COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4784)
  • eBook-Kapitel (2785)
  • News (1809)
  • eBooks (74)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (439)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Rahmen Anforderungen Prüfung Rechnungslegung Governance Arbeitskreis deutschen Compliance Ifrs Kreditinstituten Banken Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9490 Treffer, Seite 2 von 949, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …. Stefan Hunziker Risikomanagement wird in vielen Unternehmen als Pf lichtübung betrieben, ohne erkennbaren Einf luss auf unternehmerische Entscheidungen… …Unternehmen Risiken noch immer in Form von Events mit festem Eintritt und fixem Schaden darstellen, eine Sichtweise, die komplexen Unsicherheiten nicht gerecht… …, die vom Unternehmen gänzlich unentdeckt oder bewusst ignoriert werden, etwa durch kognitive Verzerrungen, Organisationskultur oder falsche Anreizsysteme… …Abweichung von Planwerten sein kann – und mit welcher Wahrscheinlichkeit. Ein wiederkehrender Kritikpunkt an der Risikoberichterstattung in vielen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Unternehmen künftig ein wirksames Managementsystem zur Sicherstellung der Produktsicherheits-Compliance sein. 1. Rechtsrahmen des Produktsicherheitsrechts… …hat erhebliche praktische Relevanz, insbesondere für Unternehmen im Bereich Retrofit oder Re-Engineering, aber auch für Unternehmen, in denen… …eine Pflicht zur Cybersicherheitsbewertung ein. Unternehmen, die Maschinen entwickeln, herstellen oder vertreiben, müssen daher auch digitale Risiken… …. 31 Die NIS2-Richtlinie verpflichtet Unternehmen über die bestehenden Kritischen Infrastrukturen hinaus zu Cybersicherheitsmaßnahmen. Die bis zum… …Weitere Risiken bei Nichteinhaltung von Produktsicherheitsvorschriften Zusätzlich zu unmittelbaren Sanktionen bestehen insbesondere für Unternehmen weitere… …stets vom jeweiligen Wirtschaftsakteur in Bezug auf seine Rolle in der Lieferkette, das spezifische Unternehmen, die Art der Produkte und den relevanten… …; Wagner/Ruttloff, Product Compliance – Dos and Don'ts für Praktiker, BB 2018, 1289. 212 • ZCG 5/25 • Recht Produktsicherheit c Für Unternehmen ergibt sich aus dem… …der Produktentwicklung ansetzen. 59 Ungeachtet gesetzlicher Pflichten besteht für Unternehmen ein erhebliches Eigeninteresse an der Einführung eines… …von Geldbußen. Das Unternehmen wird aber nicht allein für das Fehlen oder die Lücken eines Compliance- Systems sanktioniert. 56 Erwägungsgrund Nr. (37)… …Unternehmen ergibt sich aus dem dargestellten Normengeflecht eine erhebliche rechtliche Komplexität. Eine sorgfältige Rechtsanalyse und die laufende Beobachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …Empfehlungen, wie Unternehmen bei der Umsetzung des Art. 4 KI-VO vorgehen sollten. 1 Anwendungsbereich und Adressaten des Art. 4 KI-VO Der Wortlaut des Art. 4… …potenziell sogar Kunden genannt. 2 Diese Ausdehnung des geschulten Personenkreises hat erhebliche praktische Konsequenzen. Sie erfordert von Unternehmen nicht… …Verpflichtungen zur Teilnahme an Schulungen oder zum Nachweis von Kompetenzen, und erweitert die Überwachungspflichten der Unternehmen über ihre eigenen Grenzen… …Umständen des Einzelfalls, der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und dem Stand der Technik orientiert. 5 Zweck der Regelung ist zum einen, Unternehmen die… …im Rahmen der KI-VO betrachtet werden. 10 4 Praktische Umsetzungsstrategien für Unternehmen Im Mai 2025 veröffentlichte die EU-Kommission einen… …, ­KI-Systeme ­sachkundig ­einzusetzen. ZRFC 5/25 214 Prevention Unternehmen ­benötigen eine ­KI-Richtlinie mit Vorgaben für den KI-Einsatz. Rolle, das Vorwissen… …Aufsichtsbehörde vorgesehen ist, vertritt ebenfalls diese Ansicht. 12 Zur Unterstützung der Unternehmen hat das AI Office der EU-Kommission ein Living Repository on… …AI Literacy Practices eingerichtet. Dieses Verzeichnis kompiliert Beispiele und Best Practices von Unternehmen, die sich im Rahmen des AI Pact… …, ist eine effektive KI-Governance im Unternehmen von zentraler Bedeutung. Dazu gehört die Einrichtung eines interdisziplinären KI-Governance-Teams zur… …Koordination und Umsetzung von KI-Kompetenzmaßnahmen. Auch die Benennung eines KI-Beauftragten kann hier sinnvoll sein. 14 Unternehmen sind aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …von Rechtsverstößen in Unternehmen, die sonst im Verborgenen bleiben würden. Das gilt auch im Themenfeld Künstliche Intelligenz, wo die rasante… …vieler Länder einher und stellt auch Unternehmen vor neue Risiken. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Political Risk Index von Willis, einem… …, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und Schadenvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander… …, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke das Thema Polarisierung unter den politischen Risiken auf Platz… …, mit einer jungen Bevölkerung, vielen Talenten, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich… …politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …, Duke University (USA): AI Artificial Intelligence Product Manager. Der Autor besitzt alle Lizenzen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) von Unternehmen… …Individuen, Unternehmen und Institutionen und der anschließenden Allokation dieser Mittel in Kredite oder Investitionen. Obwohl dieser Prozess klar erscheinen… …, Unternehmen, Banken, Immobilien (sowohl Wohnals auch Gewerbe-immobilien) und Projektfinanzierung. Auf internen Ratings basierender Ansatz [Foundation (FIRB) und… …Advanced (AIRB)]: f Einstellung des AIRB-Ansatzes für bestimmte Anlageklassen, wie zum Beispiel große und mittelständische Unternehmen und Finanzinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Prüfung • ZCG 5/25 • 215 Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher ­Unternehmen Dr. Martin von… …Hören Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen und… …regulatorischen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung der Vergütungsprozesse in öffentlichen Unternehmen. Dabei werden insbesondere die Festlegung und… …schon auf das Rekrutierungspotenzial für Kandidatinnen und Kandidaten und deren Bindung an das Unternehmen. Zum anderen beeinflusst vor allem die… …Privatwirtschaft stellen sich in den Aufsichtsorganen (Aufsichtsräten, Verwaltungsräten) öffentlicher Unternehmen dabei besondere Herausforderungen. Ohne Anspruch… …von Bürgermeistern, Landräten, Staatssekretären liegen. c die Multidimensionalität der Unternehmenszielsetzungen: Öffentliche Unternehmen haben meist… …Mandatstragende besetzt, die stark das öffentliche Interesse an den Unternehmen repräsentieren, aber oft kaum über Erfahrung im Management von Unternehmen verfügen… …(Aktiengesetz, Spezialgesetze, Corporate Gov­ernance Kodizes) geprägt, andererseits durch die spezifischen Rahmenbedingungen öffentlicher Unternehmen. Der… …Anstellungsbedingungen Die (initiale) Festlegung der Vergütung und der weiteren materiellen Anstellungsbedingungen erfolgt besonders in den öffentlichen Unternehmen in… …einem spezifischen Spannungsfeld: Auf der einen Seite definieren Vergütungshöhe und -struktur das Rekrutierungsfeld, in dem sich das Unternehmen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …Anforderungen der KI-Verordnung Dr. Simon Biberacher/Caroline Schrüfer Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen zunehmend vor komplexe… …ihrer potenziellen Auswirkungen besonders strengen Anforderungen unterliegen. Für Unternehmen bedeutet dies, Veränderungen in ihren Compliance-Strukturen… …Anforderungen Unternehmen einhalten müssen, wenn diese Hochrisiko-KI-Systeme anbieten respektive betreiben. Dr. Simon Biberacher 1 Hintergrund und Ziele der KI-VO… …Fremdentwicklungen umfasst, sofern sie das KI-System unter eigener Marke am Markt platzieren. Besonders größere Unternehmen, die externe Entwicklungen übernehmen und… …. Unternehmen haben im ersten Schritt zunächst zu klären, ob es sich um ein KI-System im Sinne der KI-VO handelt und anschließend die Risikokategorie zu bestimmen… …schneller auf Veränderungen im KI-Umfeld reagieren zu können. 3.2 Anforderungen an Hochrisiko- KI-Systeme und deren praktische Umsetzung in ­Unternehmen 41… …der Leistungskennzahlen des KI-Systems zu umfassen. 45 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), einschließlich Start-up-Unternehmen, können nach… …, da solche Summen spürbare Sanktionen darstellen. Zugleich tragen diese Regeln dazu bei, Vertrauen bei Bürgern, Unternehmen sowie Investoren zu stärken… …, beeinträchtigen könnten. 53 5 Fazit Die Vorgaben aus der KI-VO erlegen Unternehmen umfangreiche Compliance-Pflichten auf, welche KI- Systeme anbieten oder betreiben… …durch die Unternehmen. Unternehmen haben daher im Zuge der KI-VO ein Rahmenwerk festzulegen, indem sie ihre Mitarbeitenden für Hochrisiko-KI-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …des Verfahrens ist die Frage, ob ein Unternehmen von seinem Leitungsorgan Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten kartellrechtlichen Geldbuße… …und die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zu sorgen. Diese Pflicht ist auch dann verletzt, wenn das pflichtwidrige Handeln dem Unternehmen… …teleologische Reduktion der gesellschaftsrechtlichen Normen ausgeschlossen werden muss, soweit es um den Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten… …endgültige Belastung des Unternehmensvermögens, was die Bedeutung präventiver Compliance-Strukturen im Unternehmen noch einmal unterstreicht. In beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …, indem sie ein Urteil über die Richtigkeit und Angemessenheit der Jahresabschlüsse der geprüften Unternehmen abgeben und das Risiko von Falschdarstellungen… …Jahresabschluss auswirken. Darüber hinaus verbietet die Abschlussprüferverordnung der EU (EU- APrVO) bei der Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse in… …Audit Fee File der Datenbank Audit Analytics für Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, nämlich 7.845 Beobachtungen. Anschließend werden 1.760… …SIC-Codes zur Branchenzugehörigkeit sowie die Geschäftsjahresenden zur Berechnung der Geschäftsjahresdauer der Unternehmen werden aus dem Audit Fee File der… …governance, Journal of Financial Economics 1–2/200 3 ff. Beobachtungen zu Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland im Audit Fee File der Datenbank Audit… …Periodenabgrenzungen mittels der nachstehenden Gleichung (mit Unternehmen i im Geschäftsjahr t) berechnet. TA i,t = ∆ ( CA ___________________________________ i,t − Cash… …von „sonstigen Leistungen“ getrieben. Diese Untersuchung ist limitiert auf deutsche Unternehmen für die Geschäftsjahre 2011 bis 2023 und liefert… …umfasst die Stichprobe dieser Studie lediglich börsennotierte Unternehmen. Ein weiterer Ansatz künftiger Forschung bestünde daher darin, die Auswirkungen… …von Nichtprüfungsleistungen auf die Prüfungsqualität bei nicht-börsennotierten Unternehmen zu untersuchen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …ZRFC 5/25 238 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance… …zukünftigen Herausforderungen im Bereich Compliance zu entwickeln. Mein Bestreben ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und… …Rahmen eines zentralen Beratungsprojekts unterstützte mein Team ein weltweit agierendes Unternehmen dabei, einen umfassenden Ansatz zur Einhaltung der… …angesichts neuer europäischer Vorgaben wie der EUDR und EUBR besonders relevant geworden. Wir unterstützen Unternehmen umfassend bei der Umsetzung dieser… …diese Komplexität führt in der Praxis häufig dazu, dass Unternehmen auf sogenannte Silo-Ansätze zurückgreifen. Einzelne Abteilungen oder Teams widmen sich… …werden nicht ausreichend geteilt, und es entstehen Lücken oder Doppelungen im Compliance-System. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur einen erhöhten… …fehlt es jedoch noch an ausreichender Verlässlichkeit. Mit einer verbesserten Datenbasis in den Unternehmen wird es künftig außerdem möglich sein… …, dass sich die Compliance-Anforderungen nun nicht mehr allein auf das Unternehmen selbst beschränken, sondern immer stärker auch Geschäftspartner und die… …ESG-Bereich zuzuordnen ist. Viele Unternehmen haben dies erst spät erkannt und verzögert reagiert, weil die interne Verantwortung für dieses Thema nicht klar… …. Es ist entscheidend, neue regulatorische Anforderungen eigenständig interpretieren zu können, um daraus die richtigen Schlüsse für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück