COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (241)
  • News (88)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management interne Analyse Fraud Rechnungslegung Grundlagen deutschen Compliance Berichterstattung Governance Controlling PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

404 Treffer, Seite 2 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Unternehmen wertlos geworden sind. Hierzu rechnen neben verderblichen Produktionsfaktoren insbesondere die mensch- 10 Vgl. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S… …sich das Unternehmen für die Durchführung einer Handlungsalternative, für die knappe Produktionsfaktoren benötigt werden, so führt dies zwangsläufig… …werden ermittelt, indem das Unternehmen zunächst eine zentrale Grobplanung durchführt, mit deren Hilfe abgeschätzt wird, wo später im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Unternehmen anderer Branchen strategische Entscheidungen da- rüber zu treffen, welche Geschäftsfelder abgedeckt werden sollen. Dabei kann es sich nur um solche… …lösverantwortlichen zurechenbar sind und solche, auf die das Unternehmen bzw. die Kostenstellen- bzw. Erlösverantwortlichen keinen Einfluss haben.29 Diese Problema-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …1.5.2 Inhalte des Merkblatts Das Merkblatt soll den von der  BaFin beaufsichtigten Unternehmen eine Orien- tierung im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …ermittelt, den ein Unternehmen gene- riert oder vernichtet. Er vergleicht den Gewinn einer Geschäftsaktivität mit den Ka- pitalkosten, die für den Betrieb…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Tone from the Top und Walk the Talk

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Integrität. Genauso wie kriminelle Strukturen, die sich in einem Unternehmen etablieren, sich immer dann verfestigen, wenn sie von der Unternehmensleitung… …Unternehmen entwickeln kann. In eine ähnliche Richtung zielt der Beitrag von Schneider zu Compliance und Macht. Ausgehend von der berühmten (und berüchtigten)… …Nationalstaaten als auch die EU geben vor ein paar Jahren noch un- vorstellbare Summen an die Unternehmen und Bürger weiter. Dies öffnet naturgemäß auch erhebliche… …(wie Governance) immer wieder neue Verpflichtungen für Unternehmen, insbesondere wird die Übertragung der Verantwortung für die gesamte Lieferkette… …kodifiziert. Wie bereiten sich Unternehmen in ihren Einkaufsorganisationen darauf vor? Diese Frage beantwortet Ulrich in seinem Beitrag. Empirisch wird gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Lob mit Einschränkungen

    Wolfhart Fabarius
    …hinreichend gewährleistet sei. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen Meldestellen eingerich­tet werden. Außerdem sollen… …Hinweisgebende vor beruflichen Repres­salien geschützt werden. Nach dem Gesetzentwurf müssen grund­sätzlich alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden eine… …interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemein­sam aufbauen. Neben den… …. Eine Studie von PwC zeigt: Unternehmen setzen Hinweisgebersysteme bislang oft unzureichend um. Demnach hat nur jedes fünfte Unternehmen ein… …Hinweisgebersystem bereits vollständig etabliert (Seite 259). Potenzielle Compliance-Verstöße im Unternehmen intern aufzuklären, zählt zu den Pflichten der… …der Begriff „interne Untersuchungen“ darin definiert wird. Größere Unternehmen wissen mit dem Begriff aber etwas anzufangen, zählen interne… …Unternehmen in Deutschland interne Untersuchungen durchführen (Seite 245). Mit internen Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen befassen sich Dr. Vera Jungkind und… …bestehende Sanktionen verschärft wurden. Die Sanktionen wirken sich erheblich auf Unternehmen in Deutschland und der EU aus. Ein robustes… …(Seite 271). Europäische Unternehmen haben für das laufende Jahr erst­mals die Vorgaben der Taxonomie-Verordnung vollumfänglich anzuwenden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Untersuchungen in Deutschland 2022

    Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht
    Tim Ahrens, Dr. Marcel Michaelis
    …Die Geschäftsleitung ist grundsätzlich verpflichtet, potenzielle Compliance-Verstöße im Unternehmen intern aufzuklären. Auch der aktuelle Entwurf des… …hinaus. Auch ohne rechtliche Vorgaben sind interne Untersuchungen in (größeren) deutschen Unternehmen allerdings keine Besonderheit mehr, sondern… …alltägliches Geschäft der Rechts- und Compliance-Abteilung. Die DICO-Studie „Interne Untersuchungen in Deutschland 2022“ 1 gibt einen Überblick, wie Unternehmen… …Organisationen ab. Mit knapp 17 % sticht die Branche „Anlagenbau“ hervor. Etwa 40 % der Unternehmen haben bis zu 10.000 Beschäftigte, die übrigen 60 % entsprechend… …mehr, wobei mehr als ein Fünftel mehr als 100.000 Personen beschäftigt. Nahezu 80 % der Unternehmen sind als Kapitalgesellschaft organisiert (AG/SE: 52,4… …eine Fragebogen-basierte Online-Umfrage mit 87 Einzelfragen. Es haben 103 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen, jeschaften ist nicht in Deutschland… …Untersuchungen. Die meisten teilnehmenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, weshalb sie in Bezug auf die Durchführung interner Untersuchungen durch… …das deutsche Recht geprägt sind. Der überwiegende Teil (83,5 %) der Unternehmen hat jedoch Niederlassungen im Ausland. Insgesamt lässt sich an den… …Einbettung in das Organisationsgefüge des Unternehmens erhoben. Sämtliche antwortenden Unternehmen gaben an, dass die Untersuchungen grundsätzlich durch… …Unternehmen ­existiert eine eigene Richtlinie zur Durchführung interner Untersuchungen. Geschä sleitung Compliance Recht Interne Revision Personalabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Jahresinhaltsverzeichnis 2022

    …Jahresinhaltsverzeichnis 2022 ZRFC V Legal Profession Effekte des Europäischen Wettbewerbsrechts auf Unternehmen in Liechtenstein Dr. Dr. Fabian Teichmann/Katharina Kuhn… …stellen sich vor ........................ 2/52, 6/244 Inhouseseminare von der School GRC: Maßgeschneiderte Schulungen für Ihr Unternehmen 3/100 News: Anna… …Deutsche Unternehmen bewerten das Lieferkettengesetz (LkSG) mehrheitlich positiv ................. 5/197 Homeoffice: Cybersicherheit kann zum Problem werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …, Staatssekretären oder Ministerialbeamten getroffen hat. Bislang haben sich 5.282 Unternehmen, Verbände, Organisationen, Netzwerke, Einzelpersonen und andere…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …, bestehende Compliance-Systeme in Unternehmen praxistauglicher zu machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern… …insbesondere ihre Reichweite haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen werden für eine Vielzahl an Themen in die… …nennen sind hier beispielhaft der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Due-Diligence- Prüfung der Nachhaltigkeit von Unternehmen, 1 das deutsche… …von Unternehmen. 3 Eine klare Trennung von verpflichtender Anforderung und freiwilliger Verantwortungsübernahme – also zwischen Zwang und… …Kooperationsbeziehungen gehen Hand in Hand. Unternehmen sind auf das Vertrauen ihrer Stakeholder angewiesen, um nachhaltig erfolgreich agieren zu können. Ist dieses… …im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den (schleichenden) Entzug der Licence to Operate. Unternehmen müssen daher gezielt in den Auf… …Unternehmen, verweisen die US Sentencing Guidelines schon seit 2004 auf die Bedeutung einer ethischen Unternehmenskultur: „To have an effective compliance and… …aktuellen Debatte um Corporate Governance zeigt sich auch in der Unternehmenspraxis: Der jahrelang in vielen Unternehmen verfolgte Ansatz „Compliance als… …Vertrauenskapital, die Ergebnisse und Geschäfte der betroffenen Unternehmen, aber auch auf individuelle Karrieren involvierter Manager – sowie der Tatsache, dass die… …Geschäftsrisiken sowie deren Auswirkungen für das einzelne Individuum beziehungsweise für das gesamte Unternehmen – muss mittels Szenario-basierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück