COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Bedeutung interne Deutschland Grundlagen Arbeitskreis Prüfung Compliance Berichterstattung Management Revision Risikomanagements Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …von Risikomanagement und Risiko controlling 26. – 27. 04. 2006 R. Weckler Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 27. – 29. 03. 2006 08. –… …. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 06. – 07. 03. 2006 22. – 23. 11. 2006 M. Klinger T. Falk Organisationsprüfung in… …US-Quellensteuerprüfung bei QI´s und PAI´s 01. 03. 2006 14. 11. 2006 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 11. – 12. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006 R. Hahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Beitrag will darüber hinaus darstellen, wie die Interne Revision den Prüfungsausschuss bei seiner Überwachung des Risikomanagement- und internen… …das Risikomanagement informiert. 7 Der Gesetzeswortlaut enthält zum einen die Vorgabe eines Ziels, nämlich die frühzeitige Erkennung von… …Informations quellen. Gegenstand einer solchen Ad-hoc-Informationspflicht könnten schwerwiegende Mängel in den Abschlüssen, im Risikomanagement sowie dolose… …Fokus steht dabei die Prüfung des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems sowie die Aufdeckung von dolosen Handlungen. Der Beitrag zeigt ferner die… …: Festschrift Imhoff, Frankfurt 1998, S. 102 f. 10 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 11 Vgl. Kindler/Pahlke, in: Risikomanagement nach dem KonTraG, München 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Bankenrevision

    Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
    Dipl.-Kfm. Dr. Sören S. Abendroth
    …Kontrollsystems ◆ Anwendung, Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit und Angemessenheit ◆ der Risikomanagement- und Risikocontrollingsysteme ◆ des Berichtswesens ◆ des… …Prüfungsrhythmus gilt. Dieser Rhythmus kann wegen der zentralen Stellung speziell im Risikomanagement und -controlling, aber auch in den organisatorischen Bereichen… …f. 10 Die BaFin hat im Februar 2005 den Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die die bereits bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Bereich Risikomanagement festgestellt, während sowohl die Zahl der Revisoren als auch die Prüfintensität im Finanzund Rechnungswesen stagnieren sollen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Internes Kontrollsystem; COSO; Funktion der Internen Revision; Professionalisierung; Prüfungsansatz der IR; Entwicklung einer Prüfungsstrategie… …; Risikomanagement; Rolle der Internen Revision in Enterprise Risk Management (ERM)-Systemen; Unabhängigkeit des Prüfers; Einfluss der Unternehmenskultur) Klindt… …Kopalchick, John III; Monk, Christopher: RFID: Risk Management. In: Internal Auditor, April 2005, S. 66–72. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …Risiken) Perrin, Sarah: Pulling together. In: Internal Auditing & Business Risk, July 2005, S. 20–24. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Homburg, Carsten; Stephan, Jörg; Haupt, Michael: Risikomanagement unter Nutzung der Balanced Scorecard. In: Der Betrieb 2005, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …von Risikomanagement und Risiko controlling 26. – 27. 04. 2006 R. Weckler Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 27. – 29. 03. 2006 08. –… …Risikomanagement und Risikocontrolling 06. – 07. 03. 2006 22. – 23. 11. 2006 M. Klinger T. Falk Organisationsprüfung in Kreditinstituten – Aufbau- und… …. 11. 2006 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 11. – 12. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006 R. Hahn Prof. Dr. D. Wohlert Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …Verfahren („ökonomisches Risikokapital“), ◆ ein umfassendes bankinternes Kapital- und Risikomanagement, das alle relevanten Risiken berücksichtigt und… …Risikomanagement einbezogen sein sollte. Im Vordergrund dürften hier vor allem personen bezogene Risi- Auch die Interne Revision selbst ist ken stehen. Auf… …Anreize, die über ein verbessertes Risikomanagement und einen mög lichen Imagegewinn allein hinaus gehen. Für viele Institute richtungsweisend sind daher… …Kapital- und Risikomanagement und Auswirkungen auf die Interne Revision Allgemeine quantitative Vorgaben zur Kapitalunterlegung allein sind nicht in der Lage… …das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch erwartet die Aufsicht explizit ein angemessenes Risikomanagement und eine Berücksichtigung im Rahmen der… …nationalen Wahlrechte und Auslegungen. Die Anforderungen der Säule 2 an ein umfassendes Kapital- und Risikomanagement (Gesamtbanksteuerung) scheinen dem… …Frühwarnindikatoren gearbeitet. Eher gering dürfte dagegen der Anteil derjenigen Institute sein, die bereits eine durchgängige, unternehmensweite Risikomanagement- und… …grundlegenden Anforderungen an das bank weite Kapital- und Risikomanagement und die internen Kontrollverfahren wie auch der neue qualitativ ausgerichtete… …und Weiterentwicklungen von Methoden und (IT-)Systemen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement und die internen Kontrollverfahren für eine… …, der für Risikomanagement- und -überwachung zuständigen Einheiten und des IT-Bereichs, sowie einer funktionsfähigen Projektsteuerung mit klar geregelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …. Auffällig ist, dass an erster Stelle für die Revisionsleiter das Thema „Prozesse im Risikomanagement“ steht. Für die Audit-Kunden steht dieser Trend auf dem 6… …max. 5 Antworten auswählen) Prozessoptimierung (Arbeitsteilung Front-/Back-Office) 72,4 Prozesse im Risikomanagement 59,8 Auslagerung von Prozessen 68,3… …Risikomanagement Umsetzung neuer Filialkonzepte Innovationsmanagement Strategieprozess zur Neupositionierung im Markt Kundenbindungsprogramme IT-Projekte… …, Ansgar: Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung, Berlin, 2004, S. 216–226. Revisionsleiter Prozesse im Risikomanagement 6 1 Auslagerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Darauf aufbauend folgt eine Beschreibung des Zusammenspiels von Interner Revision, Risikomanagement und Controlling sowie eine Positionsbestimmung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Auditing (USA), March/April 2005, S. 21–28. (Aufgaben Interne Revision; Risikomanagement; Katastrophenvorsorge; Notwendigkeit eines Business Continuity… …; Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Rechtsgrundlagen des Compliance; Funktionen von Compliance; Organisationspflichten; Unabhängigkeit von Compliance) Schauff… …, April 2005, S. 14–18. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Kritik am Turnbull-Modell; Risikomanagement; Bericht über die Effektivität interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück