COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Instituts Banken Rahmen Revision deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis deutschen Controlling Unternehmen Kreditinstituten Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen Felix Timm und Martin Reichhuber* Die Aktualität der Regulierung von Netzmärkten zum Abbau von… …Möglichkeiten reflexiver Entscheidungsfindung ein in sämtliche Planungs-, Steuerungs- und Informationsprozesse integriertes Chancen- und Risikomanagement zur… …führen. 6 4. Chancen- und Risikomanagement der Incuments bei variablem End- und Netzpreis Für Incumbents ist die Analyse der aus der Regulierung… …Volkswirtschaftslehre Preisregulierung ZRFG 4/06 163 Chancen- und Risikomanagement zur Unternehmenssteuerung. Preis ab, der durch den Incumbent gesetzt wird. Einerseits… …Netzkapazität seiner Konkurrenten im Endkundenmarkt. Ein integriertes Chancen- und Risikomanagement sollte unter bestimmten Annahmen, die über Informationen aus… …Gewinnsteigerungspotenzial. Das Chancen- und Risikomanagement hat hierbei die Aufgabe der Transparenz über Interdependenz und Steuerung geeigneter Maßnahmen zur… …perunit Opportunitätskosten Kosten Geschwindigkeit der Innovation Netzinvestitionen Auslastung (Peak Load) 5. Chancen- und Risikomanagement der… …Risikomanagement des Incumbents als die Regulierung des Endkundenpreises. Die Kostenreduktion gegen die gewinnreduzierenden Implikationen der Preisregulierung ist… …selektiven Ausschnitt darzustellen. Das Chancen- und Risikomanagement von Incumbents konsolidiert die interdependenten Informationsströme der Ge- 0,06 winne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Lageberichtes vorzunehmen. Ausführlich darzustellen ist das Risikomanagement, wobei die Strategie, der Risikomanagementprozess und die Organisation des… …. 21 Beispielsweise gibt RWE an, dass sie im Risikomanagement das VaR-Verfahren einsetzen. 22 Vgl. RWE (Hrsg.): Geschäftsbericht 2005, S. 69 ff…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …ZRFG 4/06 170 Keywords: Risikokultur Risikobewusstsein Risikomanagement Unternehmenskultur Kulturwandel Risikokultur „Soft Skills“ für den Umgang mit… …verpflichtet wurden, werden neue Impulse für das Risikomanagement durch die zunehmende Fokussierung auf das Enterprise Risk Management (ERM) als… …vernachlässigt wurde: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement. 3 Es stellt sich somit die Frage, ob nicht ein fehlendes… …und Risikomanagement in der Praxis, in: Der Schweizer Treuhänder 9/2003, S. 687. 4 Vgl. insbesondere Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Über… …, Steuern und Prüfung e. V., 2. Aufl., Karlsruhe 2001; Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmenspraxis – Band 7 der Schriftenreihe des… …Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 142. 8 Vgl. Heinen, E.: Unternehmenskultur als… …Risikomanagements, Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 492… …1997, S. 70. 22 Vgl. KPMG (Hrsg.): Integriertes Risikomanagement, Berlin 1998, S. 9. teils sichtbar, teils unbewußt unsichtbar, meist unbewußt Zur… …Risikomanagement auch auf die unteren Hierarchiestufen des Unternehmens übertragen wird. 25 2.2 Verfahren zur Diagnose der Risikokultur Zur praktischen… …Risikomanagements, in: Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Trans parenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …, Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrates in ZCG 2006, S. 41. 15 Vgl. ausführlich: Bantleon/Thomann, Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 4/06 191 ZRFG-Büchermarkt Tobias Ibers, Andreas Hey: Risikomanagement Merkur Verlag, Rinteln 2005, 208 Seiten, 15,– Euro, ISBN… …. Leider spiegeln die weiterführenden Literaturhinweise nicht den aktuellen Stand der Praxis und Wissenschaft im Bereich Risikomanagement wider. Leider… …Buch um einen praxisorientierten Ratgeber und ein hilfreiches Nachschlagwerk für Unternehmen, die einen Gesamtüberblick über das Thema Risikomanagement… …: ■ ■ ■ ■ ■ ZRFG 4/06 192 Jörg Borchert, Ralf Schemm, Swen Korth: Stromhandel: Institutionen, Marktmodelle, Pricing und Risikomanagement… …greift verschiedene methodische Fragen in Bezug auf Marktmodellierung, Pricing und Risikomanagement im Großhandel mit Energie auf, diskutiert die Grenzen… …, Pricing und Risikomanagement im Großhandel mit Energie. In diesem Kontext bewegt sich das Buch nicht auf einer reinen Theorieebene, sondern skizziert immer… …Marktteilnehmer und Strombörsen, dem Clearing von Börsengeschäften und dem Risikomanagement werden vor allem auch die rechtlichen Aspekten des Energiehandels… …konzentriert sich auf das Risikomanagement im Energiehandel. Hierbei werden die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagements sowie das Risikocontrolling… …Bereich Energiehandel werden von dem Buch zwar profitieren, aber im Kapitel Risikomanagement die methodische Tiefe vermissen, die jedoch das Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …Risikomanagement durch die Interne Revision“ erarbeitet hat und die Mitarbeit in der Projektgruppe Quality Assessment (QA) sowie die Pflege der damit verbundenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …von Risikomanagement und Risikocontrolling 14. – 15. 05. 2007 R. Weckler C. Gasser Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 19. – 21. 03… …Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 26. – 27. 02. 2007 22. – 23. 11. 2007 Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …halte gebeten wird. Dazu wird dem Befragten ein möglichst relevantes, allge mein be kann tes Stich wort (z. B. „Risikomanagement“) vorgege ben, zu dem er… …(z. B. häufig in „Produkteinführ ungs - pro zess“) oder als Regelkreis (z. B. in „Risikomanagement prozess“) oder als Dem ing Cycle (z. B. in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung (Mario Hampel/Dr. Werner Gleißner, S. 83–90) 4. Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen Ein…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück