COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision interne Corporate Risikomanagements Anforderungen Institut Grundlagen Ifrs PS 980 Governance Arbeitskreis Management Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 2 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 429 4.6 Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Für die Analyse der Zeitpunkte der… …jeden Fall umso geringer, je rascher sich Unternehmen wandeln. Die Information veraltet dann schnel- ler.“2435 Hieraus resultiert eine Beeinträchtigung… …angewiesen sind. Eine Möglichkeit für berichtende Unternehmen ist die (nahezu) gleichzeitige Offenlegung entscheidungsrelevanter Informationen im internen und… …, S. 15 ff. 2435 ORDELHEIDE, D. (1999), S. 239. 430 4.6 Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Rechnungswesen… …kritisch zu dieser Praxisentwicklung KÜTING, K. (2002a), S. 36. 2441 Vgl. Gliederungspunkt 4.5.2. 2442 Hierdurch konnten US-amerikanische Unternehmen in… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Abb. 118: Vorlage vorläufiger Geschäftszahlen der DEUTSCHE TELEKOM2446…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 433 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Mit der Frage nach den Orten der… …von Unternehmen Abb. 119: Pro-forma-Berichterstattung in sonstigen Unternehmensmitteilungen: das Beispiel IDS SCHEER2454 Die Abbildung… …vermittelt als Ergänzung zu einem Interview einige Schlüsselinformationen zum russischen Unternehmen BUSINESS LOGIC, an welchem sich die IDS SCHEER AG zum… …. 436 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Abb. 120: Pro-forma-Berichterstattung im Internet: das Beispiel E.ON Neben… …ihrer Homepage zum Herunterladen anbietet. Die Abbildung zeigt, wie das Unternehmen – wenn auch vom Nutzer gesteuert – formale und materiale Aspekte der… …: 19.03.2005). 438 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Mit dem Interaktiven Analysten stellt das Unternehmen den Besuchern seiner… …BALLWIESER, W. (2002b), S. 301 f. 2466 Unabhängig vom gewählten Beispiel ist zu ergänzen, dass empirische Studien zeigen, dass Unternehmen, deren Testat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …sollen das Wirtschaftswachstum fördern. Die Zinsabzugsbeschränkungen für Unternehmen werden entschärft. So können nun bis zu drei Millionen Euro Zinsen…
  • Koalitionsvertrag: zahlreiche Neuerungen für Unternehmen geplant

    …Aufsichtsräte vor. Insolvenz- und Vergaberecht sollen reformiert, das Arbeitsrecht flexibler werden. Im Hinblick auf die Rolle der Unternehmen in der… …von Familienunternehmen berücksichtigen. Weitere Vorhaben, die den Rechtsrahmen von Unternehmen betreffen, sind: · Entschärfen von Verlust- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …multinationaler Unternehmen 227 Geschäftserfolg zu ziehen. Aus diesem Grund ist eine proaktive und möglichst zeit- nahe Bereitstellung von Informationen zu den… …junges Unternehmen. Die Deutsche Post World Net entstand aus der 1990 neu gegründeten Deutsche Bundespost Postdienst, die seinerzeit noch ein… …öffentliches Unternehmen war. Im Jahr 1995 wurde im Rahmen der Postreform II die Deutsche Post in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründet.11 Ausge-… …die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen 229 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 U m sa tz in M rd . E ur o -1 -0,5 0 0,5… …Finanzorganisation Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen nach einer Entscheidung der EU ihre Abschlüsse seit Beginn letzten Jahres nach IFRS erstellen.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …285 IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen ISABEL MÜNCH 1. Aktuelle Situation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen . . . . 289 3. IT-Grundschutz-Prinzipien… …IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen unter gekürzten Budgets: Während im Jahr 2000 nur 31 % der Teilnehmer an der KES/Microsoft-Sicherheitsstudie zu wenig Geld für die… …passende Exploit veröffentlicht würde, ist dies kürzlich leider Realität geworden. 2. Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen Moderne… …unterschätzten Risikofaktor dar, der für manches Unternehmen existenzbedrohend sein kann. Zwar gibt es sehr gute Sicherheitssysteme für die unterschiedlichen… …Anforderungen. Diese werden aber gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen oft nur unzureichend ein- und umgesetzt. Dabei ist eine Grundsicherung der IT… …jeweiligen Geschäftsprozesse und deren Schutz- bedarf ab. In vielen Unternehmen ist es auch besser, zunächst in strategischen Bereichen für mehr Sicherheit zu… …IT-Sicherheitskon- zepten und praxiserprobte Standard-Sicherheitsmaßnahmen, die bereits in zahlreichen Behörden und Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden… …Unternehmen einen Migrationspfad anbieten und wichtige Mei- lensteine bei der schrittweisen Umsetzung der Standard-Sicherheitsmaßnah- IT-Grundschutzhandbuch… …Behörde oder das Unternehmen die wichtigsten Standardsicherheits- maßnahmen des IT-Grundschutzhandbuchs umgesetzt hat. Die notwendigen Vorarbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …406 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unter- nehmen… …Vgl. Abb. 64. 2363 Abb. entnommen aus IXOS SOFTWARE AG (2003), S. 9. 408 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …. 453 ff.; VON NITZSCH, R./FRIEDRICH, C./ PULHAM, S. (2001), S. 150 ff. 410 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …Informationsverarbeitungsprozessen kommt, welche nicht immer mit der Annahme rational handelnder Marktteilnehmer vereinbar sind.2372 Andererseits sind Unternehmen – wenn auch… …Unternehmen, die aktuell zu je 10 GE je Aktie notiert werden. Während er das erste Aktienpaket zu 5 GE je Aktie erworben hat, lag der Einstandspreis beim… …noch durch die WpAIV oder den Emittentenleitfaden der BAFIN verboten. 412 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …. 2387 Vgl. grundlegend KROEBER-RIEL, W./ESCH, F.R. (2000), S. 244 ff. 414 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …Bewertungskennzahl für das Unternehmen bei den Informationsempfängern zu verankern, so dass diese Größe etwa auch die Kennziffer für die Konsensus-Schätzung der… …. 416 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Aufbauend auf BRODY/MCDONALD sowie der Berichterstattungspraxis können… …FRAPORT AG (2003), S. 70. 418 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Abb. 111: Verbal-quantitative Überleitung: das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …135 KAPITEL V Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 1. „Kannst-Du-’mal-eben“-Aufträge 139Arbeiten und Aufträge, die es… …in der verschmutzten Anlage arbeiten sieht, Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 136 ist froh und freut sich über die… …Leistungsspektrum und die Kosten der Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 138 Betriebe transparent sind. Viele kommunale Regiebetriebe werden… …Leitungskräften ersetzen keine Beteiligungs- und Informationsgespräche aller Mitarbeiter über die Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 140… …Kolonnenführern zur Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 142 Kenntnis gegeben wird und die davon betroffenen Mitarbeiter höchstens en… …privaten und öffentlichen Unternehmen 144 der materiellen Ausstattung her den Arabern weit überlegen. Eine Chance für das Gelingen des arabischen… …Gemeinden über eine Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 146 gleiche Anzahl von „invaliden“ Mitarbeitern verfügen, wird dabei nicht… …schlanker Führungsebene durch die Methoden der „Neuen Steue- Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 148 rung“ hier zu einer… …Richtzahlen der KGSt, die für Baubetriebshöfe mit klassischem Aufgabenbe- Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 150 stand maximal 2… …Grünkolonne die gleichen Kriterien gelten müssen wie für ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen. Würde die kommunale Aufgabe „Pflege der Grünanlagen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann* Eine effektive Prävention von Wirtschaftskriminalität lässt sich nur im Miteinander von… …Rahmen von Compliance-Programmen gelangen dabei in immer mehr Unternehmen sog. „Ethik-Barometer“ zum Einsatz. Nachfolgend wird dieses neuartige Instrument… …führen viele Unternehmen derzeit Projekte zur Einrichtung von Compliance-Programmen durch. Insbesondere hinsichtlich der Prävention von Korruption werden… …daher sinnvoll, das Ethik- Barometer in die vier Fragekategorien Unternehmensführung/Tone at the Top (A), Compliance-Kultur im Unternehmen (B)… …interne Top-Down-Rückmeldung. Abb. 1: Compliance-Management in Unternehmen 3. Praktische Hinweise zur Durchführung von Mitarbeiterbefragungen im Bereich… …deutscher Sprache und einer in englischer Sprache wählen können. In multinationalen Unternehmen wären Versionen in weiteren Sprachen in Betracht zu ziehen… …. Die Fragen sollten „maßgeschneidert“ auf das jeweilige Unternehmen und dessen aktuelle Situation ausgerichtet sein, so dass die in diesem Beitrag… …Was sind die Risiken, die sich aus der Beantwortung dieser Frage für das Unternehmen ergeben? Ab wann kann man mit dem Ergebnis bei einer Frage… …Vorstandsvorsitzende und die anderen Mitglieder des Vorstands über die tatsächlichen Verhaltensweisen im Unternehmen informiert sind. 7. Ich glaube, dass die… …. Compliance-Kultur im Unternehmen 1. Jeder Mitarbeiter zeigt ein hohes Commitment bzgl. der vereinbarten Normen und Werte. Jeder Mitarbeiter handelt nach den besten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …59 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren Dr. Heiner Hugger 1. Einführung… …Wenn Unternehmen durch Korruption geschädigt werden, kann eine effi- ziente Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden wichtig sein, ins- besondere… …nein? – sachgemäße Entscheidung im Einzelfall Zunächst stellt sich jeweils die Frage, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen… …, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen Lasten eine Rechtspflicht zur Strafanzeige besteht, ist zwischen der 1 Das Manuskript beruht… …Vergangenheit begangen worden sind3. Als Ausnahmen von diesem Grundsatz können allenfalls für bestimmte Unternehmen gesetzliche Anzeigepflichten bei Straftaten im… …. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden 61 aus auch für Unternehmen, die „Opfer“ und nicht „Täter“ von Korrupti- onsdelikten sind. • Ermittlungen der… …der Beginn (und nicht das Ende) der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden sein. Deshalb sollte das Unternehmen von Anfang an eine… …Unternehmen) erbeten werden. Ferner sollten Maßnahmen des Unternehmens außerhalb des Strafverfahrens grundsätzlich in angemessener Weise mit den Strafver-… …Gerichte Strafverfolgungsbehörde und Gerichte können geschädigten Unternehmen durchaus „Rückgewinnungshilfe“ leisten, indem sie durch so genannte… …„strafrechtliche Arreste“ Vermögensgegenstände von tatverdächtigen Perso- nen sichern. Das geschädigte Unternehmen muss jedoch in jedem Fall flan- kierend eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück