COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (55)
  • News (15)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Analyse Governance deutsches Rahmen Unternehmen Institut Compliance Bedeutung Rechnungslegung Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Prüfung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

257 Treffer, Seite 7 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „US-Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework“

    Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck
    …und Praxis Johannes Nehlsen und Tilmann Fleck I. Einleitung Der Beitrag deckt auf, dass allein mit dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom… …gearteten Beschäftigungskontext aufweisen. 1. Gelebte Praxis Ausgehend von den durch zertifizierte Unternehmen veröffentlichten Angaben, ist ein in der Praxis… …beschränkt für Non-HR-Daten – anbietet, 12 gibt einen ähnlichen Eindruck. Im Zuge dessen ist anzumerken, dass aus der gelebten Praxis heraus Gewohnheitsrecht… …mittlerweile mehr als zwanzigjährige Praxis der selbstzertifizierten Unternehmen zugrunde, spricht einiges dafür, dass eine dahingehende longa consuetudo… …Inc.), 16 sondern nur im Zeitpunkt für den zu späten Wechsel auf gültige Transfermechanismen bestand. 17 Für die Praxis bedauerlich ist, dass durch die… …seinen zusätzlichen Materialien zur Verfügung stellt, wäre es eine kritische Würdigung dessen, was die Differenz von Aufsichtsbehörden und gelebter Praxis… …für die Praxis; insbesondere, wenn Verantwortliche über keine U.S.-Niederlassung verfügen (dazu unter aa)) oder die Möglichkeiten einer Umgehung des… …Implementierung. 32 Bei den HR-Daten ist neben der Frage der entsprechenden Zertifizierung auch der durch die Praxis gelebte Einzelfall zu prüfen, welcher zu einer… …entstandene Data Privacy Framework hat der Praxis mit der neugeschaffenen Kategorisierung von HR- und Non-HR-Daten einen Bärendienst erwiesen. Unabhängig von… …Non-HR-Daten zu dokumentieren. Bis zur finalen und klärenden Abstimmung des Konzepts der HR-Daten wird die Praxis den U.S.-Datentransfer stets auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeits­bericht­erstattung 199 Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich /… …Praxis Dr. Eckart Gottschalk / Franziska Gotthard Law Report Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht 237 Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Error in AWR – Strafbestimmungen und ihre Irrtumskonstellationen in außenwirtschaftlichen Sachverhalten

    Rechtsanwältin Dr. Laura Louca, Wiss.Mit. Michael Gründer
    …die außenwirtschaftsrechtliche Praxis äußerst bedeutende Themenfeld der Irrtümer näher zu beleuchten. Hierzu werden zunächst summarisch die… …sich dem Kernthema dieses Beitrages – den verschiedenen Irrtums- und irrtumsnahen Konstellationen in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis – gewidmet… …. Irrtumskonstellationen und irrtumsnahe Konstellationen in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis Von hoher Bedeutung in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis sind… …außenwirtschaftsstrafrechtlichen Kontext eingegangen und mithilfe von Beispielsfällen aus der Praxis veranschaulicht. I. Irrtumskonstellationen 1. Tatbestandsirrtum Ein… …Praxis dem Verbotsirrtum gemäß § 17 StGB zu begegnen. Dieser liegt vor, wenn dem Täter bei der Begehung der Tat die Einsicht fehlt, Unrecht zu tun und ein… …diese Herangehensweise in der außenwirtschaftsrechtlichen Praxis überhaupt noch tragbar ist. Viele der Vorschriften ändern sich in einem sehr kurzen… …AWG. Für die Praxis ist die Abgrenzung deshalb von überragender Wichtigkeit, weil von ihr abhängt, ob ein Täter nach den allgemeinen Versuchsgrundsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen. Freuen Sie sich auf topaktuelle Themen und Trends, renommierte Referentinnen und Referenten aus Praxis… …viel Glück und Erfolg! Ihr Update für Studium und Praxis Die Aufgaben im IT-Management sind spannend und verantwortungsvoll, doch gerade für Einsteiger…
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    …zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs.Das kurzweilige Werk enthält acht Beiträge von insgesamt zehn Autorinnen und Autoren aus Praxis, Beratung… …Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr“ ab. Den nach Bockslaff in der Praxis vorkommenden methodischen Schwächen in der Arbeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …der Internen Revision – wie in anderen Unternehmensfunktionen auch – geübte und gute Praxis, über etablierte Leistungsmessungen das Leistungsniveau und… …die Zielerreichung nachzuweisen. In den noch gültigen Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision werden KPIs als ein… …Praxis, die Leistung einer Internen Revision durch KPIs zu messen. In der Studie der Internal Audit Foundation „Defining, Measuring, and Communicating the… …sein und überwiegend dem Einfluss der zu bewertenden Funktionen unterliegen. Daher sind einige Leistungskennzahlen, die in der Praxis von der Internen… …: https://www.theiia.org/en/standards/2024-standards/global-internal-audit-standards/free-documents/complete-global-internal-audit-standards/ (Stand: 17.3.2024) IIA/DIIR (2019): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …dargelegten Inhalte erhält der Leser die Möglichkeit, in der Praxis etablierte Konzepte kennenzulernen und mögliche Ideen für eigene… …fruchtbaren Konzepten in der Praxis zu etablieren. Das Buch hat also eine doppelte Funktion: Es kann als wissensvermittelndes Nachschlagewerk zu zentralen… …herangezogen werden. Es handelt sich also um ein für die Praxis konzipiertes Werk, das einem „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“ nahekommt. Aufbau und… …an die Praxis und hier insbesondere an die Mitglieder der Gesellschafter- und Unternehmerfamilien von Familien- unternehmen sowie das hier tätige… …selbstverständlich, dass sich über 25 Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis auf ein solches unkonventionelles und neuartiges Buchprojekt einlassen und sich in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …(Prozess-)Themenfelder/Bereiche an aktuellen Anforderungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie dem „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“ beziehungsweise Stand der… …, Technikklauseln und des „Annerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis“ auf Organhaftung und Corporate Governance – am Beispiel der ISO 19600 (2015) CCZ, 1/2015… …gängigen aktuellen Standards (Soft Law) zu orientieren, um den Versuch der Einhaltung des „Anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis“ zu dokumentieren… …Rechtsbegriffe gesetzten Anforderungen, fehlen noch entsprechende Leitfäden/Standards, die der Praxis helfen, einheitliche Maßnahmen zur Erfüllung der… …Wissenschaft und Praxis, zu erfolgen: Quantifizierung, Aggregation und die Betrachtung der Risikotragfähigkeit ist Standard. 24 Zur Risikosteuerung ist es… …, Umwelt, Energieeffizienz etc.) die jeweiligen KI-Compliance- Verpflichtungen eine wesentliche Rolle spielen. In der Praxis jedoch findet dies häufig… …Kommunikation betreut werden (anders als oft in der Praxis) und die Verantwortlichen über angemessene Kompetenzen in beiden Fachgebieten verfügen. 2.2.2… …QM-Standards – zum anerkannten Stand in Wissenschaft und Praxis. Im Bereich der Organisationsund Delegationsgesetzgebung und -rechtsprechung ist dies längst… …., Governance-Management, Band 1, 2015; Scherer, J., Der Einfluss von Standards, Technikklauseln und des „Anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis“ auf Organhaftung… …Deutschland nunmehr gefestigte Rechtslage, wenngleich bei Instanzgerichten, (Verfolgungs-)Behörden und auch in Wissenschaft und Praxis hierzu noch unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Einrichtung von Hinweisgebersystemen

    Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
    Florian Block, Dr. Manuel Nickel
    …Recht Hinweisgeberschutz c In der Praxis haben sich ­digitale Hinweisgebersysteme ­bewährt. b 2. Kernaspekte des HinSchG in der Unternehmenspraxis Die… …unterschiedliche Anforderungen an die Entgegennahme und Bearbeitung von anonymen Hinweisen bestehen können. In der Praxis haben sich digitale Hinweisgebersysteme… …Vorbeugung von Angst vor Denunziantentum und nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Umsetzung der HinSch-RL in der EU haben sich in der Praxis folgende… …Untersuchung des Sachverhalts erfordern, um Schaden für das Unternehmen abzuwenden. In der Praxis ist zudem nicht ausgeschlossen, dass selbst bei einem… …Meldungen in der Praxis selten vorkommen. Denunziatorische Meldungen kommen in Unternehmen, die die Abgabe anonymer Meldungen ermöglichen, zudem nicht… …(Stichwort: „Whistleblowing-Holding“) erwägenswert sein. 4.2 Besetzung der internen ­Meldestelle mit Leitungspersonen In der Praxis stellen sich Unternehmen… …. Darüber hinaus sollten Unternehmen das HinSchG zum Anlass nehmen, ihre bestehenden Compliance-Prozesse zu optimieren und deren Anwendung in der Praxis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …Praxis verliehen. Gekürt wurde die Dissertation von Dr. Merve Yolaçan mit dem Titel „Verteidigung in grenzüberschreitenden Ermittlungen der Europäischen… …Anfrage dieser Akten destilliert. Hierdurch gelingt es der Dissertation ihre rechtswissenschaftlichen Erkenntnisse für die strafverteidigende Praxis… …, Wissenschaft und Praxis des Wirtschaftsstrafrechts zu vereinen und füreinander fruchtbar zu machen. II. Zweites Panel: Der Schutz der Umwelt vor den Unternehmen?… …oder an seiner Praxis von (nunmehr aber wohl erhöhten) Höchstgrenzen festhalten werde. Auch die Implementierung von Unternehmensauflösungen als… …bisherigen Praxis der Ermittlungsbehörden würden NGOs regelmäßig inhaltlich höchst qualifizierte Strafanzeigen stellen und so Umweltstrafverfahren anstoßen… …die Rechtswissenschaft zur Bewältigung der sich in der Praxis stellenden Fragen setzen können. In jedem Fall hat die diesjährige Tagung wieder einmal… …, anregte und eine Brücke schlug zwischen der Praxis und der Strafrechtswissenschaft. 241…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück