COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 2 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …sicherzustellen, dass Unternehmen über funktionierende und riskoadäquate Prozesse verfügen, die ein bestmögliches Management des Order-to-Cash-Prozesses ermöglichen… …. Denn letztlich gefährdet ein nicht voll funktionsfähiges CM zunächst den Geschäftserfolg und dann eventuell das gesamte Unternehmen. Unternehmen, die ihr… …Handlungsanweisungen für Kreditmanager enthalten1 . Die Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile, die es dem Unternehmen ermöglichen, mit der Zertifizierung eine… …2009 erfolgte die Zertifizierung des CM durch den TÜV Rheinland. Damit ist der italienische Logistiker das erste Unternehmen in seinem Heimatmarkt und… …eines von noch wenigen Unternehmen weltweit, das diesen Weg beschritten hat. Hier eine Bonitätsprüfung, dort ein definiertes Kreditlimit, da ein… …Verkäufen auf Rechnung ist, desto mehr Kapital ist über diese Forderungen gebunden. Folglich sind Unternehmen, die über einen vergleichsweise hohen Anteil an… …Barverkäufen oder Verkäufen gegen Lastschrifteinzug oder über Kreditkartenzahlungen verfügen, gegenüber Unternehmen, die vor allem Umsätze mit Kunden erzielen… …, welche die spätere Rechnung per Banküberweisung begleichen, entscheidend im Vorteil. Somit verfügen Unternehmen aus dem Einzelhandel aufgrund von… …Barzahlungen, Schecks, oder elektronischen Zahlungsarten auch über eine vergleichsweise geringe Forderungsreichweite (DSO), während Unternehmen aus dem… …Unternehmen erstmals die Möglichkeit, sich durch eine anerkannte und neutrale Institution bestätigen zu lassen, dass ein wirkungsvolles CM betrieben wird. Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Informationsangeboten Prof. Dr. Harald Ehlers* Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken -- deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen… …kommt aber bereits heute ein Großteil der für die Unternehmen wichtigen Gesetze aus Brüssel, und zwar in einem Umfang von ca. 84 %. Entscheidungen der EU… …und des EuGH wirken häufig mittelbar, aber auch z. T unmittelbar auf die einzelnen Unternehmen. Die Beschäftigung mit dem Europarecht und die… …Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 EuGH-Urt. v. 3. 4. 2008 – C 346/06, DB 2008 S. 1045. 2. Beispiele für die Auswirkungen des EU-Rechts auf Unternehmen 2.1 … zum… …Regelung besagt, dass das an der Ausschreibung beteiligte Unternehmen sich an den geltenden Tarifvertrag halten und dieses auch gegenüber Subunternehmen… …sicherstellen muss. Diese Regelung gilt auch für Unternehmen, die nicht Mitglied einer der Tarifvertragsparteien sind, sofern die Arbeitnehmer im Rahmen eines… …Wettbewerbsparameter im Interesse der einheimischen Unternehmen im Wettbewerb mit osteuropäischen Konkurrenten auszuschalten. Diese Verpflichtung wird durch Vereinbarung… …ausländischen Unternehmen eine zusätzliche wirtschaftliche Belastung auferlegt und schränke damit die Dienstleistungsfreiheit unzulässig ein. Der in Deutschland… …vorgesehene Schutz von Mindestlohn sei durch mögliche Regelungen über das Arbeitnehmer-EntsendeG (AEntG) ausreichend. Das Urteil zeigt, dass Unternehmen bei… …Fall zeigt zusätzlich, dass nach dem Urteil die deutschen Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen mit einer verstärkten Konkurrenz tarifungebundener und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …aus dem Unternehmen heraus begangen werden, zu verhindern, um Haftungsrisiken oder Ansehensverlust von dem Unternehmen abzuwenden. Oftmals werden die… …Beihilfe zu einer Straftat strafbar machen kann, wenn er von einem aus dem Unternehmen heraus begangenen Verbrechen zu Lasten Dritter Kenntnis hat und nichts… …, müssen Compliance Officer umso mehr auf die Einhaltung der Gesetze durch das Unternehmen achten. Damit * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/… …bekannt wird, müssen sie verhindern, dass diese fortgesetzt wird. Dies kann sie im Unternehmen isolieren und sie in ernsthafte Konflikte bringen, wenn z. B… …Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMStFG) 3.1 Übersicht: Das FMStFG Das FMStFG vom 18. 10. 2008 ermöglicht es Unternehmen des Finanzsektors, sich von bestehenden Risiken zu befreien… …. Doch nicht nur Unternehmen des Finanzmarktsektors sind von den Folgen der Finanzmarktkrise betroffen. Kleinanleger trifft der Wertverfall ihrer… …. Diese stützt sie auf das Argument, dass es eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung sei, wenn nur Unternehmen des Finanz- 2 BGH-Urteil v. 20. 7. 2009 –… …feststellen konnte 3 . Ausschlaggebend sei dabei, dass auch Unternehmen des Finanzsektors nicht die Möglichkeit haben, wertlose Lehman- Zertifikate dem SoFFIn… …anzudienen. Die Risikoübernahme gemäß § 8 FMStFG diene vielmehr dazu, Unternehmen des Finanzsektors von noch bestehenden Risiken zu befreien. Wenn sich diese… …zu ProSieben-Sat1- Media, also einem Unternehmen, welches die Axel Springer AG zum damaligen Zeitpunkt übernehmen wollte. Im Bericht des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, wie über Rechtsform, Sitz und rechtliche Vertreter des Unternehmens, sowie darin, diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (weitere… …Unternehmen Die Landesregierung NRW hat im September 2009 den „Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von mehr Transparenz in öffentlichen Unternehmen im Lande… …Nord rhein-Westfalen“ beschlossen: Sparkassen, Stadtwerke und ande re öffentliche Unternehmen in NRW sollen verpflichtet werden, ab 2010 die Gehälter… …getreten. Diese betreffen auch kleine und mittlere Unternehmen, die sich aus Kosten- und Zeitgründen mit dem Thema Governance, Risk und Compliance (GRC)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …von rechtlichen, wirtschaftlichen und faktischen Einwirkungsmöglichkeiten durch das zu prüfende Unternehmen oder durch Dritte. Die Möglichkeiten der… …Unternehmen oder ein ehemaliger Mitarbeiter der Prüfungsgesellschaft ist nun im Rechnungswesen eines Mandanten tätig), finanzielle Interessen (ergeben sich… …sowohl aus Beteiligungs- und Schuldverhältnissen (z. B. wenn der Prüfer Anteile am zu prüfenden Unternehmen besitzt) als auch aus der Leistungsbeziehung… …zum geprüften Unternehmen (z. B. durch Kundenabhängigkeit). Eine solche Abhängigkeit ist beispielsweise gegeben, wenn die Einnahmen von dem betreffenden… …, wobei die Namen der Aufsichtsräte den Homepages der Unternehmen entnommen wurden. Der Versand erfolgte an die Unternehmensadresse. Mehrfachmandate wurden… …Abschlussprüfung von Unternehmen, die einen organisierten Markt in Anspruch nehmen. Hierzu zählen (§ 319a Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB): Erbringung von Rechts- oder… …Wirkungsgrad beigemessen (Mittelwert 52,21 %). Eine Gebührenordnung für Prüfungsleistungen existiert in Deutschland nicht. Kapitalmarktorientierte Unternehmen… …Qualitätskontrolle zu unterziehen, wenn sie gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse i. S. von § 319a HGB durchführen… …anderen führt sie bei Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, welche die gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen bei Unternehmen von… …Unternehmen gewechselte Mitarbeiter die Prüfungsmethoden der Prüfungsgesellschaft im Detail kennt, so dass er diese umgehen kann. Zudem könnte er die Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfung nachweisen kann. Im Gegensatz zu diesem Bedeutungszuwachs des Aufsichtsratsmandats steht in vielen Unternehmen die wenig professionelle… …Unternehmen des deutschen Prime Standards von 2005–2008 ausgewertet. Die Frage nach der angemessenen Vergütung deutscher Aufsichtsratsorgane bezieht sich nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …benennen gewesen. Drittens wird als weitere Sollvorschrift in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert, auf die… …. Viele Risiken, die die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns beeinflussen könnten, werden auch für andere Unternehmen und Konzerne in ähnlicher Weise… …der Kapitalmarkt eine Risikosituation auch und insbesondere im Vergleich zu anderen Unternehmen sehen, die als Investitionsalternative gelten. Es dreht… …sich aus dieser Sicht folglich darum, verschiedene Unternehmen in Risikokategorien einzuordnen und mögliche Erfolgspotenziale und Entwicklungen im 4… …Bildung von Vertrauen in ein vom Unternehmen im Risikobericht dargestelltes Risikomanagementsystem zu drehen – ein Vertrauen, das freilich durch die nach… …Geschäftstätigkeit des Konzerns (DRS 5.13). Beispielsweise werden viele Unternehmen verschiedener Branchen in ähnlichem Maße von Wechselkursentwicklungen beeinflusst… …Risiken treten tendenziell eher in den Hintergrund, da sich von diesen Determinanten kein Unternehmen lösen kann. Es sind folglich die konzernindividuellen… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …Auswertung 11 wurden die Unternehmen aus den Indizes Dax, M-Dax und S-Dax betrachtet. Dabei wurde die Zusammensetzung der Indizes zum 1. 4. 2007 als Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …für derartige Unternehmen. Studie: Erhebliche Abschreibungsrisiken in Unternehmensbilanzen Nach dem Ergebnis einer KPMG-Studie, für die 342… …Transaktionen vergangener Jahre in 14 Branchen untersucht worden sind, droht Unternehmen aufgrund hoher Goodwill-Positionen und immaterieller Vermögenswerte in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Sponholz, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 267 S., 44 €. Unternehmen sehen sich immer stärker mit zahlreichen Compliance-Forderungen an ihre IT… …Unternehmen müssen sich aufgrund der aktuell veränderten Rahmenbedingungen zunehmend die Frage stellen, wie sie frische finanzielle Mittel bekommen. Das Buch… …Strukturveränderungen auf den Medien und Kommunikationsmärkten verlangen von Unternehmen einen abgestimmten Einsatz der einzelnen Kommunikationsinstrumente. Im… …und Emanuel Zehetbauer, Symposion Publishing, Düsseldorf 2009, 3.580 S., 236,81 €. Professionelle Kommunikation ist für jedes Unternehmen unverzichtbar… …. Das Buch bietet darüber hinaus den bereits im Markt bestehenden Unternehmen Orientierungspunkte für die praktische Tagesarbeit: Controlling und… …im Unternehmen. Die einzelnen Themenbereiche werden anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen verdeutlicht. Checklisten geben praktische Hilfe… …einem internationalen Konzern Mit frischem Wind in die Zukunft – Neuausrichtung der Rechtsabteilung im Unternehmen und Konzern Gläubigerverhandlungen im… …Lage der Verlage. Interne Kommunikation: Als unterschätzter Erfolgsfaktor wird die interne Kommunikation in vielen Unternehmen vernachlässigt. Mehr… …mit der Nutzung der neuen Kommunikationswege ein Qualitätsverfall, in dem auch viele Unternehmen publizieren, die es nicht gelernt haben. Empfohlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Olaf Schneider soll MAN zukünftig bewahren

    …eingerichtet. Besonders Unternehmen, die auch oder in den USA gelistet sind, behandeln die Compliance-Thematik mit Samthandschuhen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück