COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Management Deutschland Rechnungslegung Banken deutsches deutschen Compliance Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …(Enforcement-Richtlinie) Cornelius Matutis* Der Beitrag erläutert das vorgegebene Mindestmaß an Neuerungen für das deutsche Recht aufgrund der Europäischen Richtlinie… …Schutzniveau auch in Deutschland gewährt wird. Am 3. Januar 2006 wurde ein Referentenentwurf 2 des Bundesministeriums für Justiz vorgelegt, der nach eigenen… …. Begründung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 3.1.2006, S. 45. 4 Vgl. Seichter, D., Die Umsetzung der Richtlinie zur Durchsetzung der… …aus Gründen der Übersichtlichkeit bei gleichlautenden Empfehlungen auf die Stellungnahme des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs-… …und Steuerrecht Bezug genommen wird. 6 Vgl. Begründung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 3.1.2006, S. 49. Anspruch auf Vorlage… …, so dass die Schwelle zur Geltendmachung von zivilrechtlichen Ansprüchen herabgesetzt wird. 2.2 Beweisvorlage Bezüglich der für die… …einstweiligen Verfügung erfüllt werden soll. Dies wird von der Richtlinie nicht gefordert und ist auch nicht zwingend für die Durchsetzung der Rechte des… …geistigen Eigentums notwendig. Für den Verpflichteten ist dies vor allem hinsichtlich der Geschäftsunterlagen sogar unzumutbar. 9 Denn in dem lediglich… …an einer Nachweisbarkeit der Rechtsverletzung ausreichend durch die Sicherung der relevanten Beweismittel für das Hauptsacheverfahren wahren. Eine… …diesbezügliche Regelung zur Beweissicherung wird von der Richtlinie ebenfalls gefordert, so dass ein Grund für die überschießende Regelung des Referentenentwurfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …ZRFG 4/06 179 Keywords: Frühwarnsystem KonTraG Krisenerkennung Krisen rechtzeitig erkennen Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für… …pragmatischen Ansatz für mittelständische Unternehmen zum Aufbau eines Krisenfrüherkennungssystems – aus der Pers pektive eines mittelständischen Unternehmers. 1… …. KG in Hilchenbach im Siegerland. Das Unternehmen wurde im Jahr 1909 als Hilchenbacher Stanz- und Walzwerk gegründet und stellt Kessel für ölgekühlte… …sicherlich bei negativer Entwicklung ein guter Frühwarnindikator. Er ist aber auch ein Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, wobei… …für die Konkurrenzfähigkeit und die Marktposition des Unternehmens sein. Die Erhöhung des Auftragseingangs durch Senkung des Preisniveaus ist fast immer… …Gesamtumsatz Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens ist ein wichtiger Indikator für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Dabei sind allerdings zwei… …auf Kapitalstruktur und Wertschöpfung durchschlagen. Kennzahlensystem als Basis für ein Frühwarnsystem. ZRFG 4/06 180 nehmen rentabler arbeitet… …insbesondere für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung. Erfolg oder Mißerfolg von Investition schlagen sehr schnell auf diese Kennzahl durch. Zwar… …Die Entwicklung des Cash-flow als Maßgröße für die finanzielle Beweglichkeit des Unternehmens ist die wichtigste finanzwirtschaftliche Kennzahl. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …zunächst diskutiert werden, um auf dieser Basis das Nutzenpotenzial für die Corporate Governance herauszuarbeiten. 1. Einführung In Unternehmen bestehen… …. Für nicht zur Rechnungslegung nach internationalen Standards verpflichtete Unternehmen stellt der Segmentbericht nach wie vor keinen obligatorischen… …der Professur für Betriebswirtschaftslehre am Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut Schmidt Universität – Universität der… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung der Helmut Schmidt Universität Hamburg und Dozent an der Fachhochschule für… …die Übergangsfrist bis 2007 für bestimmte US-GAAP-Anwender. 5 Vgl. Müller, Management-Rechnungswesen, Wiesbaden 2003, S. 187 ff. 34 • ZCG 1/06 •… …Management-Approachwith-a-Risks-and-Rewards-Safety-Net unterschieden werden 8 . Im Anschluss an die Segmentabgrenzung erfolgt in einem weiteren Schritt die sog. Segmentauswahl. Für die Aussagekraft der… …financial data, how ever sophisticated, can compensate for segments wrongly identified in the first place.“ 9 2.1.2 Segmentbildung nach SFAS 131 Dem SFAS 131… …der Segmentierungskriterien, auf denen der Segmentbericht basieren darf, im Gegensatz zum IAS 14 grundsätzlich keine einschränkenden Vorschriften für… …auszurichten. Dadurch wird eine konvergente Darstellung im Spannungsfeld interner und externer Abbildungen sichergestellt, zumal auch für die externe… …besteht in dem geringen Ermessens- und Manipulationsspielraum der gesetzlichen Vertreter bei der Segmentabgrenzung. Problematisch für die Aussagekraft des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …Ihnen liegt die erste Ausgabe unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen nun mit der ZCG eine wichtige… …Unterstützung für die Leitungs- und Überwachungsfunktionen in der Unternehmens- und Prüfungspraxis bieten können. Als einzige deutschsprachige Fachzeitschrift… …gebündelter und konzentrierter Form nur die ZCG. Mit ihr erhalten Sie konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes tiefgehendes Fachwissen für die… …Corporate Governance aus den für Sie wichtigen Bereichen Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung. Dabei unterstützen die namhaften Mitglieder des… …Know-how in die ZCG ein. Sie haben zusammen mit dem Erich Schmidt Verlag die Zeitschrift geschaffen, um Ihnen kompetente und effektive Lösungen für die… …. Die ZCG bietet Ihnen daher, was Sie brauchen: vertiefende Fachbeiträge von Experten zu allen Themen, die für Sie entscheidend sind, ergänzende… …informativen umfassenden Serviceteil. Die Idee zu unserer neuen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) ist aus vielen Gesprächen mit unseren Autoren und… …Lesern entstanden. Wir mussten dabei immer wieder feststellen, dass in der Praxis ein Forum für einen kompetenten und die verschiedenen Aspekte guter… …Corporate Governance zusammenführenden Erfahrungsaustausch vermisst wird. Wenn dies auch für Sie gilt, freue ich mich auf Sie als Leser, aber auch auf Ihre… …Verbesserung der Corporate Governance gewertet werden kann und welche Haftungsgefahren daraus für die Beteiligten erwachsen; in der Rubrik Rechnungslegung, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Corporate Governance auch für Familienunternehmen?!

    Prof. Dr. V. H. Peemöller
    …Editorial • ZCG 2/06 • I Corporate Governance auch für Familienunter nehmen?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Auslöser der intensiven Corporate… …Fällen Führung und Eigentum – zumindest für einen Teil der Familienmitglieder – auseinanderfallen. Nachdem das Thema der Corporate Governance in… …, dass mit wachsender Größe der Unternehmen der Anteil des Fremdmanagements zunimmt. Als Gründe für die Besetzung der Geschäftsleitung durch Familienfremde… …in Familienunternehmen üblicherweise sehr konfliktträchtig ist. In der Praxis ist ansonsten festzustellen, dass die Entscheidung für ein… …genannt. Aber auch für kleinere Familienunternehmen stellt sich die Frage, ob durch ein Fremdmanagement der Wert des Unternehmens bzw. die Erträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Gundel und Dr. Roland Füss, Freiburg Die Herren Dr. Achim Hecker und Dr. Stephan Gundel sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personal- und… …Organisationsökonomie; Herr Dr. Roland Füss ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie der Albert-… …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …zeigen, mit einem erheblichen immateriellen Schaden durch Reputationsverlust und daraus resultierenden ökonomischen Konsequenzen zu rechnen. Für die… …Veranlassung oder aus Eigeninitiative ◆ zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten ◆ mit Eintritt oder in Erwartung eines Schadens oder Nachteils ◆… …für die Allgemeinheit (in amtlicher oder politischer Funktion) oder ◆ für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in der Wirtschaft)“… …öffentlichen Verwaltung davon ausgehen wird, dass Täter insbesondere als Vorteilsnehmer handeln, etwa bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen, lässt sich für… …, etwa im Rahmen von Bestechungshandlungen zur Beeinflussung eines Vorgesetzten. 3. Empirische Erkenntnisse zu Korruption Vorraussetzung für ein… …internen Kontrollsystem auch für die Aufdeckung des größten Teils wirtschaftskrimineller Handlungen verantwortlich ist. Obwohl die Anzahl korruptiver… …anzutreffenden Ursachen für wirtschaftskriminelle Handlungen vorgenommen, 11 die sich ohne weiteres auf Korruption übertragen lässt. Demnach müssen die betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Neue Ansatzpunkte für die Revision Von Dr. Jürgen Stierle, Recklinghausen Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer des Trainings- und Beratungsunternehmens… …von strafrechtlichen Tatbeständen für Bestechungsfälle. Der Begriff „Funktionsträger“ weist darauf hin, dass ein „Prinzipal-Agent“ Verhältnis vorliegt… …Handlung als Leistung erbringt. Bei der Ursachenforschung für die Korruption gibt es keine geschlossene Theorie. Es existieren soziologische, juristische… …Agenten, Probleme der inneren Kündigung (Burnout) und Unzufriedenheit psychologische Ursachen für ein korruptes Verhalten der Agenten. 5 Das Problem der… …untersucht und zugleich ein identifikationsorientiertes Korruptionscontrolling entwickelt. 6 Ferner sind Identifikationsdefizite auch ursächlich für Betrugs-… …und Untreuedelikte. Des Weiteren entstehen hierdurch für die Unternehmen Leistungsdefizite und damit eine Gefährdung der strategischen Zielerreichung. 7… …Unternehmen werden dem Agenten für die Verwirklichung von Unternehmenszielen bestimmte Aufgaben übertragen. Hierbei werden ihm durch Vertrag oder… …erfüllen. Die Motivation des Agenten ist davon abhängig, welche Konsequenzen er für alternative Verhaltensweisen erwartet und wie er diese Konsequenzen… …subjektiv bewertet. Hierbei wird unterstellt, dass der Agent sich für die Handlung entscheidet, die seinen persönlichen Nutzen maximiert. Der Agent kann in… …einen Zielkonflikt geraten, wenn er sich einerseits für das Sachziel des Unternehmens, andererseits für sein eventuell abweichendes Individualziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Implikationen für die IT-Infrastruktur Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine Tanja Cetkovic ist Beraterin bei der agens Consulting GmbH im Bereich Bank Claudia… …Originator oder dem Arrangeur einer Transaktion vorhandenen Ressourcen. Für eine effiziente Abbildung der Transaktionen ist deshalb eine effektive integrierte… …IT-Infrastruktur erforderlich. Um eine effiziente Vorbereitung einer Transaktion zu erreichen, ist für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung einer Transaktion nach… …auch Verbriefungstransaktionen. Für eine effektive und effiziente Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten in Hinsicht auf konkrete Zielvorstellungen ist… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen… …eine Bilanz- und Risikosteuerung. Ausgangspunkt für die derzeitige bankaufsichtsrechtliche Behandlung von verbrieften Forderungen nach Grundsatz I sind… …die Rundschreiben 4/97 und 10/99 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Kreditwesengesetz (KWG). In aufsichtsrechtlicher… …die synthetische Verbriefung. Bei der traditionellen Verbriefung verkauft der Originator Vermögenswerte an eine eigens für die Transaktion gegründete… …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …% mit Eigenkapital unterlegen. Aktuell erfolgt die Berechnung der Eigenkapitalanforderung für Investor und Originator nach dem Grundsatz I pauschal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Werner, MVV Energie AG Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Hervorzuheben… …ist, dass mit Frau Ilirjana Rexhepaj- Heringer wiederum eine deutsche Examensteilnehmerin das William S. Smith Certificate of Honor für besondere… …deutscher Sprache. Gebühren: IIR-Mitglieder: € 1.055,-- Nichtmitglieder: € 1.235,-- 3. Prüfungstermine 2006 Die Prüfungstermine für das CIA-Examen im Jahr… …Feldafing festgelegt. Das Programm lautet wie folgt: FREITAG Anreise bis 13:00 13:30 – 13:40 Begrüßung Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA Deutsches Institut für… …, Stärken & Schwächen) Vortrag: Sabine Schmidt, PricewaterhouseCoopers Moderation: Brigitte Koch, Messe Frankfurt GmbH Modul B: Spezifische Methodiken für… …Fraud?!“ Moderation: Catarina Schade, CIA, CCSA 12:40 – 13:00 Ausblick und Verabschiedung Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, Deutsches Institut für Interne Revision… …e.V., Frankfurt 13:00 – 14:00 Mittagessen Teilnehmen können alle deutschsprachigen CIAs. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Arnd Furken, Merckle GmbH ◆ Oscar Garcia Moreno, PricewaterhouseCoopers AG ◆ Doris Gerking, GfBi Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilien mbH ◆… …GmbH, und Herr Giovanni Pozzoli, ThyssenKrupp AG, das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen. Diese Auszeichnung… …, CIA, European Central Bank ◆ Meiken Krebs, CIA, Merck KGaA ◆ Tobias Stork, KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG Das Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang… …behandelt. Darüber hinaus erfolgte ein intensiver Erfahrungsaustausch der CIA-Tagungsteilnehmer. Der Termin und Ort für die nächste CIA-Tagung der drei Länder… …Meldungen sind im Zweijahresrhythmus zu erbringen. Die CIAs sind dafür verantwortlich, dass sie die für die Weiterbildung eingeforderten Stunden absolviert… …haben. Es liegt in der Verantwortung der CIAs sicherzustellen, dass die verlangten Stunden für die Weiterbildung den vom Board of Regents des IIA… …werden kann, einzureichen; es ist vom CIA zu unterschreiben und dient als Nachweis, dass alle Anforderungen für die regelmäßige fachliche Weiterbildung… …erfüllt sind. Das Deutsche Institut für Interne Revision macht erneut darauf aufmerksam, dass keine individuellen Einladungen zur Abgabe der Meldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück