COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (29)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Governance Deutschland deutschen Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Controlling Revision Institut Arbeitskreis interne Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …integraler Bestandteil des ERM Modells und behält weiterhin seine Gültigkeit. 15 Zusätzlich wurden bei der Entwicklung des ERM Frameworks im Vergleich zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …letzten Jahren vollzog sich in den deutschen Unternehmen eine rasante Entwicklung. Die Ursache hierfür lag im wirtschaftlichen Umfeld, das durch die… …Schlagworte Globalisierung, Flexibilisierung, Wettbewerbs- und Kostendruck gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung führte auch zu einer Steigerung der… …Entwicklung für die Revisionsarbeit? Die zentrale Frage lautet: Wie kann die Interne Revision bei steigenden Unternehmensrisiken ihren Auftrag im Rahmen der… …. Die Philosophie, die dieser Entwicklung zu Grunde lag, war, – um es in einem Bild auszudrücken – aus einem großen schweren Schlachtschiff viele kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung I. Entwicklung der Redepflicht für… …Pflichtaufgaben die Bedrohlichkeit der Lage oder die Anbahnung einer ruinösen Entwicklung erkennt, den Vorstand und den Aufsichtsrat darauf hinzuweisen und mit… …berichten, die den Bestand eines geprüften Unternehmens gefährden, seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können oder die schwerwiegende Verstöße der… …oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können oder die schwerwiegende Verstöße der gesetzlichen Vertreter oder von Arbeitnehmern gegen Gesetz… …Durchführung der Prüfung Zu den Tatsachen, die den Bestand des geprüften Unternehmens gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können, zählen… …Beeinträchtigung der Entwicklung sein. 11 Zu den Verstößen gegen Gesetze zählen insbesondere Verstöße gegen Gesetze, auf die die gesetzlichen Vertreter und… …gegen gesetzliche Vorschriften Wesentliche Beeinträchtigung der Entwicklung (des geprüften Unternehmens oder des Konzerns) gegen Gesetz gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …Entwicklung ebenfalls mit weitreichenden Dezentralisierungsbestrebungen. Der Phase der Prüfungsplanung kommt dabei im Revisionsprozess eine besondere Bedeutung… …Konzernrevision und den dezentralen Revisionsabteilungen sind gegeben. 16 2.2 Entwicklung und Anwendung eines zentral und dezentral einheitlichen Revisionshandbuchs… …ist darauf zu achten, dass die Informationen schnell und unkompliziert abgerufen werden können. Deshalb besteht die Notwendigkeit, bei der Entwicklung… …des Revisionshandbuchs auch informationstechnische Anforderungen zu berücksichtigen. 244 Interne Revision 6 · 2004 Eine EDV orientierte Entwicklung… …konzernweite Einsatz moderner Softwarelösungen trägt dazu bei, die Effektivität und die Effizienz der Internen Revision zu erhöhen. 25 Die Entwicklung einer… …Wirtschaft GmbH (Hrsg.): SAP R/3 Personalwirtschaft. Von der Bewerberverwaltung bis zur Abrechnung. Personalplanung und -entwicklung. Das Praxishandbuch mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …Entwicklung Kontinuierlicher Lern-, Entwicklungs- und Transformationsprozess ◆ Gesamtsteuerung „Making sure that it works“ Sicherung des Wirksamwerdens mit… …konkreten / messbaren Ergebnissen Mensch CM in Aktion Verhaltensmodell Entw Entwicklung icklung Gesamtsteuerung Organisation Abbildung 1: Struktur des… …Entwicklung eines Systems für das unternehmerische Chancenmanagement und parallel dazu Entwicklung eines Systems für das Chancenmanagement-Audit und schließlich… …Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen CM-Systems: Wenn es CM als System im Unternehmen nicht gibt, dann ist dazu ein Anstoß notwendig… …. Die Entwicklung des CM-Systems geschieht dann natürlich als ein gemeinsames Projekt mit den operativen und zentralen Unternehmensbereichen. ◆… …Entwicklung eines CM-Audit-Systems: Chancenmanagement ist nur so wirksam, wie es ein wirksames Chancenmanagement-Audit-System gibt. Die Arbeit am CM-System… …liefert die wichtigen Ansätze für die Gestaltung des Audit-Systems – genauso entstehen aus der Arbeit am Audit-System wertvolle Impulse für die Entwicklung… …/ Verbesserung des CM-Systems. Auch hier gilt das Primat der Zusammenarbeit mit den zukünftigen Auditees. ◆ Überprüfung der CM-Praxis: Die Entwicklung… …Fragen, 192 Interne Revision 5 · 2004 mit denen die Weichen für die Entwicklung der Beobachtungs-, Denk- und Handlungskultur gestellt werden. Daher hat die… …Verhaltensmodell ◆ Prüffeld Mensch ◆ Prüffeld Organisation ◆ Prüffeld CM in Aktion ◆ Prüffeld Entwicklung ◆ Prüffeld Gesamtsteuerung Für ein gezieltes Arbeiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Personalien

    …engagiertes Wirken einen hervorragenden Beitrag zur positiven Entwicklung des Instituts und der Internen Revision in Deutschland geleistet. In Anerkennung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Verlagerung auf weniger personalintensive Betreuungsformen ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Entwicklung Marktanteil in strategischen Geschäftsfeldern / Regionen mit… …Definition kritischer Marken “Mitarbeiterzufriedenheit“ aus Personalgespräch Entwicklung des variablen Anteils an Gesamtvergütung Entwicklung der Vorlaufkosten… …Entwicklung Marktanteil Einhaltung Umsatz- / Absatz-Ziele Ergebnisse der „mitlaufenden“ Kalkulation (z. B. Entwicklung Deckungsbeitrag) Revolvierende Plan /… …eines Jahres auslaufen Entwicklung Marktanteil pro Vertriebsweg (Vorgabe und lfd. Kontrolle) Regional- / Distriktstatistiken Wettbewerbsanalysen regional… …Entwicklung, Pro duktma nagement und Service, um Lücken zu schließen ◆ Wöchentliche Auftragseingänge ◆ Rückgang der Auftragseingänge in % Ertragspotenzial aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Wertschöpfungspotential(s) der IR 29,2 17. Revisionsarten: kaufmännische Revision, Finanzrevision etc. 27,4 18. Entwicklung weltweiter Revisions-Standards 26,5 19. IR und… …. Zusammenarbeit von IR und Audit Committee 8,7 25. Entwicklung weltweiter Revisions-Standards 8,8 26. Paradigmenwechsel der IR 8,9 27. Zentralisierung /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Deregulierung, Frankfurt a.M. 2003 (ISBN 3-651-51525-1). (Umweltschutz in Deutschland; Leitbild der nachhaltigen Entwicklung; EG-Öko-Audit-Verordnung; Vergleich… …; Ethikprogramm) Walker, R. G.: Gaps in Guidelines on Audit Committees. In: Abacus 2004, S. 157–192. (Corporate Governance; Audit Committee, Entwicklung; Funktion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Entwicklung des gesamten Kreditgeschäfts zu umfassen. Dazu zählt z. B. eine Planung nach Branchenschwerpunkten, nach geographischer Streuung (u. a. Regionen… …Prüfungsvorgehen Prüfungsfragen Art und Umfang der (bestehenden) Geschäfte Geplante Entwicklung des Kreditgeschäftes Portfoliostruktur (Branchenschwerpunkte/… …Regionen / Länder / Kreditarten / Risikoklassen) Klumpenrisiken Formell / materiell Umfasst die Strategie die geplante Entwicklung des gesamten… …Kreditgeschäftes? Sind bei der geplanten Entwicklung des Kreditgeschäfts die bestehenden Geschäfte hinsichtlich ihrer Art und ihres Umfangs ausreichend… …Geschäfte? Wird in der Strategie das Marktumfeld ausreichend analysiert? Fließt die wahrscheinliche Entwicklung des Marktumfelds in die Strategieformulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück