COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut deutsches Arbeitskreis PS 980 Praxis Bedeutung Ifrs Risikomanagement Deutschland Banken Revision Anforderungen Governance Kreditinstituten Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …immer die „stakeholders“ auf, zu denen die Arbeitnehmer, die Kunden und Lieferanten, die Kreditgeber (Banken), der Staat und auch die Öffentlichkeit… …andere Quellen, wie Kunden, Banken oder externe Experten, so Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder auch Personalberater, zurückgegriffen werden. Allerdings…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …, Modelle, Beispiele Die Verbriefung von Forderungen ist eines der am dynamischsten wachsenden Geschäftsfelder deutscher und international agierender Banken… …in den wenigsten Banken eine derartig optimierte IT-Infrastruktur, so dass die bestehende Vorgehensweise in den meisten Fällen durch eine dezentrale… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen… …IT-Infrastruktur von Banken stellenden Anforderungen und entwickelt mögliche Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf die effizientere Abbildung von… …synthetische Transaktion unter Nutzung der Verbriefungsplattformen Promise bzw. Provide der KfW. Grundsätzlich gilt, dass Banken bzw. Originatoren, die ihre… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …bietet für kleinere und mittelständische Banken und Kreditinstitute jedoch eine interessante Handlungsalternative. Insbesondere bietet sich eine gute… …. Zusätzlich können durch die Verbriefung kleinere Portfolioeffekte generiert werden. Methoden innerhalb des IRB-Ansatzes International tätige Banken, die die… …Banken sollten sämtliche öffentlich verfügbaren Ratingverfahren der ECAIs bei der Entwicklung ihrer internen Bemessungsverfahren berücksichtigen. Dabei… …SF-Ansatz eine hohe Eigenkapitalentlastung, doch aufgrund seiner Komplexität werden viele Banken und Kreditinstitute bewusst einen Kapitalabzug der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Fluktuationsabsicht; Einfluss von flexiblen Arbeitszeiten) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Becker, Axel: Auswirkungen der MaRisk auf die Kreditrevision in Banken. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Versicherungen (Accounting & Controlling, Treasury, Asset Management), Banken (Accounting & Controlling, Kredite, Risikomanagement), Investmentbanken (Corporate… …Finance, Analyse & Sales), Unternehmensberatung & Wirtschaftsprüfung. Die Referenten sind erfahrene Praktiker von Banken- und Investorenseite. Veranstalter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Hoher Aufwand – wenig Wirkung

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …verdächtiger Transaktionen durch Banken und Versicherungen. Es folgte im Jahr 2001 die Richtlinie 2001/97 (2. EU Geldwäsche-Richtlinie). Durch sie wurden vor… …wird, mutierte die Geldwäscheprävention der Banken inzwischen zu einer äußerst auf wändigen Grundvoraussetzung für die Geschäftstätigkeit im In- und… …Compliance-Abteilungen der Unternehmen. Sie beeinflussen zunehmend jedes Geschäft und viele Dr. Roland Franz Erben Bereiche der Banken und anderer Finanzintermediäre. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …der Mannheimer zahlen hohe Geldbußen / Moody’s kritisiert Offenlegung der Banken / Münchner Rück bietet D&O-Self-Assessment / Betrugsabwehrmechanismen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …„Kondiktionsanspruch“) mitumfassen. 21 Neuerdings verwenden viele Banken deshalb Bürgschaftserklärungen, in denen der Kondiktionsanspruch bei nichtigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …das deutsche Finanzsystem durch die Bankkreditfinanzierung und die von den Banken erbrachten klassischen Intermediationsleistungen geprägt worden. Dabei… …gläubigerseitiger Mitsprache- und Kontrollrechte von den Banken übernommen6 . Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die sich an den… …Banken/Basel II Basel II/restriktives Kreditvergabeverhalten der Banken Im Zuge der Diskussionen um die Auswirkungen von Basel II ist vielfach die Befürchtung zu… …vernehmen, insbesondere mittelständische Unternehmen könnten sich zukünftig einer Kreditrationierung der Banken gegenüber sehen 7 . Dabei ist auch ein… …Kreditvergabebereitschaft der Banken, kombiniert mit einer restriktiveren Kreditvergabepolitik, eine der volumenmäßigen Kreditrationierung vergleichbare Wirkung auf die… …per se gegeben vorausgesetzt werden kann. 2.2 Bankdisintermediation Insgesamt zeichnet sich ein Bedeutungsverlust der Banken in ihrer klassischen… …& Accounting 104, 2003. 6 Zur Kontrollfunktion der Banken vgl. Swoboda, Der Risikograd als Abgrenzungskriterium von Eigen- versus Fremdkapital, in… …zunehmender Disintermediation erhöht sich die Unsicherheit über die Güte der bisher von den Banken erbrachten Risiko- und Kontrolltransformation… …dieser Uneingeschränktheit nicht feststellen. Während bei der Risikotransformation die Banken durch die Risikoselektion und -diversifikation die… …Ausfallrisiken einzelner Kredite reduzieren, lenkt die Kontrolltransformation den Blick darauf, dass die Banken auch nach der Kreditvergabe über umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …1/07 10/07 Übergangsfrist für Banken Abbildung 1: Zeitplan Quelle: Bundesverband Deutscher Banken Europäische Wertpapier-Märkte-Konsolidierung des…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück