COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 2 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …. Vor der Prüfung ist es daher sinnvoll, sich mit der Art der internationalen Zusammenarbeit und seiner Auswirkungen auf die Personalarbeit ausein-… …häufig im Vertrieb, im Bereich Forschung und Entwicklung oder in der Produktion. Diese Zusammenarbeit ist üblicherweise vertraglich geregelt und hat meist… …nur Einfluss auf die Personalplanung im Sinne von Entsendung oder Unterstützung vor Ort. Hier stehen das Expat- Management und die Entsendungsregelungen… …mit ihren steuerlichen und sozi- alrechtlichen Bestimmungen imVordergrund. Joint Ventures führen zu einer vertieften Zusammenarbeit und sind meist mit… …umgekehrt. Prüfungsrelevant ist hier vor allem die Vertragsgestaltung und die Einflussmöglichkeit/Akzeptanz derMitarbeiter imAusland. Ein gemeinsamer Betrieb… …liegt vor, wenn die in verschiedenen Gesellschaften vorhandenen materiellen und immateriellen Betriebsmittel für einen einheit- lichen arbeitstechnischen… …Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt einge- setzt werden. Die Mitarbeiter beider (oder mehrerer) Unternehmen werden nach gleichen Richtlinien von… …ein internationales Personalmanage- ment findet nur Anwendung beim Austausch der Mitarbeiter und bei den zentralen Themen –wie ein gemeinsames Leitbild… …lokaler Anpassung und globaler Integration und unterstützt die je- weilige Grundorientierung sowohl durch die zielgerichtete Besetzung von Füh-… …rungspositionen als auch durch eine differenzierte Personalpolitik. In der Praxis haben sich drei Ansätze durchgesetzt, deren Wirksamkeit und Effektivität durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …95 9. Personalabbau Das Prüfungsfeld Personalabbau beschäftigt sich mit der Reduzierung von Per- sonalkapazitäten und kann an einer Vielzahl von… …Leiharbeiter, Freiberufler, Aus- zubildende und Praktikanten zu betrachten. Die Abbaumaßnahmen sollten bedarfsgerecht und die Auswirkungen zielfüh- rend sein… …und damit bieten sie Anlass zumöglichen Prüfungsbereichen. Die prüfbaren Ergebnisse von Abbaumaßnahmen können zumBeispiel sein: – Eine positive… …ökonomische Wirkung (Kostenreduzierung) – Eine negative Wirkung auf das Betriebsklima und das Arbeitgeberimage – Eine Gefährdung der materiellen Existenz der… …sich je nach Bran- che unterschiedlich aus, ist aber in der Regel mit einem Rückgang der Nachfrage und damit der Produktion/der Belegschaft verbunden. –… …Allgemeine konjunkturelle Entwicklungen: Sie können strukturelle Ände- rungen nach sich ziehen. So verlieren Stahl und Kohle in Deutschland 96 9… …. Personalabbau derzeit schrittweise und deutlich schneller als erwartet an Bedeutung, wäh- rend die Bereiche Dienstleistungen oder erneuerbare Energien ein… …(meist negativen und damit kostensenkenden) Einfluss auf die Personalstärke. – Der technologische Wandel verändert nachhaltig die Erwerbslandschaft und… …führt auf der einen Seite zu einem Abbau von Personal im gewerblichen Bereich und auf der anderen Seite zu einer Zunahme der Stellen im hoch- technischen… …Produktportfolio und hat so Auswirkungen auf den Personal- bestand. Dazu zählen auch Projekte im Bereich ,Outsourcing und die Tren- nung von kompletten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Datenschutz

    Rainer Billmaier
    …Bundesdatenschutzgesetz), hat der Datenschutz in ganz Europa einen noch erheblich höheren Stellenwert bekom- men. Zum einen ist durch die umfassende Information und die… …in irgendei- ner Form auf das Einhalten datenschutzrelevanter Fragen hinweist und die betroffenen Kunden, Patienten, Bewerber, Lieferanten, Mieter etc… …zusätzliche Motivation zum sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten und zur entsprechenden Transparenz der Perso- nen gegenüber, deren Daten gespeichert… …immer um personenbezogene Daten handelt, wird die Verantwortung für den Datenschutz in vielen Unternehmen der Personalabteilung zugeordnet und hat somit… …Bundesdatenschutzgesetz genauso für analoge Daten wie Personalakten (Papier) oder sonstige analoge Speicher- und Aufbe- wahrungsorte. Im Datenschutz gilt der Grundsatz… …werden dürfen. Auch der Datenaustausch innerhalb von Konzernen muss klar geregelt sein und zwischen dem Primärsystem (der zentralen Datenspeicherung) und… …dem Bundesrecht BDSG – Bundesdatenschutzgesetz Unternehmen und Bundesbehörden TKG – Telekommunikationsgesetz Anbieter von Telekommunikation TMG –… …ordnungsgemäßen Umgangs und der Anwendung der Datenverarbeitungsprogramme (Verfahrenshandbuch) – Die Schulung und Belehrung der Mitarbeiter, die personenbezogene… …Daten be- und verarbeiten – Die Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datenschutzgeheimnis – Der ordnungsgemäße und transparente Umgang der… …Datenerfassung (Zu- gangskontrolle, Videoüberwachung, etc.) und Datenspeicherung Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten gab es vor der DSGVO auch schon, sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsplanung

    Rainer Billmaier
    …105 11. Prüfungsplanung Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision ist selbstverständlich Teil der allge- meinen Prüfungsplanung und richtet sich… …somit nach den üblichen Vorgaben und Richtlinien imUnternehmen. Für die Prüfung im Personalbereich stehen dabei im Vordergrund: – Die Einhaltung der… …Compliance Regeln – Die Sicherung der Ordnungsmäßigkeit im Bereich Datenschutz und Arbeits- und Sozialrecht – Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit des… …, Risiken für das Unternehmen beinhalten. Diese Risiken sind sehr unterschiedlicher Natur und reichen von möglichen Strafzahlungen bei Gesetzesverstößen (AAG… …, Arbeitsge- setze, Mindestlohn und die DSGVO) bis hin zu Imageschäden oder den wirt- schaftlichen Konsequenzen von falsch ausgebildetem oder ausgewähltem Per-… …sonal. Aufgrund der Komplexität des Gesamtbereichs Personals und der zum Teil langfristigen Konsequenzen von Entscheidungen empfiehlt es sich, die… …Prüfung des Personalmanagements über mehrere Jahre aufzuteilen und jährlich auch Follow-Up-Prüfungen vorzusehen. So können die Wirkungen von Entschei-… …dungen wie Einstellungsverfahren, einem Beurteilungswesen, Personalabbau- maßnahmen oder Outsourcing langfristig hinweg analysiert und in ihrer Wirk-… …samkeit, Wirtschaftlichkeit oder Effizienz beurteilt werden. Die Märkte, die Unternehmen und die externen Rahmenbedingungen verän- dern sich ständig. Auch… …diese Entwicklung und die Reaktion der Personalarbeit darauf gehört in die Prüfungsplanung. Der Personalbereichmuss zeitnah auf die geänderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …von Cyberangriffen und Datenklau zu werden, als gering ein und 81 Prozent halten die eigenen Sicherheitsvorkehrungen für ausreichend. Das sind… …Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz von 453… …deutschen Unternehmen befragt wurden. Schutzmaßnahmen greifen nur begrenzt In 73 Prozent der Unternehmen, die bereits durch Cyberattacken und Datendiebstahl… …geschädigt wurden, griff das Interne Kontrollsystem und deckte die kriminellen Handlungen auf. Allerdings gaben 15 Prozent der befragten Unternehmen an, dass… …. Bodo Meseke, Partner Forensic & Integrity Services bei EY warnt zudem: „Die Vernetzung der Systeme und Maschinen hat in den letzten Jahren zugenommen und… …wird in Zukunft noch weiter ansteigen. Cyberkriminelle wittern da ihre Chance und haben leider auch immer wieder Erfolg. Unternehmen haben im… …Schadensfall viel zu verlieren: ihre Geschäftsgeheimnisse, ihre Kundendaten und letztendlich auch das Vertrauen ihrer Geschäftspartner und Kunden. Deswegen… …richtete sich gegen den Vertrieb, das Management wurde in 25 Prozent der Fälle attackiert und das Finanzwesen bzw. die Rechnungslegung in 23 Prozent… …haben.Zwecks Unternehmens- und insbesondere Datenschutz rät Lorenz Kuhlee, Associate Partner Forensic & Integrity Services bei EY, Unternehmen zu einer… …entdecken, einzudämmen und zu dokumentieren, beschreibt der erfahrene Cybersicherheitsexperte Bodo Meseke auf nachvollziehbare Weise anhand vieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie

    …Mit der Richtlinie (EU) 2019/1023 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), die am 26.6.2019 veröffentlicht wurde, hat der EU-Gesetzgeber Vorgaben für weitreichende Reformen im Insolvenz- und Sanierungsrecht… …hat sich deshalb schon in Brüssel intensiv an der Diskussion beteiligt und ein Thesenpapier vorgelegt, das gezielte Vorschläge zur Nutzung der… …verhindern soll, geht es auch um eine substanzielle zeitliche Verkürzung der Privat- und Verbraucherinsolvenzverfahren.Der VID sieht sinnvolle… …und eine gute Vorbereitung voraus. Bei den Verbraucherinsolvenzen ist eine Verkürzung, die in der letzten Reform nur halbherzig umgesetzt wurde, sicher… …Auftrag der Gerichte Restrukturierungsverfahren begleiten, überwachen und betreuen soll. Durchsetzung bisher blockierter Sanierungsmaßnahmen Neben dem VID… …BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie das IDW. Die Erwartungen hinsichtlich des Umsetzungsgesetzes sind groß: Beispielsweise hält der… …In der Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung KSI ist deshalb in der Ausgabe 01/2020 vom 10.1.2020 ein Themenschwerpunkt enthalten… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Inhalt & Impressum

    …Learning müssen erklärbar und nachvoll­ziehbar sein“ Nachricht vom 28.11.2019........................................ 23 The Future of Compliance 2019… …28.10.2019........................................ 29 Völker-Lehmkuhl: „Nachhaltigkeit ist die Balance zwischen betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und… …......................................... 24 Risk Management Congress 2019: Werkzeuge, Wege und der Mensch Nachricht vom 05.11.2019........................................ 26 ZfC Zeitschrift… …: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Nachrichten vom 16.10.2019 bis 28.11.2019

    …erklärbar und nachvollziehbar sein“ Nachricht vom 28.11.2019 In der Compliance wird zukünftig immer mehr Expertenwissen mit Machine Learning kombiniert werden… …. Wie das funktioniert und was es mit der Nachvollziehbarkeit von Black-Box-Entscheidungen auf sich hat, verrät Thomas Ohlemacher im Interview. In der… …Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas Ohlemacher, Product… …Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen, maschinell… …Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter Druck mussten sie… …, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele erreichen. In welchen… …Machine Learning sehr mächtige Modelle erzeugen kann, ist man damit oft in der Lage, die Zahlungen präziser zu filtern und weniger Abklärungen auszulösen… …. Als zweites Beispiel möchte ich den Namensvergleich gegen Sanktions- und PEP-Listen nennen. Hier lernt Machine Learning aus der Abklärungshistorie, wie… …Einschätzung, ob ein Treffer voraussichtlich relevant sein wird und kann danach priorisieren. Gibt es Bedenken, dass Maschinen Menschen ablösen können? Thomas… …Ohlemacher: Ja, natürlich sind die Bedenken in der Branche vorhanden und genau genommen auch nicht unbegründet. Mit der Einführung von Machine Learning in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Endgültige GoBD-Neufassung

    …Bei den GoBD handelt es sich um die „Grund­sät­ze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Bü­chern, Auf­zeich­nun­gen und… …(ebenfalls vom 28. November 2019) mit ergänzenden Informationen zur Datenträgerüberlassung im Zusammenhang mit den GoBD erlassen, um insbesondere kleineren und… …Außenprüfung auf Verlangen der Finanzverwaltung – neben den aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten an sich – auch alle zur Auswertung der Daten… …Strukturinformationen jedoch vor allem in KMU häufig nicht bekannt sind und die Datenträgerüberlassung dem geprüften Unternehmen erhebliche Probleme bereiten kann, hat… …Erfassung (Fotografieren, Ablichten) und Sicherung von Papierbelegen mittels Smartphones oder Tablets (in Verbindung mit mobilen App-Anwendungen)… …Archivspeicher des Unternehmens.Nähere Informationen und eine erste Kommentierung der GoBD-Neufassung sind im BC-Newsletter vom 28. November 2019 (s. hier) bzw… …. vom Autor Stefan Groß (Partner der Kanzlei PSP, Steuerberater und Certified Information Systems Auditor (CISA)) unter… …https://www.psp.eu/artikel/609/neufassung-der-gobd-veroeffentlicht/ verfügbar. Die steuerliche Betriebsprüfung Auskunft zur Außenprüfung In der StBp finden Sie jeden Monat gut gewählte Schwerpunkte und Best… …Practices über das gesamte Themenspektrum der Außenprüfung und ihrer spezifischen (einzel-)steuerlichen Ausrichtungen - z. B. Wissenswertes über… …: Ordnungsgemäße Aufbewahrung elektronischer Daten und Zugriff auf diese durch die Finanzamtsprüfer, Schätzungsmöglichkeiten und -methoden der Betriebsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Als Erkenntnis eines Dreijahresvergleichs kann konstatiert werden, dass fast alle Unternehmen im Zeitverlauf Qualität und Umfang ihres CGR gesteigert… …haben (durchschnittlicher Score 2018: 82%; 2017: 81%; 2016: 75%). Zu beachten sind jedoch branchenspezifische Unterschiede und weiterhin bestehende… …Ceschinski, Dr. Claus Buhleier und Prof. Dr. Carl-Christian Freidank kürzlich abgeschlossen und in der Ausgabe 6/2019 der ZCG (Zeitschrift für Corporate… …Reporting der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Zuvor wurden im ZCG-Heft 5/2017 das Modell zur Erfassung der Berichterstattungsqualität und erste… …zugrundeliegender Normen, daraus resultierende Modell-Modifikationen und die Ergebnisse der Berichtsperiode 2017. Nun wurden in Heft 6/2019 neben der Analyse der… …ergibt erneut ein insgesamt heterogenes Bild und zeigt weiterhin Verbesserungspotenzial. Die empirische Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018… …. Zu den Autoren und Podcast Zum Thema ist ein Podcast-Interview mit dem Co-Autor Prof. Dr. Carl-Christian Freidank geführt worden. Prof. Dr… …. Carl-Christian Freidank ist Professor für Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail… …: carl-christian.freidank@uni-hamburg.de). Willi Ceschinski, M.Sc., ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail… …der Vorstandsvergütung und der Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder betreffen – an. Diese Modifikationen sollen in das künftige Ratingkonzept zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück