COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten 1 IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“… …Revision 4 · 2004 167 ---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Die Bewertung der Risikokategorie ‚Projektgröße‘ ist hoch, weil die Anzahl der… …der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne Revision 4 · 2004 169 ---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikokategorie… …Risikomanagement bei IT-Projekten Risiken nur indirekt über Maßnahmen zu steuern Ein Teil der Risiken betrifft das Verhalten von Dritten. Hier kann man nur über… …vorgestellten Matrix und der im Kapitel 3 vorgenommenen Risikobewertung mittels eines Risikobewertungsschemas ist bei der Einführung eines Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Interne Revision, zusätzlich ist es in den letzten Jahren auch in Mode gekommen. Risiko-Wortschöpfungen sind in großer Zahl entstanden: Risikomanagement… …die höchsten, gar bestandsgefährdenden Risiken enthalten, um sie in ihren Prüfungsplan aufzunehmen? Personalrisiken im Risikomanagement des Unternehmens… …. Auch der IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ hilft hier nicht weiter. Er fordert die Vollständigkeit… …Prüffelder abgedeckt werden. Wie dies zu leisten ist – das ist ihre Sache. Literaturverzeichnis Ackermann, K.-F. (ed.): Risikomanagement im Personalbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …Vorgehensweise zur Bewertung und Verbesserung der Angemessenheit und Effektivität der Risikomanagement-, der Kon troll-, der Führungs- und Überwachungsprozesse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …Zusammen führung und gleich zeitigen Ergänzung dieser Regelungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gearbeitet, die Bestandteil der… …Risikomanagement tendenziell mit einer geringeren Eigenkapitalanforde- Die drei Ansätze für operationelle rung „be lohnt“. Ein verbessertes Risiken unter Basel II… …: Basisindikator- Risikomanagement kann auch rein ansatz, Standardansatz und AMA. betriebswirtschaftlich betrachtet ope rationelle Verluste vermeiden und dadurch… …. Diese beziehen sich auf den Risikomanage ment-Rahmen und das opera tive Risikomanagement, die Rolle der Aufsicht und die Offenle gung. Verkürzt lassen… …und -bewertung im Rah men des Risikomanagement- Regelkreises sicherzustellen. Aus Sicht der Aufsicht, die höherwer tige Ansätze favorisiert 24… …ein vollständiger Risikomanagement- Regelkreis für OpR und funktioniert dieser? ◆ Ist die OpR-Managementeinheit in das Risikomanagementsystem der Bank… …folgende Aspekte besonders berücksich tigt werden: ◆ Sind die Mitarbeiter über das operationelle Risikomanagement informiert? Gibt es z. B. Dokumentationen… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2004a): Entwicklung von Mindest anforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Schreiben vom 15. April 2004, GZ: BA 14 – GS 8000 – 1/2004… …Blick, in: „Betriebswirtschaftliche Blätter“, Heft 03, S. 158–163. Holst, Jonny (1998): Risikomanagement im Lichte des KonTraG. IFBG Studien Nr. 9, Göt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …Diligence im Rahmen von Unternehmensbeteiligungen. Dieser Aufsatz stellt insofern auch einen Kurzbeitrag zum Thema Risikomanagement im Sinne KonTraG zu einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, ethische Bewertung; Fallstudie) Härtsch, Hans-Peter: Risikopolitik und Risikomanagement in der Praxis: Bewusster Umgang mit den Unsicherheiten und bewusste… …Leitplanken für das Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2003, S. 687 – 694. (Risikomanagement; Risikophilosopie; Typologie der Risiken; Risikomanagement… …0-89413- 458-2). (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement als Führungsinstrument; Erfolgsfaktoren; Instrumente des Risikomanagements; Risikomanagement… …, Entwicklungstendenzen; Prüfungsverhalten; Prüfungsstrategie; Risikomanagement; Fallstudien) Salierno, David: Savvy Solutions for Small Audit Shops. In: Internal Auditor… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance, Rechtsquellen; Strukturen und Organe; Aufsichtsrat, Aufgaben; Kernprozesse; Risikomanagement; Information des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikoberichterstattung; Risikokultur) Capurso, Tommaso: A Third Factor in Risk Assessment. In: Internal Auditor, Dec. 2003, S. 72 – 73. (Risikomanagement, Prüfung… …, Nov. 2003, S. 32 – 35. (Risikomanagement, Nutzen; Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenserfolg, empirische Ergebnisse) O´Reagan, David… …Silltow, John: Shedding Light on Information Technology Risks. In: Internal Auditor, Dec. 2003, S. 32 – 39. (DV Prüfungen, Bedeutung; Risikomanagement, IT… …; Risikoquantifizierung) Lascelles, David: Oops. A banana skin. In: Internal Auditing & Business Risk, Nov. 2003, S. 28 – 31. (Kreditinstitute, Prüfung; Risikomanagement… …Frank Romeike und Robert B. Finke, Wiesbaden 2003 (ISBN 3-409-12200-1). (Risikomanagement, Grundlagen; Risk Management-Prozess; Prozessstufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit… …2. IR und Risikomanagement 3. Internal Consulting durch die IR 4. Berichterstattung der IR 5. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 6. (Messung des)… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …Informationen aus der Unternehmensüberwachung (Risikomanagement, Controlling, Interne Revision, etc.) oder anderer Hinweisgeber reagiert (‚business judgement… …rule‘). Sinnvoll wäre, im Corporate Governance Kodex (4.1.4 – Risikomanagement und Risikocontrolling) konkreter auf die Ausgestaltung des IKS und dessen… …Hilfsprozesse des Managements (Controlling oder Risikomanagement etc.). Interne Revision 6 · 2004 271…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …Zeitspanne zu halten. Die besondere Bedeutung, welche dem Risikomanagement in der Beschreibung der Aufgabenfelder der Internen Revision zugemessen wird, prägt… …: Transparenz) und ◆ operativem (Fokus: Verlässlichkeit) Risikomanagement zu unterscheiden. 6 Spiegelt man diese Differenzierung an der geübten Praxis des… …überwiegende Teil der Argumentationen im Risikomanagement bezieht sich auf die Bewahrung des Bestehenden. Interessant ist es auch, in diesem Zusammenhang zu… …erwähnen, dass es kaum Unternehmen gibt, welche die Risikokomponente explizit in einer Balanced Scorecard abbilden. Der Beitrag „Vom Risikomanagement zur… …wesentlicher Wert für das Chancen- und Risikomanagement von Personen, Funktionen, Bereichen und Organisationen. Unternehmen erklären sich primär von außen und… …, Effizienz und Konsequenz. Die Schwerpunktsetzungen von Controlling, Risikomanagement und Interner Revision sind dynamisch und unterschiedlich. Jeder Bereich… …Grundlage für die Personalentwicklung schaffen. 52 Ettmüller hat zum Risikomanagement interessante Überlegungen angestellt. Er hat darin die Funktionen… …Risikomanagement, Controlling und Interne Revision wirkungsmäßig verbunden. 53 Angemerkt wird, dass es auch hier auf den dynamischen Mix ankommt. Wie bei den… …auch – ähnlich wie die anderen Führungskräfte – für Controlling, Risikomanagement und Interne Revision die Frage stellen, wie sie sich bisher im Abstieg… …Risikomanagement, ◆ Controlling und ◆ Personal angestellt. Die vier Funktionen haben gemeinsam, dass sie Verantwortungsträger bei der Erfüllung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück