COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 5 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leis- tungspflicht knüpft. Die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Die… …hohen Grad an Komplexität aufweisen, einem stetigen Wandel unterliegen, was insgesamt zu einer großen Unübersichtlichkeit führt. Auf nationaler Ebene ist… …Steuerstrafta- ten einer Steuerart innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre berichtigt werden. Eine Herausforderung an Unternehmen bilden die erweiterten… …erstreckt den Ausschluss der Strafbefreiung auch auf den an der Tat Beteiligten, seinen Vertreter und den Begünstigten. Damit ist die Selbstanzeige auch für… …zestext legaldefiniert33, auch wenn es eine Vielzahl an Bestimmungen gibt, die als mögliche Gesetzesgrundlage für die Einrichtung eines CMS verstanden wer-… …den.34 Es haben sich daher eine Vielzahl an Definitionsansätzen herausgebil- det.35 Eine Definition findet sich seit 2007 im Deutschen Corporate… …Compliance-Management-System. Vielmehr be- schreibt er die Verantwortung des Vorstands für ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes Compliance-Management-System zu… …, welche sich aus Gesetzen und Verordnungen ergeben, die sich an das Unterneh- men wenden.70 Daneben versteht der Begriff Tax Compliance auch die Einhal-… …Zusammenhang mit der Flut an Steuergeset- zen, die den Unternehmen eine Vielzahl an Pflichten aufbürden, die es mit einem Tax CMS zu überwachen gilt. I… …Jahres zu- sammenfasst. Jahressteuergesetze beinhalten Anpassungen an Recht und Rechtsprechung, Maßnahmen zur Sicherung des Steueraufkommens sowie Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Gewerbeuntersagung bei Datenschutzverstößen – Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus?

    Dr. Carlo Piltz, Ilia Kukin
    …Datenschutzverstößen auch an die Gewerbeaufsicht zu geben – mit der potenziellen Möglichkeit, dass diese eine Gewerbeuntersagung ausspricht. Der nachfolgende Beitrag… …geschäftsführenden Gesellschafter (nicht die Gesellschaft selbst) und bei juristischen Personen ist die Untersagung an die juristische Person selbst gerichtet (und… …nicht an die vertretungsberechtigten Personen). 9 2. Unzuverlässigkeit des Gewerbetreibenden Zentrale Bedeutung hat bei einer möglichen Untersagung der… …als „schwerwiegend“ einstuft, muss dies ebenfalls im Anwendungsbereich des BDSG beachtet werden. 2. Anlehnung an die Kriterien in Art. 83 Abs. 2 DSGVO… …zusammen. 26 Es sind auch Fälle bekannt, wo die Datenschutzverstöße an die Gewerbeaufsicht gemeldet wurden. 27 Da es sich bei § 40 Abs. 3 S. 3 BDSG aber um… …Informationen verfügt und diese an die deutsche Behörde (nach Anfrage) gemäß § 11c GewO übermittelt. 2. Typische Gewerbeuntersagungsgründe Die Straftaten und… …Verstoß um eine Ordnungswidrigkeit handelt. 3. Unzuverlässigkeit Die Unzuverlässigkeit ist an bestimmte Tatsachen, also Zustände der Vergangenheit oder… …Verschulden des Gewerbetreibenden kommt es nicht an, denn es handelt sich bei der Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit um keine kriminalpolitische… …­gewerberechtlichen Sinne begründen. Die Informationsweitergabe von einer Datenschutz- an die Gewerbeaufsichtsbehörde ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Sanktions- und Embargorecht der EU hat ­damit an Komplexität und Umfang noch einmal zugenommen. Die Sanktionen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in… …Sanktions- und Embargoverordnungen und verbieten es, wissentlich und vorsätzlich an Aktivitäten teilzunehmen, mit denen die Umgehung der jeweiligen Verbote… …, bei denen es um die Anwendung oder Auslegung von Rechtsvorschriften geht, die Teilnahme mit oder im Namen von Mandanten an Handelsgeschäften… …many.representation.ec.europa.eu/news/achtessanktionspaket-gegen-russland-2022-10-06_de (Abruf: 31.10.2022). 26 Zu straf- und bußgeldrechtlichen Risiken ­Eggers/Pawel, BB 2022 S. 1484/1487. 27 Die Maßnahmen sind stets individuell an das… …Teilkonzernen sein, das schon vor dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine bestand und seither an Bedeutung zunimmt. Hier ist die Rolle der europäischen… …Unternehmens und eine hohe Motivation aller Beteiligten, an deren Einhaltung mitzuwirken. 34 Als Kommunikationswege bieten sich regelmäßige Berichterstattungen… …in Vorstands-/Geschäftsführungssitzungen, interne Anweisungen sowie Schulungen, Beiträge im Intranet, Mitteilungen an Geschäftspartner sowie… …Pressemitteilungen an. Ferner müssen sämtliche Organisationsund Verfahrensanweisungen sowie Prüfvorgänge innerbetrieblich dokumentiert und archiviert werden. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Der Schadensersatzanspruch nach § 48 DSG-EKD

    Eine religionsverfassungsrechtliche und rechtstheologische Einordnung
    Dr. Arne Ziekow
    …Ziekow ist Referatsleiter im ­Konsistorium der Ev. Kirche in Berlin und Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin… …. Eine religionsverfassungsrechtliche und ­rechtstheologische Einordnung Dr. Arne Ziekow Der Umfang an Rechtsprechung zum Schadensersatzanspruch nach Art… …hingegen an Art. 82 Abs. 1 ­DSGVO, behält jedoch die bisherige Unterscheidung zwischen ­materiellen und immateriellen Schäden durch die Anfügung eines Satzes… …Bindung der Kirche an das der staatlichen Gesetzgebung zugrunde liegende Organisationsmodell würde wegen des damit verbundenen Eingriffs in die Freiheit… …am allgemeinen Rechtsverkehr handelt. 32 Hier ist sie unmittelbar bzw. über die Drittwirkung der Grundrechte mittelbar an diese gebunden, 33 weshalb… …Datenschutzrechtliche Bindungen der Kirche Gebunden ist die verfasste Kirche einschließlich der ihr zugordneten privatrechtlich organisierten Einrichtungen hingegen an… …Autoren an, die eine solche an das „ob“ des Datenschutzes“ (so insbesondere Schatzschneider, Kirchenautonomie und Datenschutzrecht, 1983, S. 24) oder das… …verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht Gebrauch macht, muss sie ihre Freiheitsausübung an der übergeordneten Garantie des Art. 1 Abs. 1 GG ausrichten… …und ist daher an diese, ohne dass es auf eine Abwägung mit der kirchlichen Freiheit ankäme, unmittelbar gebunden. 36 Daraus folgt die Verpflichtung… …der Zweckentfremdung sowie Aufklärungs-, Auskunfts- und Löschungspflichten. 38 Eine weitergehende Bindung an die Verbürgungen des informationellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …große Herausforderung dar- stellt.1133 Damit eine Aufdeckung ermöglicht wird, ist eine Basis an fundiertem Wissen über die Bilanzdelikte notwendig, die in… …, sodass auch diese ein intrinsisches Interesse an der frühzeitigen Aufdeckung der Tat haben.1140 Zudem kann eine Anpassung des IKS erst erfolgen, wenn die… …. hierzuWesthausen (2008), S. 134–137; Heese/Peemöller (2007), S. 1378–1383. Dafür wer- den an beide Elemente hohe Anforderungen gestellt; vgl. hierzu Lück (2003), S… …, berücksichtigt werden. Daran schließt sich eine Darstellung der unterschied- lichen Instrumente und Methoden an, die zur Aufdeckung eingesetzt werden können, bevor… …(2016c), S. 105. Zudem kann die Interne Revision sich an den Prüfungsstandards des IDW orientieren, auch wenn diese für die externe Prüfung vorgesehen sind… …Geschäftsführung an- weisen kann, eine Untersuchung durch einen externen Dienstleister durchfüh- ren zu lassen.1162 Aufgrund der weitreichenderen… …Darstellungen an denen die Unternehmensleitung beteiligt ist; vgl. hierzu Schruff (2003b), S. 903. Dadurch erfolgt eine Abgrenzung der Abschlussprüfung von einer… …zeigt sich beispielsweise auch an der Problematik der Schätzwerte, da nicht immer ersichtlich ist, ob es sich um eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte… …für Veränderungen jeglicher Art als An- zeichen für Bilanzdelikte gesteigert.1227 Die kritische Grundhaltung wird nur in den berufsständischen… …Abschlussprüfung werden somit Informationsasymmetrien zwischen den An- teilseignern und der Unternehmensleitung abgebaut.1254 Dabei kommt dem Abschlussprüfer eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Die neue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Übermittlung von Personendaten ins Drittland nach Schweizer Datenschutzrecht

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …. Damit soll die Prüfung der Zulässigkeit von Übermittlungen erleichtert werden. Gleichzeitig werden damit die Anforderungen an die Garantien für den… …. Schrems II-Urteil 1 die Anforderungen an die geeigneten Garantien zur Datenübermittlung nach Art. 46 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung… …Vorgaben eines Drittlandes unterstehen können, die zur Bekanntgabe der Daten an die Behörden des besagten Drittlandes verpflichten. Gängiges Beispiel hierfür… …Klauseln den Anforderungen an vertragliche Garantien nach Art. 6 Abs. 2 lit. a DSG in bestimmten Fällen nicht genügen werden. 18 b) Detaillierte Erfassung… …. An seiner Sitzung vom 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Vernehmlassung hierzu eröffnet. Diese endete am 14. Oktober 2021. Die Verordnung soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …und Qualität hat sich insbesonde- re an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie an der Risikosituation zu orientieren (vgl. AT… …diesbezügliche Berichtspflichten zu definieren (vgl. BT 3.2 Tz. 1 MaRisk). 33) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit-… …Bestandteile des festgelegten Informationsverbunds sowie deren Abhängigkeiten und Schnittstellen zu verfügen. Das Institut sollte sich hierbei insbesondere an… …den betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie an der Risikosituation orientieren. 34) Vgl. Erläuterungen zu 3.2 BAIT. 35) Vgl… …der Klassifizierung bleibt letztendlich den In- stituten überlassen. Hierbei orientieren sich die Institute an marktüblichen Standards oder lassen die… …auch für das Reporting der IT-Risiken an die Geschäftsleitung. Sollmaßnahmenkatalog Der Sollmaßnahmenkatalog enthält lediglich die Anforderung, nicht… …sowie Veränderungen an der Risikosituation zu unterrichten. 39) Vgl. Erläuterungen zu 3.10 BAIT. 40) Vgl. Erläuterungen zu 3.11 BAIT. Nr… …IT-Systeme und zugehörige IT-Prozesse unter- stützt? 2 Orientieren sich deren Umfang und Qualität insbesonde- re an den betriebsinternen Erfordernissen, den… …Ge- schäftsaktivitäten sowie an der Risikosituation? 3 Stellen die IT-Systeme, die zugehörigen IT-Prozesse und sonstigen Bestandteile des… …des festgelegten Informationsverbunds sowie deren Abhängigkeiten und Schnittstellen? 9 Hat sich dabei das Institut insbesondere an den betrieb-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …bestehende Governance-Rollenbilder in Unternehmen einem Wandel unterzogen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate… …dar, die Anforderungen an Unternehmen in puncto Nachhaltigkeitstransparenz in der EU weiterzuentwickeln. Zahlreiche, vor allem große börsennotierte… …folglich als eine zentrale Maßnahme den Grundstein für eine ambitionierte Überarbeitung der NFRD. 3 Nach mehreren Jahren der Arbeiten an diesem Projekt… …konnte mit der CSRD im Juni 2022 die politische Einigung auf jene neue Richtlinie erfolgen, die die NFRD im europäischen Bilanzrecht ersetzen wird. 4 An… …Terminologie schon auf den inhaltlich erweiterten Fokus hinweist. 5 Ergänzend wurde innerhalb kurzer Zeit das Fundament für ein neues Set an Standards geschaffen… …Umbruch an. 8 Über diesen Rahmen hinausgehend wird durch die CSRD, aber auch in grundlegende Mechanismen der Corporate Governance europäischer Unternehmen… …Führungsentscheidungen zu verankern. Dies findet in der CSRD seinen Niederschlag an zwei Stellen: * Mag. (FH) Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren hat. C Inhaltlich orientiert sich die geforderte Berichterstattung fortan an den drei… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …Folge auch die Komplexität des Flughafenbe- triebs. Im Jahr 2019 hielten sich an einem durchschnittlichen Tag neben den rund 130.000 Passagieren… …Luftverkehrs haben Störungen an einem Flughafen mitunter Folgen für viele weitere Flughä- fen. Daher müssen bei der Gestaltung eines Krisenmanagementsystems an… …eigenen Ablaufroutinen, Zuständigkeitsregelungen und Organisationsstrukturen aufeinander ab- gestimmt werden. Gleiches gilt für die Vielfalt an Sprachen und… …„Full-Service-Operator“ bietet die FMG zusam- menmit ihren Tochtergesellschaften Leistungen in allen Bereichen des Airport- Managements und Flughafenbetriebs an. Nach… …Jahren an seine Kapazitätsgrenze stieß, wurde dieses Abfertigungsgebäude 2016 um ein zusätzliches Satelliten-Terminal mit einer Kapazität in der Größen-… …die Passagierzahlen stiegen, erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten am Flughafen München. Im Jahr 2019 hielten sich an einem durchschnittlichen Tag… …sorgten Tag für Tag für einen pulsierenden Betrieb und das typische „Flughafenflair“. Nüchtern betrachtet ist ein Flughafen ein Ort, an welchem Flugzeuge… …dafür an einem Flughafen im Hinter- grund rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr ineinandergreifen müssen. Fällt auch nur ein kleines aber… …Luftverkehrs haben Störun- gen an einem Flughafen mitunter Folgen für viele weitere Flughäfen. Vor die- sem Hintergrund spielt die Frage, wie der Betrieb eines… …am Flughafen München Die skizzierten Rahmenbedingungen machen deutlich, dass bei der Gestaltung eines Krisenmanagementsystems an einem Großflughafen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Herangehens- weise an etwaige Anforderungen. Während es für einige Häuser lediglich eine Frage der mehr oder weniger freiwilligen Transparenz und Kommunikation… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …sowie der Weiter- entwicklung des Kundendialogs einnehmen. Dazu müssen die etablierten An- sätze aber weitergedacht und ganzheitlich auf den internen… …entspre- chenden Anforderungen an internes Berichtswesen, Monitoring undWirkungs- management aufMikroebene. 1.1 Nachhaltigkeit in der Markttheorie – die… …auch die Anforderungen an die interne Berichterstattung undMonitoringsysteme. Alle politisch-regulatorischen Maßnahmen zu Sicherung von Wohlstand, Fi-… …und Datenanforderungen an Marktakteure mit dem 237 Kapitel 5b – Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting 2 Carney, Mark… …sichtsbehörden betroffen. In Rekurs auf die o. g. Annahmen zur Markttheorie stellen Politik und Aufsicht erweiterte Informationen als Anforderungen an Marktakteure… …bietet sich eine konzeptio- nelle Trennung zweier Betrachtungsweisen an, die dann in ihrer Verbindung das Spektrum der Nachhaltigkeit offenbaren und… …Aufbau (an- stelle des Erhalts) von sozialökologischenWerten. Darauf aufbauend können Zukunftsbilder im Sinne eines gemeinwohlorientierten Systemwandels… …einer integrierten Risikosteue- rung zu verdeutlichen, bietet es sich an, die Perspektive der Szenarioanalyse anzuwenden und so Wirkketten zu erörtern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück