COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …ehemaligen Vorstandsmitgliedern wünschenswert. 1. Einleitung Gerade international agierende börsennotierte Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung… …Punkten divergieren und so von gänzlich unterschiedlichen Grundauffassungen ausgehen. Besonders häufig tritt diese Situation für deutsche Unternehmen ein… …den Rechtsräumen. Grund hierfür ist der elementare Unterschied im Hinblick auf die Führungs- gremien der Unternehmen. In den USA besteht eine… …eines Audit Committees gefordert, zunächst nur zur Kontrolle der Rechnungslegung3 . Verpflichtend ist eine solche Einrichtung für Unternehmen, die an der… …Meinung der Vorstände der 100 umsatzstärksten Unternehmen bestand noch im Jahr 1995 auch überhaupt kein Bedarf für eine derartige Einrichtung5 . Erst nach… …, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley- Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz befolgen?, ZIP 2003 S. 233, 234. 7 Es handelt sich hierbei um… …Kommunikation zum Aufsichtsrat verbessert werden. Dies ist in vielen Bereichen der Abschlussprüfung auch dringend erforderlich, da in zahlreichen Unternehmen… …bereits die ersten Ansatzpunkte für Missverständnisse zwischen deutschen Unternehmen und US-amerikanischen Behörden. Problematisch ist hierbei die Wortwahl… …Rechtssystem entsprechende Audit Committee auch tatsächlich gemeint war, gehen sie davon aus, ein zu überprüfendes deutsches Unternehmen habe ein Audit Committee… …Prüfungsausschusses daher nicht an den deutschen Vorgaben messen, sondern an den dort landesüblichen. Für das Unternehmen bedeutet dies ein erhebliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Übernahme der bestehenden unverbindlichen Soll-Empfehlungen in zwingendes Recht. Hierdurch würden für die Unternehmen nicht nur Wertungsunterschiede zwischen… …Abschlussprüfungen bei großen und sehr großen Unternehmen ist stark konzentriert und wird von vier großen Prüfungsgesellschaften dominiert. Der Versicherungsschutz… …Unternehmen, was wiederum zu großen Problemen für Unternehmen führen dürfte, deren Abschlüsse geprüft werden müssen. Dieses Risiko würde durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Großunternehmen wurde am Beispiel der T-Mobile International AG & Co KG vorgestellt und das Risikomanagement im mittelständischen Unternehmen dahingehend… …nichtkapitalmarkt-orientierte Unternehmen Ernst wies insbesondere darauf hin, dass die HGB-Vorschriften weiterhin als vollwertige Alternative zu den IFRS angesehen werden sollten… …. In seinem Ausblick betonte er die Notwendigkeit, künftige Möglichkeiten zur IFRS-Bilanzierung für nicht kapitalmarkt-orientierte Unternehmen aufmerksam… …. Bereits Ende 2007 müssten sich alle Unternehmen auf eine entsprechende Einreichung der Rechnungslegungsunterlagen eingestellt haben. Ernst erwartet… …DPR eingesehen werden kann. Gegenstand des Enforcement sind in Deutschland bislang nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, deren Anzahl der Referent… …abgeschlossenen Verfahren) seien fehlerhafte Rechnungslegungen festgestellt worden. Mit diesen Fehlern haben sich 5 Unternehmen einverstanden erklärt, in 3 Fällen… …sollte. Im Rahmen einer Befragung von 4.000 überwiegend mittelständischen Unternehmen konnte auf einen Rücklauf von 290 auswertbaren Fragebögen… …Rechnungslegung Hamburger Revisions-Tagung 2006 Wer trägt die Verantwortung für die Fraud-Aufdeckung in den Unternehmen? rücksichtigung der ISA“ vorgenommen… …Abschlussprüfung, Ausbildung, Berufsethik und Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Internationale Anerkennung haben die internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfung, Ausbildung, Berufsethik und Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen. Internationale Anerkennung haben die internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …GmbH nicht passiviert. Im Rahmen des Jahresabschlusses 1999 der SF GmbH waren Ansprüche gegen Unternehmen aus dem Konzernverbund der V. AG über insgesamt… …über weitere 12.798.118 DM nicht passiviert worden ist. Eine solche Verlustausgleichsverpflichtung besteht i. H. des Nettobetrags der an Unternehmen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …hierzu noch zu entwickelnde Gesetzeswortlaut sollte die Unternehmen in der individuellen Ausgestaltung der Corporate Governance- Berichterstattung nicht… …über Gebühr einschränken; nur so können die Konkurrenz der Unternehmen um das knappe Risikokapital sowie die Erkenntnisse der Wissenschaft nutzbar… …gesetzlichen Vertreter von Unternehmen zur Einrichtung und Dokumentation von Internen Kontrollsystemen. Diese Verpflichtung wird in der Praxis oftmals nicht… …erfolgsunabhängiger Aufsichtsratsvergütung Kommunikation in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die Legitimation zur Teilnahme an der Hauptversammlung nach… …bei Bedarf. Für viele Unternehmen besteht ein großer Beratungsbedarf auf den Gebieten Strategie- und Organisationsentwicklung, bei Akquisitionen und… …beratende Anwalt hat die besondere persönliche Identifikation der Gesellschafter mit ihrem Unternehmen zu berücksichtigen. Ihr familiärer und privater… …Unternehmen außerhalb der Familie weitergeführt werden, bieten sich Gestaltungen vom Fremdmanagement bis zum Drittverkauf an. Die Veranstaltung wird auch der… …Frage nachgehen, in welchen Fällen die Überführung in eine Stiftung den optimalen Weg für das Unternehmen darstellt. Die Veranstaltung wendet sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/06 145 Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet Eine aktuelle empirische Untersuchung der Technischen… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft einen wesentlichen Einfluss auf die Risikolandkarte der Unternehmen ausübt. Eine aktive… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Kenntnisse der Mitarbeiter nur ungenügend in die Risikomanagementaktivitäten eingebunden. Wäh rend kleine/mittlere Unternehmen eine risikoorientier te Un… …Insgesamt ist das strategische Risikomanagement bei mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen mit Mängeln behaftet oder unzureichend, da wesentliche… …Elemente vollständig fehlen oder nicht ausreichend umgesetzt sind. Gerade die kleinen/ mittleren Unternehmen vernachlässigen den strategischen… …Risikomanagements zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmen die Risikoanalyse, Risikobewältigung und Nachbereitung von Risiken grundsätzlich durchführen… …. Eine genauere Analyse des „Methodenbaukastens“ deckt allerdings sowohl bei Großunternehmen als auch bei kleinen/mittleren Unternehmen erhebliche Mängel… …auf. Risiken werden von den meisten Unternehmen aktiv mit Hilfe verschiedener Instrumente identifiziert und bewertet. Vor allem kleine/mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 4/06 146 Editorial Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet 145 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …Untersuchungen zeigen immer wieder, dass nur wenige Unternehmen zur Einschätzung ihrer Risikolage auf Frühwarnindikatoren zurückgreifen. Der Beitrag skizziert… …einen pragmatischen Ansatz für mittelständische Unternehmen zum Aufbau eines Krisenfrüherkennungssystems. Inhalt/Impressum ZRFG 4/06 147 Erfordernis und… …Inhalt eines Aktionsplans 181 Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung ist für jedes Unternehmen eine… …: Wirtschaftskriminalität nimmt weiter stark zu / IT-Sicherheit scheitert zumeist an begrenzten Budgets / Managementfehler sind Insolvenzursache Nummer eins / Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Managern und Unter nehmen werden forensische Prüf-, Er mittlungsund Interviewtechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen und… …Risikomanagementprozesse der Unternehmen. Die Seminare des Instituts werden sowohl als Inhouse-Schulung bei den Unternehmen vor Ort als auch im Schulungszentrum des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …den Unternehmen eine verstärkte Auseinandersetzung mit Prof. Reinhold Hölscher Stefan Giebel Ulrike Karrenbauer der Risikoproblematik, die durch… …Stillstandskosten und Betriebsunterbrechungsschäden zur Folge hat. 3 Hieraus resultiert eine große Abhängigkeit der Unternehmen von der Funktionsfähigkeit der Systeme… …von multinationalen Unternehmen. Neben der damit einhergehenden steigenden Komplexität der Unternehmen ist es für die Unternehmen notwendig, sich… …Risikomanagement, das eine systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Einflussfaktoren und den Risiken selbst gewährleistet, ist für die Unternehmen daher… …Institutionalisierung des Risikomanagements sind im Unternehmen Strukturen zu schaffen, die es ermöglichen, auf der einen Seite die Risikokultur und das risikoorientierte… …stets auf ihre Wirksamkeit und Effizienz überprüft werden. Die hieraus resultierenden Erkenntnisse zeigen dem Unternehmen mögliche Verbesserungspotenziale… …2.000 Industrieunternehmen aus unterschiedlichen Branchen befragt (Rücklaufquote: 7 Prozent). Die insgesamt 138 teilnehmenden Unternehmen gehören den… …Großunternehmen mit Jahresumsätzen größer als 32.120.000 € und 22 kleine/mittlere Unternehmen mit darunter liegenden Umsätzen befragt (vgl. § 267 Abs. 1 HGB). Die… …, dass Risikomanagement nur ein neuer Name für etwas sei, was die Unternehmen ohnehin schon seit Jahren tun (Abbildung 2). 13 Auffallend ist der hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück