COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …König & Bauer alimentiert, der im Jahr 2017 in einen Korruptionsskandal verwickelt war. Der Maschinenbauer war das erste Unternehmen, dass sich in der… …Investigation. Das Whistleblowing ist in dem internationalen Unternehmen in 19 Sprachen möglich. Die Compliance-Verantwortliche Dr. Hörmannseder wies darauf hin… …Unternehmen hier immer die Effizienz der Umsetzung im Auge behalten. Insbesondere weil bei anderen Prozessen das Reporting erst der Schlussstein von Anpassungen… …ist. Die ESG-Reporting-Regel steht allerdings am Anfang der Pflichten der Unternehmen. Ein weiteres Fokusthema, der weltpolitischen Lage geschuldet… …aktiv, schlug den Bogen von den Anfangszeiten des Compliance-Managements, wo Korruption und andere heute klar verpönte Delikte bei einigen Unternehmen… …. Zum einen beschrieb er die Aufklärung und Verfolgung des Korruptionsskandals, in dem Pleßkes Unternehmen involviert war. Die Besonderheit war eine… …Aufklärungsbemühungen war ein sich rasch entwickelndes Vertrauensverhältnis zwischen den Behörden und dem Unternehmen. Wichtig war Pleßke, dass der Keynote Speaker… …Gesetzen, die Unternehmen vor große praktische Probleme stellen können, sprach Dr. Malte Passarge, Rechtsanwalt bei der Hamburger Kanzlei Huth Dietrich Hahn… …Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG). Beim LkSG nannte Dr. Passarge einen entstehenden Konflikt als Risiko für Unternehmen: Das deutsche Gesetz sieht vor, dass als Ultima… …berechtigt sind. Das deutsche Unternehmen befindet sich also in einem Dilemma: Entweder es folgt der deutschen Logik und riskiert den Schadensersatz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …Compliance-Management im Unternehmen erfahren. Lassen Sie sich von Prof. Dr. Stefan Behringer (Leiter des Competence Center Controlling am Institut für… …Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet, welches am 2. Juli 2023 in Kraft getreten ist. Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden müssen nun sichere Hinweisgebersysteme… …einführen, Firmen mit 50–249 Mitarbeitenden haben eine Übergangszeit bis zum 17. Dezember 2023. Hierzu gehören auch Unternehmen des öffentlichen Sektors sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat, wurden 1.002 Unternehmen ab zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mindestens einer Million Euro… …Cybersicherheit ausgehen, unterschätzt werden. Zudem geben 61 Prozent der Unternehmen an, dass sie die Sicherheitsbehörden für machtlos gegenüber Cyberattacken aus… …der befragten Unternehmen melden einen erheblichen Anstieg von Schäden durch Ransomware. Eine klar steigende Tendenz zeichnet sich auch beim Thema… …Cyberattacken sowohl für Unternehmen als auch für Behörden und öffentliche Einrichtungen verpflichtend sein sollten. Gleichzeitig empfinden 80 Prozent den… …bürokratischen Aufwand bei Meldungen zu hoch. Viele Unternehmen haben bereits auf die Bedrohungslage reagiert und investieren einen größeren Anteil ihres… …und weitere C-Level- Führungskräfte aus 150 deutschen Unternehmen, ansässig in Deutschland, Frankreich, den USA, dem Vereinigten Königreich, Singapur… …befragt. Auffällig ist, dass 75 Prozent der befragten Unternehmen hinsichtlich Nutzung von ChatGPT keine Sicherheitsbedenken haben und ChatGPT vertrauen… …stehen 100 Prozent der Unternehmen TikTok, WhatsApp und dem Metaverse skeptisch gegenüber und sehen (potenzielle) Sicherheitsrisiken. Deswegen ist… …beispielsweise WhatsApp in 67 Prozent und TikTok in zehn Prozent der Unternehmen verboten (lediglich ein Prozent erlaubt TikTok). Das Metaverse wird von zwei… …Prozent der befragten Betriebe abgelehnt. Generell lässt sich feststellen, dass ein großer Teil der Unternehmen Cyberrisiken hinsichtlich der Nutzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …auf diese Weise Schaden durch Vorfälle von dem Unternehmen abzuwenden. Der Adressatenkreis ist nicht ganz klar im Heft benannt. Konkludent ergibt sich… …jedoch, dass nur kleine und mittlere Unternehmen gemeint sein können. Die Autorin teilt das Compliance-Management-System in zwölf Elemente. Diese folgen… …wohl viel Nutzen für Unternehmen verbunden sein kann, auf der anderen Seite aber bei komplexeren Unternehmensstrukturen die Hinweise schnell an ihre… …Grenzen gelangen. Die Gefahr ist groß, dass sich speziellere und komplexere Unternehmen auf die Ratschläge verlassen und damit ein nicht angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …kleine Unternehmen eine vorrangig portfolio- oder produktbasierte Bepreisung erfolgen soll, während bei mittleren und größeren Unternehmen die Konditionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Die steigende Komplexität der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen, sondern auch… …Nachhaltigkeitsberichte nach dem sogenannten Triple-Bottom- Line-Konzept oder dem Environmental-Socialand-Governance-(ESG)-Ansatz zumindest bei börsen notierten Unternehmen… …(NFRD) 2014 für bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses [Public Interest Entities (PIEs)] für Geschäftsjahre ab 2017 eine nichtfinanzielle… …, DB, S. 1041. alle Unternehmen mit einer bestimmten Arbeitnehmeranzahl (> 3.000 beziehungsweise 1.000) zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen und… …Sorgfaltspflichten der Wertschöpfungskette des Unternehmens vor, über deren Einhaltung, sofern die Unternehmen berichtspflichtig nach der CSRD sind, im… …, DStR, S. 2364 ff. „zu der Art und Weise, einschließlich Durchführungsmaßnahmen und zugehörigen Finanz- und Investitionsplänen, wie das Unternehmen… …Klimaneutralität bis 2050 vereinbar sind […].“ Zudem ist nach der CSRD eine „Beschreibung der zeitgebundenen Nachhaltigkeitsziele, die sich das Unternehmen gesetzt… …Fortschritte, die das Unternehmen im Hinblick auf die Erreichung dieser Ziele erzielt hat, und eine Erklärung, ob die auf Umweltfaktoren bezogenen Ziele des… …der in Rede stehenden Umweltrisiken und Chancen (Outside-In-Perspektive) im Nachhaltigkeitsbericht erläutert werden. Die CSRD-pflichtigen Unternehmen… …Unternehmen ist jedoch auszugehen. Auf globaler Ebene ist das International Sustain ability Standards Board (ISSB) bei der IFRS Foundation ebenfalls aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …von T-Mobile Polska wertvolle Erfahrungen durch das Testen der Arbeit in einer Scrum-Logik. 2 Das allgemeine Feedback aus dem Unternehmen zeigt ein… …Vorstand, identifiziert Themen für die gemeinsame Bewertung der Risikosituation und entwickelt neue Informationskanäle zum Unternehmen (vgl. Abbildung 6)… …Termine wurden mit Instituten wie dem DIIR, Communities und anderen Unternehmen durchgeführt, um sich auszutauschen, Best Practices zu teilen und die… …Business wahrgenommenen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, ist der Schlüssel zum Erfolg für die Konzernrevision. Letztlich tragen alle acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …Revisionen der auslagernden Unternehmen in Form von Gemeinschafts- oder Sammelprüfungen (Pooled Audits) zunehmend an Bedeutung. Der Artikel diskutiert die… …ZAG: „Im Fall von Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision des Instituts auf eigene Prüfungshandlungen verzichten, sofern die… …Auslagerung liegt vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften… …handeln, wenn ein Prozess oder eine Tätigkeit an ein anderes Unternehmen übertragen wird. Wesensinhalt der Definition ist also, dass ein Prozess eine… …Unternehmen übertragen wird. Teil der Definition ist, dass eine Tätigkeit ohne eigenes Zutun des Instituts erfolgt. 3.2 Risikoanalyse des Prüfungsfelds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Zur möglichen Rolle der Internen Revision bei der vorvertraglichen Aufklärung

    Mehrwertpotenzial der Internen Revision am Beispiel von Franchisesystemen
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …gesellschaften in Deutschland und führte über die Ausstrahlungswirkung des Gesetzes auch zur Einführung der Internen Revision in Unternehmen anderer Rechtsformen… …Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Unternehmen, verbunden mit Compliance- Unterstützung, Betrugsprävention und einer Innovationsfunktion, 32… …Ertragserwartungen des späteren Franchiseengagements gezielt begegnen. 5. Diskussion und Ausblick Die Revisionsfunktion ist in vielen Unternehmen ein wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechung

    Carsten Rilinger
    …Gleißner und Marco Wolfrum den Q-Score, einen neuartigen und ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere der…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück