COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …e. V. richtete 2011 an der Universität Duisburg-Essen eine Stiftungsprofessur „Interne Revision und Corporate Governance“ ein. Hierdurch sollten… …Interne Revision jährlich Hunderte Studierende an den Beruf der Internen Revision heran. Anlässlich dieses Jubiläums wird in diesem Beitrag die Arbeit der… …für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen wurden fast 120 Beiträge in verschiedenen national und international anerkannten Zeitschriften… …Eulerich (2020)]. Zudem erbringt die Interne Revision ihren Mehrwert für unterschiedliche Stakeholder. Die Erwartungen dieser Stakeholder an die Interne… …AR · Sitzungen mit Vorstand · Compliance- Pro­ble­me · 5 · 12 · 0 · 2 · 15 · 187 · Berichte an Vorstand · Berichte an AR · Schnittstelle zur Compliance… …; Eulerich (2012a, 2012b)] sowie das neuere Three Lines Model [Eulerich (2020c, 2021); Eulerich, Behrend und Fligge (2021)] an. Hervorzuheben ist in diesem… …Standort Duisburg jährlich Hunderte Studierende an den Beruf des Internen Revisors herangeführt. Studierende der Betriebswirtschaftslehre haben die… …Trends in der Internen Revision an. Studierende profitieren dabei von der Mischung aus wissenschaftlich fundierten Kenntnissen und Einblicken in die Praxis… …auf den Berufseinstieg in die Interne Revision vorbereiten können. Regelmäßig werden Praktika an Studierende vermittelt sowie unterschiedliche Seminare… …angeboten. Zudem können Studierende an weltweiten Veranstaltungen des IIA teilnehmen und dabei tiefere Einblicke in die Interne Revision erhalten, sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Veranstaltungsbericht zum Praxiskolloquium „Unternehmenssanktionsrecht und Hinweisgeberschutz”

    Rechtsreferendar Florian Rebmann
    …einer kurzen Begrüßung in das Thema ein und kündigte die Dozenten an. Den Start machte sodann OStA a.D. Herr Dr. Richter mit einem Vortrag zu dem Thema… …Legislaturperiode. Er erinnerte im Zuge dessen auch an die hierarchische Struktur der Staatsanwaltschaft und deren Bindung an das Legalitätsprinzip. Daraufhin ging er… …Staatsanwaltschaft, die strikt an das Legalitätsprinzip gebunden sei, sich auch eventuelle Ergebnisse interner Ermittlungen bei Vertrauensanwälten verschaffen müsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …Kapitel wird aufgezeigt, dass sowohl Klimarisiken als auch Geopolitik für die Banksteuerung relevant sind und immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zudem wird… …ebenfalls dazu bei, dass die weltweiten Emissionen weiter ansteigen. Alle Ausführungen in diesem Kapital beruhen auf Erkenntnissen des Autors und spiegeln an… …Ukraine an der EU-Außengrenze „ESG-kon- form“ und „nachhaltig“ sind (oder eben nicht), geht es auch um die Frage, ob die Ziele, die sich die EU in Bezug auf… …an „ESG“ lautet, dass dieses Konzept einfache Sachverhalte zu sehr verkompliziert und komplizierte Themen zu sehr vereinfacht, und diese Kritik sollte… …der Grundursachen noch einmal deutlich an. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Auch das „S“ und das „G“ sind extrem wichtig und sollten weiter… …der hochkomplexen Klimathematik sollte man nicht nur intellektuell an der Oberfläche „kratzen“, sondern versuchen, dieses vielschichtige Thema in die… …sich an Wissenschaftler, die in der Lage sind die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse, z.B. aus zukünftigen IPCC-Berichten besser zu verstehen und zu… …allem an dem sich ständig ändernden externen Umfeld sowie an internen Sonderfaktoren oder Ereignissen. Ein Beispiel: Jede Kapitalplanung und jeder… …Stresstest, der vor dem 24.02.22 erstellt oder berechnet wurde, verlor mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine massiv an Bedeutung, da sich plötzlich viele… …langfristig signifikant verändern (man denke hier nur an den brennen- den Permafrost in Sibirien oder die immer weiter zurückgehenden Waldflä- chen). Alleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Liquiditäts-risiken. Konkretisiert wurden zudem die Anforderungen an die Ausla­gerung von Tätigkeiten der Internen Revision. Prof. Dr. Niels Olaf Anger­müller ist… …Inhaber der Professur Finanz­management an der Hoch­schule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisionssys­teme DIIR und Mitglied meh­rerer DIIR-Arbeitskreise… …. 1024/2013] als bedeutend eingestuft sind. Parallel zu den Ma- Risk wurden auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) überarbeitet und… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …von besonderer Bedeutung. Konkretisiert wurden zudem die Anforderungen an die Auslagerung von Tätigkeiten der Internen Revision (BT 2.1 MaRisk). Das… …Anforderungen an die Ausgestal- 60 ZIR 02.22 MaRisk STANDARDS tung der Risikocontrolling-Funktion sowie die Anforderung, eine spezialisierte Abwicklungseinheit… …(Forborne-)Risikopositionen auf­zunehmen. Die Anforderungen treten in Kraft, sobald ein Institut die NPL-Quote von fünf Prozent an zwei aufeinanderfolgenden Quartalsstichtagen… …Einhaltung der zusätzlichen Anforderungen verlangen. 2.2 Forbearance und Problemkredite Durch die 6. MaRisk-Novelle werden die Anforderungen an Verfahren zur… …Früherkennung von Risiken sowie die Definition von Forbearance überarbeitet. Im Rahmen des BTO 1.3 „Anforderungen an Verfahren zur Früherkennung von Risiken“ wird… …an Wertgutachter) sowie zu Ret­tungs­erwerben präzisiert und ergänzt. 2 Aufgabe der Internen Revisionen wird es sein, die Umsetzung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Prof. Dr. jur. Hendrik Schneider
    …universitäre Lehrbefugnis unter anderem für Strafrecht und Strafverfahrensrecht und war bis 2020 Universitätsprofessor an der Universität Leipzig. Im Sommer 2020… …Kontrolle und enge Korsette zu erdrücken. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Über die Kriminologie und meine Tätigkeit als Lehrstuhlinhaber an der… …herausgearbeitet waren. Aus der Diskussion zu Compliance habe ich sodann die Vorlesung „Wirtschaftskriminologie und Compliance“ entwickelt und an der… …Juristenfakultät in Leipzig gelesen. Es schloss sich ein Forschungsvorhaben zur Frage der Wirksamkeit von Compliance-Maßnahmen an, das von der Sächsischen Akademie… …bewegt … ZRFC 5/22 239 weitergehende Anforderungen an Compliance, die teilweise von den Wirtschaftsakteuren als Zumutung angesehen werden. Dies wirkt sich… …weiterwissen? Wenn ich nicht weiterweiß, nehme ich Tempo aus der Bearbeitung und setze das Thema auf eine Besprechung mit meinem Team. Was spornt Sie an? Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Financial Analytics

    Ein Element der Geschäftspartner-Compliance
    Daniel Köhnen
    …Köhnen* Hohe Margen von – beziehungsweise Preisnachlässe an – Vertriebshändler(n) können Ausdruck des Risikos aktiver Korruption sein und damit die… …Bribery Report 2014 an, dass dies für mindestens 71 Prozent der untersuchten Fälle gilt. 1 Neuere Angaben der OECD aus 2020 rechnen diesbezüglich sogar mit… …Excellence, wo Compliance-relevante Aktivitäten rund um Geschäftspartner entwickelt und gesteuert werden. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Compliance an der… …Compliance-Manager (BCM) e. V. 1 OECD Foreign Bribery Report: An Analysis of the Crime of Bribery of Foreign Public Officials, 2014, S. 28 f., abruf bar unter… …. html?tab=4 (Stand: 11.04.2022). 4 Beispielhaft sei an dieser Stelle verwiesen auf die US DOJ Evaluation of Corporate Compliance Programs (updated June 2020), S… …Geschäftspartner-Compliance nicht zu überzeugen. Dies zeigt sich nicht zuletzt an den jüngsten Verschärfungstendenzen der (auch) auf Geschäftspartner-Compliance ausgelegten… …Unzulänglichkeiten zu überkommen. 2 Analyse von Händlerpreisen: Ein „Feldzug“ der SEC(?) „The SEC is on an ‚internal controls rampage‘ when it comes to third-party… …finanziellen Spielraum, dass sie Teile hiervon für illegitime Zwecke (sprich: Korruption) nutzen, anstatt die Preisvorteile an den beziehungsweise die Endkunden… …Organisationen) komplex: Halte Ausschau nach Warnsignalen (sogenannten Red Flags), wie zum Beispiel unangemessen hohe Vergütungen an Vertriebspartner etwa in Form… …von Kommissionen an Vermittler oder Preisnachlässen an Händ- 6 Vgl. Gartner, Top Priorities for Legal, Compliance and Privacy Leaders, 2022, S. 13–22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Vorstandsvergütung – immer mehr an Bedeutung. Dieser Beitrag analysiert auf Basis der Einladungen zur Hauptversammlung aus den Jahren 2020 und 2021, wie deutsche… …und nachhaltiges Handeln immer wichtiger bei der Wahl des Arbeitgebers. Auch für den Absatz von Produkten und Dienstleistungen gewinnt Nachhaltigkeit an… …Bedeutung. Berücksichtigt man überdies die gestiegenen Erwartungen von Investoren, sind die Erwartungen an börsennotierte Unternehmen im Hinblick auf… …mit Kienbaum: „Nachhaltiges Bemühen fängt für mich da an, wo Gewinnver- * Dr. Maximilian Schmidt ist Senior Consultant im Strategischen Geschäftsfeld… …dazu führen, dass nachhaltige Produkte an Attraktivität gewinnen. Aus Kundensicht bezieht sich das Nachhaltigkeitsimage dabei häufig auf das gesamte… …Rahmen der Budgetplanung ohnehin festgesetzt und überprüft werden, bietet sich eine Berücksichtigung im STI an. Ziele, die grundsätzlich erst auf lange… …Durchschnitt­licher Anteil an Gesamtvergütung STI Durchschnittliche Gewichtung ESG 8% 35% 10% DAX 48% 17% Bezüglich der Verknüpfung von ESG-Leistungskriterien lassen… …Durchschnitt­licher Anteil an Gesamtvergütung LTI Durchschnittliche Gewichtung ESG DAX 25 % 30 % 42 % 26 % MDAX 23 % 22 % 36 % 25 % SDAX 22 % 23 % 38 % 21 % Tab. 1… …Vergütungskomponente an der Gesamtvergütung. 7 Dies unterstreicht die Beobachtung, dass ESG-Kriterien in größeren Unternehmen bzw. den bedeutenderen Indizes eine größere… …Anteil an Unternehmen, die ESG-Kriterien anwenden, bei 45 %. 8 Es liegt nahe, dass dieser hohe Anteil auch auf die Novelle des Aktiengesetzes (ARUG II)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    (Keine) datenschutzrechtliche Verantwortung bei „Corona-Apps“

    Marvin Heinrich
    …(unbewussten und/oder ungewollten) datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit führen. Abgrenzungsprobleme sind hierbei an der Tagesordnung. Gerade aus diesem… …schnell den Vorgaben und Bedingungen der App-Betreiber an und ­akzeptieren eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) oder einen… …. Dabei ist die Frage nach der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit von herausragender Bedeutung, da an sie vielfältige Pflichten und Konsequenzen… …Datenschutzrecht. Zu Anfang muss sich daher immer die Frage nach dem konkreten Personenbezug der verarbeiteten Daten gestellt werden. Fehlt es an dieser… …lässt sich seinerseits über den App-Betreiber einen eigenen QR-Code generieren und hängt diesen dann an der Location aus. So kann er seiner Pflicht zur… …Verschlüsselungsvorgang durch den App-Betreiber im Anschluss an die Registrierung des App-Nutzers könnte bereits eine Anonymisierung liegen. An dieser Stelle ist noch… …. Dieser Prozess stelle eine Übermittlung der Kontaktdaten des App-Nutzers vom App-Betreiber an den Veranstalter dar, weil der App-Betreiber die Verknüpfung… …datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit. Man erkennt an den vorstehenden Praxisbeispielen, dass die Frage nach der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit in höchstem… …Maße einzelfallabhängig ist. Geht man mit dem EuGH und wendet die relative Theorie für den Personenbezug von Daten an, so gelangt man jedenfalls im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    VG Wiesbaden vs. Hessischer VGH

    Keine abschließende Antwort auf die Frage, ob der Einsatz eines Dienstleisters mit Hauptsitz in den USA eine unzulässige Drittlandsübermittlung darstellen kann
    Dr. Jan-Philipp Günther-Burmeister
    …Drittlandsübermittlung an. Diese Drittlandsübermittung war mangels Rechtfertigung unzulässig und zu untersagen. I. Sachverhalt Dem Beschluss 1 lag folgender Sachverhalt zu… …in den USA führt zu einer Drittlandsübermittlung Nach Art. 44 DSGVO ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland nur unter besonderen… …Unternehmenszentrale des externen Unternehmens in den USA befindet, handele es sich um eine Übermittlung an ein Drittland. 3. Unternehmenszentrale unterliegt US Cloud… …(mit-)verantwortlich sein, da es sich hierbei um eine andere Phase der Datenverarbeitung handelt. 5 Für die Erhebung und die Übermittlung der Daten an das externe… …verantwortlich. III. Auswirkungen für die Praxis Würde man der Ansicht des VG Wiesbaden folgen, wären die Anforderungen an eine Übermittlung von personenbezogenen… …­Daten in ein Drittland (Art. 44 ff. DSGVO) immer dann zu beachten, wenn an einer Verarbeitung ein Empfänger beteiligt ist, dessen Unternehmenszentrale in… …der EuGH 8 unter der Datenschutzrichtline 9 an, dass keine Drittlandsübermittlung vorliegt, wenn der Anbieter einer Internetseite (Host-Provider) in der… …möglichst zu vermeiden. In Anlehnung an die Doctolib-Entscheidung des französischen Conseil d‘État 14 ist beispielsweise und je nach Einzelfall denkbar, –… …befindet. In diesem Zusammenhang bietet sich eine Bewertung an, ob das ­erforderliche Datenschutzniveau im ­Drittland gewahrt ist oder ob zusätzliche… …Management-Tools bestehen können, sondern auch beim Einsatz von sonstigen Diensten oder Inhalten – zu denken ist etwa an die Einbindung externer Schriftarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …131 12. Kritische Infrastrukturen Das Kapitel der kritischen Infrastrukturen richtet sich an wenige, in der KRITIS-Verordnung angegebene… …, Authentizität und Vertraulichkeit der Informationsverarbeitung – eigens an die Betreiber kritischer Infra- strukturen (KRITIS-Betreiber). Es ergänzt insoweit die… …bankaufsichtli- chen Anforderungen an die IT um Anforderungen an die wirksame Umset- zung besonderer Maßnahmen zum Erreichen des KRITIS-Schutzziels. Als… …angemessenes Niveau senken. Hierzu müssen sich die KRITIS-Betrei- ber sowie ihre IT-Dienstleister an den einschlägigen Standards orientieren und Konzepte der… …Jahresabschlussprüfung mit aufnehmen. Der Jahresab- schlussprüfer orientiert sich bei seiner Prüfung an dem IDW Prüfungshin- weis: Die Prüfung der von Betreibern… …betreffen, dürfen beispielsweise nicht akzeptiert werden, sofern Vorkehrungen nach dem Stand der Technik möglich und an- gemessen sind. Auch ein Transfer der… …IT-Risiken für diese Systeme/Prozesse gering zu halten. Da- her ist auch an die Notfallmaßnahmen ein höherer Grad der Anforderungen einzuhalten. Dies sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück