COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut interne Berichterstattung PS 980 Kreditinstituten Risikomanagement Unternehmen Corporate Deutschland Bedeutung Fraud Ifrs Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Anforderungen an das Vorhandensein und die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems außerhalb des Bereichs der Banken und Finanzdienstleister haben. Neben… …bekannt gewordenen Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung in Banken sind zwar zunächst nur für Kredit - institute verbindlich. Allerdings setzen diese… …Richtlinie auch Gesetz in allen europäischen Ländern werden, sind die Banken verpflichtet, bei der Kreditvergabe ein Rating ihrer Kunden vorzunehmen. Ein nicht… …unwesentlicher Teil der Kreditratings wird auch davon abhängen, welche Risikomanagementmaßnahmen im Unternehmen getroffen wurden. Die Anforderungen der Banken oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …Marktdaten kann die Forderung, jede einzelne Datenserie zu prüfen, an Praktikabilitätsgrenzen stoßen. Banken, die eine Vielzahl von Datenserien verarbeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …in Betracht, da von dem Grundrecht niemals ein vertragswidriges Handeln gedeckt sein könne. 3.3 Konsequenzen für Banken und sonstige Unternehmen Für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …(Banken, Kapitalmarkt usw.). Sofern dem externen Risikoträger (Versicherer) die zu bezahlende Risikoprämie ausreichend erscheint, ist der Versicherbarkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an die Interne Revision) Suhr Brunner, Christiana; Portmann, Pascal: Compliance bei Banken: Vertrauenswürdigkeit als entscheidender Faktor. In: Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …verstärkt in den Fokus – ein Bereich, dem sich auch Banken zunehmend widmen. Mittelstand unterschätzt unternehmerische Risiken Ein wesentlicher Charakterzug…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …., 29,90 Euro, ISBN 3-409-12551-5. Basel II bringt eine Reihe von Neuerungen – nicht nur für Banken, sondern auch für Unternehmen. Insbesondere verändern… …Skizzierung der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung, die nur indirekt über das verbesserte Risikomanagement der Banken auch auf die kreditnehmende Wirtschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …habe als Zeuge vor Gericht ausgesagt, so komplette Darlehensunterlagen habe er zuvor noch nirgendwo gesehen. Die Banken hätten weder Vorschriften… …Geräten unrealistisch ist? ◆ Hätte man durch Einschalten von lokalen Banken, Revisionsgesellschaften oder Consulting-Unternehmen feststellen können, dass…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück