COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournals (10)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rechnungslegung Berichterstattung Rahmen deutsches Institut Kreditinstituten Controlling Praxis Banken Prüfung Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

560 Treffer, Seite 4 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Email for you

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/21 • 241 Email for you Lieber Leserinnen und Leser, Künstliche Intelligenz wird eines Tages den Aufsichtsrat ersetzen. Diese These… …garantiert Ihnen in Podiumsdiskussionen eine lebendige und kontroverse Debatte. So geschah es jüngst auf ­einer Fachtagung für Aufsichtsräte, als ein… …Lage­bericht zur IT-Sicherheit in Deutschland des Bundesamts für ­Sicherheit in der Informationstechnik, wonach sich cyberkriminelle Erpressungsmethoden stark… …aus. Insbesondere in Kommunen kommt die Digitalisierung kaum voran, weil oft das Verständnis für digitale Prozesse fehlt. Nun geht es in erster Linie… …Klimawandels entwickeln sich für Unternehmen zu einem immer größeren Risiko. Doch während sich die Corona-Pandemie mit dem Wandel der Arbeitswelt nach wie vor… …der Schwerpunkt nicht mehr allein auf der Bekämpfung des Klimawandels. Auch die ökologische Verantwortung von Unternehmen für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/21 • Inhalt Editorial ZCG Management Email for you 241 Wolfhart Fabarius Vertrauen durch Integrität 245 Dr. Christine Butscher / Prof. Dr… …. Stephan Grüninger In der Diskussion um unternehmerische Verantwortung hat die Frage nach den Reichweiten an Intensität zugenommen. Für viele… …Beitrag leitet aus einer kürzlich durchgeführten Studie zum Thema Corporate Social ­Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für… …für Unternehmen +++ Inhalt/Impressum • ZCG 6/21 • 243 ZCG Rechnungs­legung Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen 274 Prof. Dr… …Governance Reportings der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. An die Auswertungen der Vorjahre anknüpfend wird nun aufgezeigt, wie sich das Corporate… …ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 286) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 287/288) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der… …Deutsche Schutz­vereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof… …. ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und… …unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …2021 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wert­papierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität… …DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. Bäcker, I. An 03/117 die Auswertungen Follert, F. der Vorjahre 02/72 anknüpfend Needham, wird nun S. aufgezeigt, 01/19… …+++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 16. (2021) Erscheinungsweise… …. Henning Herzog, Quadriga Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutz vereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke… …Print und eJournal, Jahresabonnement eJournal: https://www. ESV.info/zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für… …Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html… …der Annahme zur Veröffent lichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen… ….................................................................... 05/193 Email for you Wolfhart Fabarius.................................................................... 06/241 Management Ausübung von Aktionärsrechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …­Intensität zugenommen, getrieben von der Globalisierung und ­gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Herausforderungen. Für viele… …Transaktionskosten durch notwendig werdende Kontrollen in einem ganz allgemeinen Sinne und bedroht im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den… …können Unternehmen dieses Vertrauen sichern und erhalten. 1 Mit dem nachfolgend vorgestellten Modell für das Management der Unternehmensverantwortung… …werden konkrete Gestaltungsvorschläge und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung gegeben, die das für die… …C Verantwortung für eine Situation oder eine gesellschaftliche Aufgabe übernehmen, eine Lösung entwickeln und umsetzen oder C die an sie… …Verantwortung ist wesentlich für ein Management der Unternehmensverantwortung. Die Grenze der Verantwortung ist u. a. dort zu ziehen, „wo das weithin ak- * Dr… …. Christine Butscher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und am Zentrum für Wirtschaftsethik gGmbH (ZfW)… …. Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …Quarterly 2012, S. 35. 246 • ZCG 6/21 • Management Vertrauen durch Integrität c Für externe Stakeholder sind gelebter Purpose und Unternehmenswerte Grundlage… …für die Vertrauensgenese und -erhaltung. zeptierte moralische Prinzip ‚Sollen impliziert Können‘ greift, d. h. wo die normativen Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Sichtweise des Compliance-Managements im Mittelstand. Als Grundlage dient eine empirische Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus dem… …und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem… …ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Prof. Dr. Ingo Scheuermann ist Mitglied des Direktoriums des AAUF, Professor für… …AAUF und CFO eines Technologieunternehmens. Die Autoren danken Mona Kratt für Vorarbeiten im Rahmen des Beitrags. 1 Vgl. Ulrich/Fibitz, Aktuelle Themen… …Seibert, Zukunftsüberlegungen zur Corporate Governance, in: Bachmann/Grundmann/Mengel/Krolop (Hrsg.): Festschrift für Christine Windbichler zum 70… …Überwachungsansatz 12 böte hier bereits eine integrierte Sichtweise), bleibt abzuwarten. Der Impuls für mehr Integration ist aber zu begrüßen und ist gleichermaßen… …Kapitel 4 werden praktische Implikationen und ein Ausblick gegeben. 2. Forschungsdesign 2.1 Methodik Für die empirische Untersuchung der Combined Assurance… …. https://internerevisiondigital.de/ce/koordinierte-zusammenarbeit-der-governance-funktionen/detail.html (Abruf: 28.10.2021). c Bei 33 Prozent der Unternehmen ist eine Organisationseinheit oder ein Zuständiger für das Compliance-Management in der… …nutzen Compliance zur Erhöhung der Transparenz von Prozessen. Für 47 Prozent hat Compliance die Aufgabe der ­Haftungsreduktion. 16 Prozent geben an, mit… …verfügen oder zumindest einen Compliance-Verantwortlichen haben. Hierbei zeigte sich, dass bei 33 Prozent eine Organisationseinheit oder ein Zuständiger für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Recht • ZCG 6/21 • 255 Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung… …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …verschiedenen Konjunkturphasen. Die Studie wird zurzeit im Journal of Business Ethics veröffentlicht. 1 Weil ihre Ergebnisse auch für deutsche Unternehmen… …relevant sind, sollen in diesem Beitrag Schlussfolgerungen für Unternehmensleitung und Kontrollorgane abgeleitet werden. 2 Im Folgenden wird zunächst eine… …Studie und die Vorstellung wichtiger Untersuchungsergebnisse. In Kapitel 4 werden die Implikationen für Unternehmensleitung und -überwachung gezogen und… …zwischen CSP und finanziellen Schwierigkeiten im Sinne des Insolvenzrisikos. Erkenntnisse über diese Zusammenhänge sind jedoch relevant für… …Felix B. Fischer, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt. ­Florian Habermann… …, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung. Univ.-Prof. Dr. mult. Anton A. Burger ist Inhaber… …des Lehrstuhls für ABWL und Unternehmensrechnung der KU Eichstätt-Ingolstadt. 1 Vgl. Habermann/Fischer, Corporate Social Performance and the Likelihood… …of Bankruptcy, SSRN 2021 (ID: 3860719). 2 Weitergehende Erkenntnisse für die Sanierungspraxis wurden in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …Satz 3 Nr. 6 KWG) und ist Voraussetzung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation der Institute i. S. d. § 25a Abs. 1 Satz 1 KWG. 8 2. Wesentliche… …gesetzte Fehlanreize Risiken nicht nur für die Stabilität einzelner Kreditinstitute, sondern auch für die Finanzstabilität im Allgemeinen begründen können. 4… …nur das Leasing- oder Factoringgeschäft betrei- * Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb… …. Bankbetriebslehre der Universität des Saarlandes. Hannes Schuster, M. Sc., ist wissenschaft­licher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb… …Leasing- und Factoringbranche eher fremd sind und die Institutsvergütungsverordnung somit für Leasing- und Factoringinstitute keine erhebliche… …nicht den strengeren besonderen Anforderungen an die Vergütungsgestaltung für bedeutende Institute gemäß §§ 18–26 InstitutsVergV unterliegen. 12 Hiervon… …InstitutsVergV). Hierbei bestehen jedoch Erleichterungen für die Geschäftsleitung und die der Geschäftsleitung unmittelbar nachgelagerte Führungsebene (§§ 1 Abs. 3… …Vergütungssysteme als zentrale Voraussetzung für deren Angemessenheit festlegt und eine Entgeltbenachteiligung wegen des Geschlechts bei gleicher oder gleichwertiger… …für die Institute und insbesondere wegen der fehlenden europarechtlichen Notwendigkeit einer solchen nicht ausschließlich Risikoträger betreffenden… …nunmehr in § 18 Abs. 1 Satz 3 InstitutsVergV und wurde um die zusätzliche Anforderung verschärft, dass zur Inanspruchnahme dieser Sonderregelung die für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Universität Duisburg-Essen und Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Center for Internal Audit Excellence (marc.eulerich@uni-due.de). Prof. Dr. Werner… …Modell (TLM) und weitere für die Risikoüberwachung wesentliche Institutionen: den Vorstand, den Aufsichtsrat 4 und den Abschlussprüfer. Alle Linien sind… …potenziell wesentlich für ein leistungsstarkes Überwachungs- und Risikomanagementsystem, das im Sinne der Anteilseigner agiert und damit eine Steigerung des… …Gleißner ist Honorarprofessor für „Corporate Risk Management“ und „Risikogerechte Bewertung und Managemententscheidungen“ an der TU Dresden und Vorstand der… …Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, 2008; Gleißner, WPg 2017 S. 158–164; Gleißner, DB 2018 S. 2769– 2774; Angermüller et al., abrufbar… …6/21 • Prüfung Lines of Defense c Der Aufsichtsrat sollte im ­Rahmen einer für den Vorstand verbindlichen Risikopolitik ­Grenzen für die Art und den… …Compliance-Funktionen. Ihre Aufgabe sind das Bereitstellen adäquater Methoden und Prozesse für den Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) sowie die Überwachung der… …risikobezogenen Aktivitäten der ersten Verteidigungslinie und die entscheidungsorientierte Aufbereitung von Risikoinformationen für die Unternehmensführung. 3. Die… …to stakeholders for organizational oversight Governing body roles: integrity, leadership and transparency MANAGEMENT Actions (including managing risk)… …alleine defensiven Charakter dieses Corporate-Governance-Modells ausdrücken, sondern z. B. auch die Offenheit für Chancen (Opportunities) klarstellen. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …274 • ZCG 6/21 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den… …des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. In den ZCG-Heften 5/2017, 6/2018, 6/2019 und 6/2020 wurden die… …der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2020. Die Untersuchung, die im Kontext eines Fünfjahresvergleichs durchgeführt wird, legt erstmals den DCGK i… …Ergebnisse des Ratings zur Qualität des CGR präsentiert. * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist Professor für Controlling am Institut für… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail: franziska.handschumacher@uni-hamburg.de). 1 Vgl… …Regelungen des HGB und des AktG zum Rechtsstand 31.12. 2020 ab. Die Gliederung des DCGK bildet den Rahmen für die Einteilung des Erhebungsbogens in die sieben… …Tab. 1: Ergebnisse des Rating zum Corporate Governance Reporting 2020 4. Ratingergebnisse für den Berichtszeitraum 2020 4.1 Überblick Im Folgenden… …Ratings zum CGR für den Berichtszeitraum 2020 dar. 4.2 Untersuchungsbereiche 4.2.1 Leitung und Überwachung 22 Vgl. weiterführend… …ausreichendes Ergebnis mit jeweils 69 % erzielen. Alle Unternehmen haben umfangreich darüber berichtet, welche Zielgrößen der Aufsichtsrat für den Anteil von… …100 %). Dagegen gehen nur 72 % der Unternehmen darauf ein, inwiefern für die Erstbestellung von Vorständen ein maximaler Zeitraum bestimmt wurde. 4.2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Verhalten zu ahnden (naming and shaming). 2 Für alle Maßnahmen, die seitens der Unternehmen gesetzt werden können, ist darüber hinaus eine entsprechend… …wichtiges Instrument für den Stakeholder-Dialog dar. 3 Dies zu unterstützen bzw. weiter voranzutreiben ist die Zielsetzung hinter der Vielfalt an Initiativen… …Lehrbeauftragter und Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Oliver Scheid, M.Sc., ist Prüfungsassistent beim Verband der… …Normenrahmen für die zukünftige europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung – zuvorderst der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – zugrunde… …, was etablierte Berichtskonzepte für die Unternehmensberichterstattung bislang in der Praxis abzudecken vermögen. Deshalb ist die Forcierung neuer… …geringerer unmittelbarer Breitenwirkung, jedoch für die zukünftige Weiterentwicklung der Berichtspflichten von Unternehmen von potenziell noch viel… …bedeutsamen Wirtschaftsfaktor für Unternehmen darstellen, ist mittlerweile weitläufig anerkannt. Die Unternehmen nutzen Naturkapital im Rahmen ihres… …Leistungsprozesses auf verschiedene Art und Weise und sind somit von ihrem ökologischen Umfeld abhängig. Beispiele für Naturkapital umfassen etwa Wasser und Luft oder… …Pflanzen und Tiere; deren Bestand und Qualität sind ebenso umfasst wie die Diversität dieser Naturkapitalien (Biodiversität), die sich für die langfristige… …finanziellen Auswirkungen von Naturkapital dessen Stellenwert für die Unternehmen selbst weiter hervorgehoben werden, um hier auf Handlungen i. S. d. „business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück