR hat mit dem DIIR-Kongress die letzte große Tagung für 2019 ausgerichtet und befindet… …sich in intensiven Vorbereitungen für das neue Jahr. 2020 möchte das Institut Sie wieder mit bewährten Seminaren und Fachtagungen und mit neuen Angeboten… …für ein Continuous Auditing. Sie versprechen qualitativ höherwertige Erkenntnisse, höhere Validität der Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im… …Fachbereich. Die Automatisierung von Prozessen ist eine gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Dabei ist Robotic… …aus Sicht der Revision zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. Effektive und effiziente Prüfungen von digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …Interview PinG 06.19 241 PRIVACY NEWS Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer… …, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und ­Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und… …­Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Frau Dr… …. Sommer, Herr Prof. Dr. ­Kugelmann, von eindeutigen Fällen einmal abgesehen, kommt der Abgrenzung zwischen Artikel 26 und Artikel 28 DSGVO in der… …aufsichtsbehördlichen Perspektive auch für Ihr Bundesland bestätigen? Welche Relevanz haben diese beiden Rechtsinstitute in der Beratungs-, Aufsichts- und ggf. auch… …Sanktionspraxis Ihrer Behörde? Dr. Sommer: Die DSGVO ist gerade mal 15 Monate in Geltung. Ganz selten dürfen Juristinnen und Juristen dabei sein, wenn ein… …Null an. Diese Situation prägt gegenwärtig die aufsichtsbehördliche Praxis. Die Abgrenzung zwischen den Artikeln 26 und 28 ist dabei ein Thema von vielen… …Verantwortung sehr schnell und auch noch mehrfach in einer Weise aufgegriffen hat, die die schon seit langem von uns vertretene Auffassung zur… …Datenschutz und ­Informationsfreiheit. Fotograf: Arndt Rathjen © Prof. Dr. Kugelmann: Das Thema der Verantwortlichkeit für Datenverarbeitungen boomt. Auch die… …Datenschutzaufsichtsbehörden stehen vor der Herausforderung Art. 26, 28 DSGVO einzuschätzen und anzuwenden. Zu einigen Aspekten dieser Fragestellung entsteht gerade eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Robotic Process Automation als Prüfobjekt

    Chancen und Herausforderungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Roxana Meschke, Jan Grüne
    …Robotic Process Automation BEST PRACTICE PROF. DR. MARC EULERICH · ROXANA MESCHKE · JAN GRÜNE Robotic Process Automation als Prüfobjekt Chancen und… …Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das Mittel der Wahl… …. Auch wenn die Vorteile aus Unternehmens sicht vielfältig sind, ist aus Kontroll- und Überwachungssicht zu hinterfragen, welche Besonderheiten RPA als… …zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung und Automatisierung von… …wiederkehrenden Geschäftsvorfällen und Prozessschritten eine beachtliche Effizienzsteigerung generiert werden. Zum anderen können Automatisierungskonzepte die… …IT-gestützten, automatisierten Prozessen, versuchen zahlreiche Unternehmen Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu realisieren. Diese Technologie verfügt über… …eine Vielzahl von benutzerdefinierten Funktionen und generischen Programmen, die auf den aktuel len Geschäftsbetrieb eines Unternehmens zugeschnitten… …potenzielle Risiken und damit zusammenhängende Veränderungen im Rahmen der Kontrolle und Überwachungstätigkeit zu berücksichtigen. Obwohl die Relevanz von RPA… …in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen hat, ist die bisherige Forschung zu diesem Thema noch sehr rudimentär und vollkommen ohne Bezug zur… …Steuerung, Kontrolle und Überwachung und somit auch für die Interne Revision. Wird RPA beispielsweise zur teilweisen beziehungsweise vollständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …208 PinG 05.19 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Bejahung eines Unterlassungsanspruchs unmittelbar aus Art. 17 DSGVO, der das Recht auf ­Löschung und das Recht auf Vergessenwerden regelt. Die Unterlassung… …Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als… …externer Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M. (University of Minnesota), Rechtsanwalt und ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer… …. 16 U 193/17, ZD 2019, 78) und vom OLG Dresden (Beschluss vom 07. 01. 2019 – Az. 4 W 1149/18, ZD 2019, 172) hergeleitet. Die vorliegende Entscheidung… …Veröffentlichungen bezögen, lägen 35 Jahre zurück und seien nicht mehr Gegenstand justizieller Verfahren. Ihm seien wegen der Veröffentlichungen im beruflichen und… …Google verarbeite personenbezogene Daten, indem sie die Webseiten Dritter durchsuche, indiziere und den Nutzern der Suchmaschine in einer bestimmten… …des Klägers seien das Recht auf Schutz seiner personenbezogenen ­Daten gemäß Art. 8 GRCh, sein Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens gemäß… …Art. 7 GRCh und Art. 8 EMRK, die Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK, seine Berufsfreiheit gemäß Art. 15 GRCh und seine unternehmerische Freiheit… …nach Art. 16 GRCh einzubeziehen. Auf Seiten von Google seien sowohl die Freiheit der Meinungsäußerung gemäß Art. 11 GRCh und Art. 10 EMRK als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China

    Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten
    Saikal Gerlach, Ehrenfried Pahl
    …ARBEITSHILFEN Fapiao SAIKAL GERLACH · EHRENFRIED PAHL Umgang mit Fapiao in der Revisionsarbeit in China Risiken und Aufdeckungsmöglichkeiten Saikal… …Gerlach, M. Sc., ist Senior Manager Internal Audit Asia bei der Weid - müller Holding AG & Co. KG und hat 2017 – 2018 in Shanghai, PR China, gelebt und… …gearbeitet. Ehrenfried Pahl ist nach 30 Jahren in der internationalen Revision seit 2016 als Director Finance and Administration bei Miele China tätig und lebt… …stellt der Fapiao eine Besonderheit des chinesischen Steuersystems dar und hat kein Äquivalent in Deutschland. Zum anderen spielen wesentliche Aspekte der… …pauschale und frei eingebbare Leistungsbeschreibung und kann aufgrund der Konstruktion des Systems als Mittel für Betrug, Bestechung und Steuerhinterziehung… …missbraucht werden. 1 Nachfolgend möchten die Autoren die Grundlagen des chinesischen Fapiao-Systems schildern und den Mitarbeitern der Revision, die… …Produkte und Dienstleistungen enthalten, 1 Vgl. PwC (2014), S. 42. 2 Dieser Artikel verweist an vielen Stellen auf rechtliche Regelungen in China. Diese… …rechtlichen Hinweise spiegeln nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren die derzeitige rechtliche Lage in China, ersetzen aber nicht die rechtliche Beratung… …im Einzelfall. können die Unternehmen sie nutzen, um geleistete Ausgaben für bestimmte Kategorien zu analysieren und zu überwachen. • Mechanismus zur… …Steuerbehörden für den Vorsteuer- und 3 Vgl. PwC (2014), S. 42. 116 ZIR 03.19 Fapiao ARBEITSHILFEN Betriebsausgabenabzug anerkannt. Die gewöhnlichen Kassenzettel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    WpÜG

    Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Kommentar
    978-3-503-18195-7
    Dr. Roland Steinmeyer, Robert Bastian, Oliver Klepsch, Dr. Anke Nestler, u.a.
    …Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen… …. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen… …Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz ♦ EuGH, Urt. v. 29. 07. 2019… …der Likes unterschiedlicher Nutzer wird direkt im Zusammenhang mit dem Social-Plugin auf der Website angezeigt und die Interaktion im… …Facebook-Profilfotos der Nutzer angezeigt werden, die mit dem Besucher der Website auf Facebook befreundet sind und den Inhalt ebenfalls „gelikt“ haben. Üblicherweise… …vorstellen, welche die IP-Adresse, die aufgerufene URL, die Uhrzeit und weitere Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei ­Privacy in Germany. Er ist… …assoziierter Partner bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist… …außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M. (University of Minnesota), Rechtsanwalt und ­Associate bei Schürmann Rosenthal… …Dreyer ­Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. 252 PinG 06.19 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter browser-bezogene Informationen erhebt und… …verarbeitet. Dies geschieht bei jedem Aufruf der Seite, auf der das Plugin eingebunden ist und zwar unabhängig davon, ob der Besucher angemeldeter… …zu Werbezwecken und zur Optimierung seiner Produkte (https://developers.facebook.com/ docs/plugins/faq). Da der Websitebetreiber es Facebook durch die… …erforderliche Einwilligung und unter Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Informationspflichten an Facebook Ireland übermittelt zu haben. Im nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …30 PinG 01.19 PRIVACY NEWS Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦… …­Verweis auf die zu Datenschutzverstößen ­ergangenen Entscheidungen des OLG Hamburg (Urt. v. 27. 06. 2013 – 3 U 26/12) und des OLG Köln (OLG Köln, Urt. v. 11… …Ansicht und knüpft an die eigene bisherige Spruchpraxis an. Entscheidend sei darauf abzustellen, ob die vom Mitbewerber verletzte Norm eine ­Regelung des… …Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. oder anderer Personen zu erkennen, die… …durch andere als die betroffene Person zu. So ­beschränke beispielsweise Art. 82 DSGVO Schadensersatzansprüche nicht auf das ­Datensubjekt und Art. 84 Abs… …Entscheidung daher noch nicht ein. Es wird indes die alte Linie zum BDSG a. F. weitgehend fortgeführt – und mit ihr die unterschiedliche Beurteilung durch… …Bundesregierung des Risikos des Abmahnmissbrauchs annehmen und unter anderem Änderungen im UWG vornehmen. Bei nur unerheblichen Verstößen soll die abmahnende Partei… …Daten nicht nur zur Bereitstellung des Newsletters, sondern auch für den Versand von Werbematerial und kommerziellen ­Informationen durch Dritte verwendet… …Ausgestaltung und forderte ihn zur Löschung der Daten auf. Das italienische Datenschutzrecht enthielt in Umsetzung der Datenschutzrichtlinie 96/46/EG zwar die… …betroffene Person nicht unverzichtbar ist und nicht anderweitig am Markt beschafft werden kann, sei die Freiwilligkeit nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    „Juristen und ich können in der Regel gut miteinander“

    Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    Ulrich Kelber, Niko Härting
    …98 PinG 03.19 PRIVACY NEWS Interview „Juristen und ich können in der ­Regel gut miteinander“ Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber… …, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit. N. Härting: Nach einigen Wochen im Amt: Gibt es Aufgaben, die Sie als… …, Komitees und Expertengruppen engagiert. Bei einigen muss ich persönlich als Behördenleiter teilnehmen, bei anderen hingegen wird man lediglich eingebunden… …Sie mit Abstimmungen mit Ihren Kollegen in den Landesbehörden und in den Aufsichtsbehörden der anderen ­europäischen Länder? U. Kelber: Ich als Person… …vielleicht eher ­weniger als man zunächst denken mag, aber wenn man die Arbeitsgruppen und „Subgroups“ mit den Mitarbeitern des BfDI in ihrer Gesamtheit… …gestiegen ist. Diese ergeben sich vor allem aus neuen Gesetzen und deren Folgen, beispielsweise des gestiegenen ­Beschwerdeaufkommens und… …in Zukunft dringend weiteren Aufwuchs beim BfDI benötigen. N. Härting: Wie ist es nach Ihren bisherigen Erfahrungen um den Datenschutz und die… …Umsetzung der DSGVO in den Bundesbehörden bestellt? Gibt es überall Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutzinformationen für Bürger und Beschäftigte? U… …. Kelber: Auf jeden Fall haben wir bemerkt, dass sich alle damit auseinandersetzen und versuchen, den Verpflichtungen gerecht zu werden. Durchaus gab es bei… …Kontrollen immer wieder gewisse Punkte, zu denen wir kritische Anmerkungen hatten. Wir werden daher weiter beobachten und nachprüfen, ob unseren Anmerkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück