COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Controlling Institut Ifrs Corporate Management interne Risikomanagements Berichterstattung Governance Rahmen Revision Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …72 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen… …Rechnungslegung Stefan Hofmann * IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen… …Bilanznormen weit überlegen gelobt wird, sprechen andere von einem „schädlichen Irrweg“. Doch gewähren Abschlüsse nach IFRS nun einen zuverlässigeren Einblick in… …Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance. 1. Einführung „IFRS has introduced greater confusion and far more… …confused than ever and the only people to gain are the accounting firms which have been raking in record profits from IFRS related work.” Die Aussage des… …Bilanzregeln IFRS wider. Die Euphorie, mit der diese anfänglich als Inbegriff einer fairen und objektiven Bilanzierung gepriesen wurden, ist einer gewissen… …Skepsis gewichen. Zunächst glaubte man, in den IFRS über ein gegen die sog. „Enronitis“ weitgehend immunes Rechnungslegungssystem zu verfügen. Tatsächlich… …bilanzierten; spektakuläre Fälschungen von IFRS-Abschlüssen wurden kaum bekannt 1 . Die Überlegenheit der IFRS gegenüber den US-GAAP begründete man vor allem mit… …auf IFRS nicht einen hohen, vielleicht zu hohen Preis hat 2 . Auch die IFRS sind kein Garant gegen plötzliche Unternehmenskrisen; die tägliche Arbeit… …neuen „IFRS-Welt“ teilweise skeptisch gegenüber. Eine Umstellung auf IFRS wird vor allem von traditionellen „HGB-Buchhaltern“ nicht als Fortschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …(IESBA) wird der deutsche Berufsstand durch WP/StB Dipl.-Kfm. Michael Niehues vertreten. Neue EU-Verfahrensweise zur Übernahme der IFRS Dem Übernahmeprozess… …der IFRS (einschließlich der Interpretationen) zur Anwendung in der Europäischen Union wurde eine neue Stufe hinzugefügt. Zukünftig muss die Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der europäischen Rechnungslegungspraxis in die Weiterentwicklung der IFRS in konkrete Anwendungsvorbehalte münden könnte. ZCG-Nachrichten Keine neuen… …wesentliche Änderung eines bestehenden IFRS verpflichtend anzuwenden ist (Mindestzeitraum von einem Jahr), die Möglichkeit für Eingaben bei grundsätzlichen… …Themen erhöhen wird, indem Diskussionspapiere geschrieben werden, bevor der Entwurf eines neuen IFRS publiziert wird, und öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …große Kapitalgesellschaften eingeräumten Wahlrecht zur IFRS- Anwendung auch im Einzelabschluss. Wenn IFRS derzeit ganz überwiegend als für KMU nicht… …, dass die IFRS keine geeignete Grundlage für die Gewinnausschüttung bieten. Einzelne Punkte wie etwa die Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital… …seien nicht systemgerecht geregelt und der Projektstand der IFRS für KMU (SME) sei bisher nicht zufrieden stellend entwickelt. Auch der zu IAS 32… …vorgelegte Änderungsvorschlag ist nach Ernst noch nicht ausreichend für die deutsche Unternehmenspraxis. Als Konsequenz der mangelnden Eignung der IFRS als… …nichtkapitalmarkt-orientierte Unternehmen Ernst wies insbesondere darauf hin, dass die HGB-Vorschriften weiterhin als vollwertige Alternative zu den IFRS angesehen werden sollten… …eine maßgebliche Rolle spielt. 3.2 Prüfungsschwerpunkte Scheffler wies insbesondere auf mit der Anwendung der IFRS verbundene Schwierigkeiten hin… …. Probleme bereitet demnach vor allem die fehlende durchgängige Systematik der IFRS, die Einzelfall-orientiert aufgebaut seien. Es ergebe sich eine… …, Latente Steuern, Unternehmenserwerb (IFRS 3), Konsolidierungskreis, Abgang/Veräußerung von Geschäftsbereichen und Tochterunternehmen… …, Risikoberichterstattung, Segmentberichterstattung. Bereiche, in denen nach Angaben des Referenten häufiger Fehler festgestellt werden, sind: Angabepflichten nach IFRS 3… …eventuellen Überschuldungssituation eines Bundesligisten, die Aufstellung von Planungsrechnungen und die Anwendung von IFRS behandelte Arnd Hovemann 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …fortentwickelt werden. Ziel der Maßnahmen solle vor allem sein, den Unternehmen die Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) wahlweise im… …Jahresabschluss (Einzelabschluss) zu ermöglichen. Werden die IFRS im Jahresabschluss angewandt, sei dies im Sinne eines wirksamen Gläubigerschutzes zu flankieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …nach HGB als auch nach IFRS oder US-GAAP? Welche Konsequenzen ergeben sich hier im Rahmen der Corporate Governance, sei es beim Aufsichtsrat, der über… …herstellerunabhängig und frei verfügbar. Für die Bilanzierung nach HGB, IFRS, US-GAAP sowie nach weiteren nationalen Rechnungslegungsvorschriften stehen sog. Taxonomien… …berichtete in einer Reihe von Vorträgen über die Weiterentwicklung der IFRS Taxonomien (http://www. iasb.org/xbrl/index.html). Das unternehmensinterne… …: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen (Prof. Dr. Anja Hucke) IFRS als Spielball der Bilanz-Jongleure? – Zum Risiko des… …einer Analyse zur Ausübung der bilanzpolitischen Möglichkeiten nach IFRS“ ist Gegenstand einer Vortragsveranstaltung, die mit der Referentin: Prof. Dr… …zu bestimmen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen eines zweiteiligen Beitrags ausgewählte Änderungen der IFRS skizziert und deren potenzielle… …ersten Teils richtet sich dabei auf die Auswirkungen der seit Anfang 2005 anzuwendenden IFRS 5, lAS 8 und lAS 32. Im zweiten Teil des Beitrags sollen die… …aktuellen „Exposure Drafts of proposed Amendments“ (ED) zu den voraussichtlich ab 2007 in überarbeiteter Fassung umzusetzenden Standards IFRS 3, lAS 27 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …IASB-Forschungsprojekts, an dem neben dem DRSC die Partner-Standardsetzer des IASB aus Großbritannien, Kanada und Neuseeland beteiligt sind. Da bisher kein IFRS zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Entwicklung von Änderungen der IFRS und diagnostizierte eine tiefgreifende Verärgerung in Europa, die bis hin zu Äußerungen maßgebender Experten reiche, wonach… …die Anwendung von IFRS ausgesetzt werden könnte. Konkret für Deutschland stehe die Fortentwicklung des HGB mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz an… …Einbindung der europäischen Rechnungslegungspraxis in die Weiterentwicklung der IFRS in konkrete Anwendungsvorbehalte münden könnte. Jürgen Kirsch befassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …intensiv geführte Corporate Governance Diskussion maßgeblich beeinflusst haben, sei aus den anderen Themen dieser Ausgabe der Beitrag über IFRS als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ESVnews

    …kürzlich erschienene Buch „Rechnungslegung nach IFRS“.…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück