COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Prüfung Corporate Banken Unternehmen Risikomanagements Anforderungen Fraud Arbeitskreis Instituts Rechnungslegung Ifrs Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified… …die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. 3. CIA-Examen 2004 Das nächste CIA-Examen findet am 19. und 20. Mai 2004 in… …. Februar 2004 seinen 70. Geburtstag. Am 17. März 2004 gingen die Grüße an Herrn Prof. Dr. Rolf Hofmann anlässlich seines 80. Geburtstags. Die… …Institutsgremien übermittelten gerne Ihren Dank an die Jubilare für das erfolgreiche, ehrenamtliche Wirken zum Nutzen des IIR und der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Zeit mit knapp bemessenen personellen Ressourcen erfolgreich abgeschlossen werden. Sie werden nicht an der Ordnungsmäßigkeit der Abwicklung des Projekts… …Grundlage gelingen, wenn es an einer ausreichenden Dokumentation des DV-gestützten Verfahrens mangelt. Spätestens im Rahmen einer Ex post-Prüfung, bei der es… …Mindestanforderungen an die Verfahrensdokumentation vorgestellt, aus der individuelle Checklisten für konkrete Verfahren abgeleitet werden können. 2. Rechtliche… …Erstellung der Verfahrensdokumentation, wenn er seine Verfahren DV-gestützt betreibt. Die Verfahrensdokumentation ist an dieser Stelle der Nachweis, dass das… …können.“ Damit sind die handelsrechtlichen und die steuerrechtlichen Anforderungen an die Verfahrensdokumentation identisch. Zusätzliches ergibt sich nur für… …Dokumentation muss jedoch an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um sie vor der Zerstörung durch Überschreiben oder Löschen zu bewahren. Die Zielsetzung der… …Programmänderungen, 5. Steuerungstabellen und Änderungen an diesen Tabellen. 12 Weiterhin muss die Beschreibung, wie die Programm- Identität gewahrt wird, dokumentiert… …buchführungspflichtigen Geschäftsvorfälle sichern. 19 Die Verfahrensdokumentation muss an dieser Stelle die Zusammenhänge und Bewegungen der Daten und Datenflüsse so… …Protokolle sollten eingerichtet werden, z. B. Protokolle der Änderungen an kritischen Objekten, Systemprotokolle, Protokolle sicherheitsrelevanter Vorfälle (z… …Feinkonzepte, die sicherstellen, dass die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der Buchführung sowie evtl. weitere Anforderungen an die Software, gewährleistet sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Intensivbetreuung und Behandlung von Problemkrediten bis zum Informationswesen werden in den MaK Mindestanforderungen an die Bearbeitung von Problemkrediten… …Alternativen der Engagementweiterbearbeitung an: Rückführung in die Normalbetreuung Ergebnis der Überprüfung von Engagements in der Intensivbetreuung Verbleib in… …der Intensivbetreuung Sanierung Abgabe an die Problemkreditbearbeitung Abbildung 2: Ergebnis der Überprüfung von Engagements in der Intensivbetreuung 14… …Problemkredite Nach den MaK haben die Kreditinstitute Kriterien zu definieren, die eine Abgabe des Engagements an die auf die Sanierung und Abwicklung… …Falls sich das Kreditinstitut für die Durchführung oder Begleitung der Sanierung entscheidet, ist von den an der Sanierung Beteiligten ein… …Soll-Ist-Vergleiches eine permanente Aktualisierung sowie Anpassung an neue Gegebenheiten zwingend erforderlich. Hierdurch wird gewährleistet, dass zu einem späteren… …Inkassoinstitut erhält üblicherweise einen Anteil an der erlösten Quote. Bei Einschaltung externer Spezialisten sollte der Prozess der Informationsfindung sowie die… …Risiken sowie die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems aufgezeigt werden. 34 Denn durch die Einführung der Mindestanforderungen an die… …Anpassung an neue Gegebenheiten erforderlich ist. Sollten entsprechende Anpassungen erforderlich werden, sind diese umgehend in die Wege zu leiten. 4.2.1. Das… …haftende Gesellschafter) sowie für Kleingewerbetreibende und Freiberufler. Es wird entweder parallel oder im Anschluss an die Abwicklung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …Beteiligung an IT-Projekten? Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Mitarbeit der Internen Revision in IT-Projekten? 16 Thesen zur Mitwirkung der Internen… …Implementierung des Verfahrens umgesetzt werden und nicht erst nachträglich im Anschluss an eine Prüfung. Damit entstehen keine nachträglichen Anpassungskosten und… …Projektbeteiligten auf die Zwischenergebnisse der Prüfung warten, um den nächsten Teilschritt zu beginnen. Teilweise wird der Prüfer an Projektsitzungen teilnehmen und… …sich die Beratung zeitlich den Vorgaben des Projekts an. ◆ im Ablauf nicht. Wie die projektbegleitende Prüfung passt sich die Beratung im Ablauf den… …Vorgaben des Projekts an. ◆ teilweise in den durchgeführten Handlungen: Die Vorbereitung (mit Sammlung von Informationen, Beschaffung der notwendigen… …den Adressaten des Berichts: Die Berichterstattung bei der Beratung richtet sich in erster Linie an die Projektverantwortlichen. Die Unternehmensleitung… …Ergebnispräsentationen) tendenziell höher als bei der Prüfung. Die Berichterstattung orientiert sich an den Adressaten. Da der Informationsbedarf der… …Revision beeinflusst, prüft sie am Ende ein von ihr selbst maßgeblich geprägtes Verfahren. Aber noch von einer anderen Seite aus können Zweifel an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Stacke, Frankfurt 1. Einleitung Die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) wurden am 20. 12. 2002 von der Bundesanstalt für… …Ausrichtung der Strategie an der Risikotragfähigkeit des einzelnen Instituts ist die Integration in den Prozess der Gesamtbanksteuerung indirekt vorgegeben… …in die Risikostrategie integriert werden. Aus den MaK ergeben sich verschiedene Anforderungen an die Interne Revision. „Das Kreditgeschäft ist in… …angemessenen Abständen der Prüfung durch die Interne Revision zu unterziehen; dazu zählt auch die Überprüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an das… …„Übererfüllung“ der MaK weiterführende und umfangreichere Prüfungshandlungen nötig sind. Die Struktur des Artikels orientiert sich an den einzelnen Textziffern der… …BaFin orientiert sich hierbei insbesondere an § 90 AktG und den Corporate Governance-Grundsätzen, die auf eine Stärkung der Kontrollfunktion der… …Mindestanforderungen an die Interne Revision, RS 1 / 2000 des BAKred 5 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 03 6 DSGV, Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die Durchführung des Ratingprozesses dient. 4 2.4 Anforderungen an die Aufbauorganisation Im Rahmen der Aufbauorganisation sind die Verantwortlichkeiten… …Zusammenarbeit zwischen den Bereichen und gegenseitige Rückkoppelung ist in jedem Fall die Voraussetzung für ein wirksames Frühwarnverfahren. 2.5 Anforderungen an… …die Weiterleitung der Ergebnisse an die Kompetenzträger, die über eventuell zu ergreifende Maßnahmen entscheiden, schriftlich zu fixieren. Dabei kann… …, die auf einer manuellen Datenerhebung (z. B. EXCEL-gestützte Watchlisten) basieren, stoßen bei größeren zu erfassenden Datenmengen schnell an Ihre… …der Bearbeitungsprozesse werden Reaktions- und Betreuungsstufen festgelegt. Dabei ergeben sich folgende wesentliche Bedingungen an die… …an, im Rahmen ihrer Prüfungen auch Aussagen über die Wirtschaftlichkeit der Anwendungen zu treffen (Abwägung des Kosten- / Nutzen Effektes in Bezug auf… …der Revisionsplanung bietet es sich an, für die einzelnen Frühwarnverfahren entsprechende Prüfungsgebiete vorzusehen. Für die detaillierte… …risikoorientierten Auswahl von Einzelengagements bei Kreditprüfungen können an dieser Stelle sehr gut eingebracht werden. Die Risikoindikatoren können hinsichtlich… …Kreditausfall an, wie beispielsweise im Privatkundengeschäft die Schufa-Meldung über die abgeleistete „Eidesstattliche Versicherung“ eines Kreditnehmers oder die… …werden. Prüfungsansätze bieten sich dabei bereits bei Umsetzung der MaK an. Neben den projektbegleitenden Prüfungen/der Projektmitarbeit durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Wirtschaftsprüfung“ Das 5. Symposium zur „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ findet am Freitag / Samstag, den 22. /23. Oktober 2004, an der Universität Potsdam… …Arbeiten. Es ist vorgesehen, die Beiträge in einem Tagungsband zu veröffentlichen. Vortragsvorschläge werden bis zum 15. Juni 2004 an die Tagungsleiter… …Wirtschaftskriminalität und Korruption – gehen uns alle an ◆ Web-basierte Tools zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung und des Follow-up 3. Erfahrungsaustauschgruppen… …Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Systemprüfung: Interne Revision und… …und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Revision: Abstimmung mit dem Abschlussprüfer ◆ Erfahrungen mit der Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Prüfungsfeld der Internen Revision ◆ Wirtschaftskriminalität und Korruption gehen uns alle an ◆ Web-basierte Tools zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung und… …interner Kontroll- und Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆… …Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Systemprüfung: Interne Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …. des Konzerns gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen, unverzüglich, d. h. auch außerhalb des schriftlichen Prüfungsberichts, an die… …Anforderungen und Erwartungen der Aktionäre und der Öffentlichkeit an die Qualität der Überwachung haben sich durch die Bilanzbetrugsfälle der letzten Jahre… …selbstverständlich bei der Einrichtung eines Prüfungsausschusses (Audit Committees) auch bestimmen, dass die entsprechenden Informationen an den Prüfungsausschuss zu… …eingehen kann. Zu diesen Informationen können dann natürlich auch Feststellungen der Internen Revision gehören. Durch die verschärften Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück