COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Versicherungskapazitäten und steigende Prämien für exponierte Industrierisiken im Kontext von Solvency II, globaler Wettbewerb, konstante Terrorgefahren sowie… …für den Einsatz derivativer Instrumente Bspw. nicht versicherte (bewusst o. unbewusst) bzw. nicht versicherbare Schäden oder Eigenbeteiligungen Bspw… …. kalkulatorische Kosten für gebundenes Eigenkapital, das zur Risikofinanzierung benötigt wird. Bspw. Investitionskosten für Brandschutz o. QM, also Kosten die mit… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …Risikokosten; Zeitschrift für Versicherungswesen; 10/2002; S. 323–316. Versicherungsmanagement ZRFG 1/06 21 Die Höhe des Risikodeckungskapitals definiert die… …Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung; ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management; 5/2004; S. 350–359. 4 Vgl. Farny, D… …. Das Risiko-Kollektiv (Vielzahl gleichartiger Risiken) für welches das Gesetz der großen Zahl gilt und damit ein Risikoausgleich über die Zeit… …? Kapitalkosten i.d.R. < Versicherungsprämie Für die Verfügbarkeit von ausreichenden Deckungskapazitäten bzw. bezahlbaren Versicherungskonditionen… …für das Risikomanagement verbindlich sind, muss konsequenterweise auch für das Versicherungswesen die Vorgabe gelten, dass Risken unterhalb eines… ….: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auflage 2005; S. 35 ff. und vgl. auch Lienhard, H.: Strategien im Umgang mit Risiken; Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …. Vielmehr wird die Neu regulierung dieser Branche auch erhebliche Veränderungen für die Kunden der Versicherungsunternehmen haben. Der Bei trag skizziert… …der offiziell erwarteten Implementierung – für Solvency II gerüstet? Welche Auswirkungen wird Solvency II auf die Versicherungsnehmer und auf den… …Risikomanagement-Wissenspool RiskNET in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart (Lehrstuhl für Risikomanagement des Studienganges Versicherungsmanagement/Financial… …. (GDV) macht in seinem Geleitwort zur Studie die Bedeutung von Solvency II für die Versicherer deutlich: „Wer sich tief greifend mit den Auswirkungen (von… …Bedeutung erscheinen aufsichts recht liche Regelungen für die Ver si che rungsbranche opportun. Die se Re gu lie rung dient vor allem dem Verbrau cher schutz… …festen Kapitalbetrag (für ein einzelnes Versicherungsunter nehmen oder eine Gruppe) bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um das unter… …Versicherungsaufsichtsgesetz: Grundsatz der Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und einer angemessenen Mischung und Streuung) oder Vorgaben für eine ordnungsgemäße… …erforderlich seien. Empfohlen wurde etwa eine Erhöhung der Mindestbeträge für den Garantiefonds sowie eine Korrektur der das Solvabilitätssoll bedeckenden… …18 Monaten in nationales Recht umgesetzt werden („Solvency I“). Ab dem Jahr 2004 wurden die se Mindeststandards also für die Versicherer verbindlich… …Eigenschaft eines Risikomanagement-Instruments. Gleichzeitig kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Ba- Fin) als deutsche Aufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Verdachtsmomenten und Tätern Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich* Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung stellt für die Geschäftsleitung und die… …spezialisierte Mitarbeiter, die für die Handhabung eines derartigen Szenarios geschult sind und sogar bereits Erfahrungswerte vorweisen können. Für alle anderen… …aufgrund zahlreicher, in der Folge darzustellender, Effekte und Vorteile geboten. Eine gesetzliche Pflicht hierzu, etwa als Teil eines Frühwarnsystems für… …bestandsgefährdende Risiken im Sinne von § 91 Abs. 2 AktG, wird isoliert für den Aktionsplan (noch) nicht bejaht werden können. 3 Ein Risikomanagementsystem, welches… …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …Einlaufstelle für Verdachtsmomente macht deutlich, dass die einzelnen Teile eines Fraud-Managements aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt agieren müssen… …, Korruptionsprävention und Corporate Governance in ZRP 2005, 109, 113. 4 Dieser Begriff scheint sich für sämtliche möglichen Wirtschaftskriminellenhandlungen, weit über… …idealerweise sogar die Einbindung eines Vorstandsmitglieds. Gründe hierfür sind zum einen die damit verbundene Rückendeckung durch die Geschäftsführung für die… …werden soll. Dies kommt dann in Betracht, wenn die im Unternehmen vorhandenen Juristen ausweislich ihrer Tätigkeitsbereiche keine Schnittstellen zu den für… …Zuständigkeiten geben. 12 Diese sind an den jeweiligen Kompetenzen auszurichten, wobei für verschiedene Problemkonstellationen wechselnde Teams besetzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Dieses Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu… …Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat. Auf einer ersten Stufe ist die neu geschaffene Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) für die Durchführung des… …Enforcement-Verfahrens zuständig. Für die Unternehmen besteht keine rechtliche Verpflichtung, mit der privatrechtlich organisierten DPR zu kooperieren. Wenn sie sich gegen… …analysierte Prof. Dr. Kai- Uwe Marten 2 die Bedeutung einer international anerkannten Abschlussprüferaufsicht für deutsche Unternehmen. Fortgeführt wurde die… …Auskunftsperson benannt worden sei. Besonders wichtig ist für Scheffler die Anwendung des Wesentlichkeitsgrundsatzes. Dabei komme es darauf an, wesentliche Fehler… …. Schließlich sei die Relevanz für den Kapitalmarkt entscheidend. Als prüferische Problemfelder nannte Scheffler insbesondere den Herstellungskostenumfang in… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Präsident der DPR. 2 Universität Ulm, stellv. Vorsitzender der… …das von der SEC praktizierte Pre-Clearance-Verfahren als Muster auch für Deutschland und Europa geeignet? vorgehoben. Die den Unternehmen seitens der… …für Unternehmen bei unklaren Bilanzierungssachverhalten. Beabsichtigt sei damit eine Stärkung des Vorstands, des Abschlussprüfers sowie des… …gemeinsame europäische Datenbank für Enforcement-Aktivitäten und -Ergebnisse sei bereits eingerichtet, nach Auffassung des CESR solle Pre-Clearance jedoch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …Prof. Dr. Georg Herde, Professor für Wirtschaftsinformatik der FH Deggendorf Schwerpunkt digitale Datenanalyse, Deggendorf Dipl.-Wirtschaftsinformatiker… …neben der Zentrale in Deutschland Außenstellen in Brasilien, China und den Vereinigten Staaten. Auslandsprüfungen gehören für die deutschen Revisoren zum… …Entlastung der Prüfer von Routineaufgaben der Datenanalyse beigetragen, da mehr kreative Zeit für die Interpretation der Analyseergebnisse verbleibt. 1.2 Das… …Projekt im Überblick Ziel des Projektes war es, die im Unternehmen vorhandenen Massendaten bei Prüfungen der Internen Revision in ihrer Grundgesamtheit für… …Herausforderungen für die Interne Revision deutlich: ◆ Prozessunterschiede: Die Prozesse von Teilkonzern zu Teilkonzern und von Land zu Land differieren teilweise… …Altsysteme genutzt, die zwar voraussichtlich bis zum Jahr 2009 vollständig durch SAP abgelöst werden, jetzt aber für Datenextraktion und Analyse zusätzliche… …Bayer-Welt angepasst und integriert werden. Dies ist nicht nur für die Informationsverarbeitung eine große Aufgabe, sondern auch für Aufgabenstellungen der… …sämtliche SAP- Systeme eine für die Ziele der Internen Revision versöhnliche Eigenschaft: Tabellenstruktur und technische Bezeichnungen der für die Revision… …persönlichen Werdegangs häufig nur für 3–5 Jahre in der Internen Revision. Sie werden hier mit allen Facetten der Unternehmensstruktur konfrontiert, um so… …gewappnet zu sein für künftige Aufgaben in anderen Unternehmensbereichen. Dies hat eine Diffusion von dezidiertem Prüfungs- Know-How zur Folge. Aufgabe ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …rechtlichen Grundlagen, aus denen sich für die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland die Verpflichtung ergibt, ein Risikomanagementsystem… …einzurichten und zu betreiben, sowie, welche rechtlichen Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen Systems gelten. Als zentrales Element des… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) wurde im Jahr 1998 durch den neu geschaffenen § 91 Abs. 2 AktG für… …Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwachungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich verankert. Weitere Normen des KonTraG… …Rechtsquelle für das Risikomanagement. Nachstehend werden auch die Normen angesprochen, die eine Ausstrahlungswirkung für die Auslegung der Vorschriften des… …Gesetzesbegründung weist darauf hin, dass mit dieser Vorschrift keine neue Leitungsaufgabe für den Vorstand geschaffen worden ist, sondern lediglich eine Aufgabe… …AktG im KonTraG, in Festschrift für Bezzenberger 2000, S. 437, wonach fortlaufende Entwicklungen und nicht abstrakte oder latente Risiken gemeint seien… …. 2 Dagegen: Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG, in Festschrift für Bezzenberger 2000, S. 437, Hüffer, Aktiengesetz, 6. Auflage… …klar, dass zur Erkennung bestandsgefährdender Entwicklungen ein Risikofrüherkennungssystem einzurichten ist. 4 Auch wenn die Prüfpflicht nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …abzubilden. Angesichts der Vielschichtigkeit sowie umfassender materieller und immaterieller Folgen wirtschaftskrimineller Handlungen stellt es für das… …einer nachhaltig verschärften Gesetzeslage, zu aufwendigen und kostenintensiven Organisationsanforderungen und zusätzlichen Prüfungsszenarien für… …„Institute Risk & Fraud Management“ definiert das Forschungs- und Ausbildungsfeld für die Bereiche des Risk & Fraud Managements und der Forensic Investigation… …Handlungen für ein Unternehmen stark an. Zu beachten und zu steuern sind sowohl die jeweiligen Einzel- als auch Folgerisiken aus den Interdependenzen zwischen… …und Maßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität. 21 Wichtige Strafnormen mit besonderer Bedeutung für das Management finden sich u. a. in den Bereichen des… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. 18 BaFin: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. 19 KWG: Gesetz über das Kreditwesen, auch… …, Insolvenzverschleppung (für die AG § 92 Abs. 2 i. V. m.§ 401 Abs. 1 Nr. 2 AktG, für die GmbH § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG). 23 Bankrott (§§ 283; 283a StGB), Verletzung der… …Ganzes (Makrosoziologie). 33 Für Unternehmen und deren Manager stellt es eine besondere Herausforderung dar, den vielfältigen Zielkonflikten durch konkrete… …Organisationsstrukturen auf entsprechende IT-Unterstützung, über organisatorische Konzepte für Betrieb und Sicherheit unter Berücksichtigung unterschiedlicher… …strategische Informationstechnologie, Informationstechnologie als Präventionssystem und für Forensic Investigation 41 , IT Security 42 und IT Governance 43 . 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …Selbstbehalts Dr. Denis Gebhardt * Schon vor der sog. Mannesmann-Entscheidung des BGH wurde diskutiert, ob für die (aktienrechtliche) Zulässigkeit von… …Inanspruchnahme wegen fahrlässig begangener Pflichtverletzungen1 . Spätestens seitdem der Deutsche Corporate Governance Kodex2 in Punkt 3.8 fordert, dass für… …. EU-Versicherungsrichtlinien4 , d. h. bis zum Jahr 1995, bedurften neue Produkte auf dem Versicherungsmarkt der Zulassung durch das ehemalige Bundesaufsichtsamt für das… …Organmitglieder ist nicht allumfassend. D&O-Policen enthalten regelmäßig Haftungsausschlüsse für vorsätzliches und grob fahrlässiges Handeln10 , wissentliche… …S. 2321, 2323; Kort, DStR 2006 S. 799. 9 Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 2005, S.199; Kort, DStR 2006 S. 799, 800; Woltereck, The… …Selbstbehalts zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen für D&O-Versicherungen zu zählen ist. 4.1 Grundsätzliche Zulässigkeit von D&O-Policen Es besteht weitestgehende… …sein könne, eine D&O-Versicherung für sich selbst abzuschließen, wie es einem Privaten deliktsrechtlich nicht verboten sei, sich im Wege einer… …Erkenntnis, stellt sich die Frage, ob aus aktienrechtlicher Sicht vielleicht sogar eine Pflicht für ein Organmitglied zum Abschluss einer entsprechenden Police… …, Haftungsrisiken für Manager, 2000, S.184. 19 Siehe hierzu Baumann, VersR 2006 S. 455 ff.; Graf von Westphalen, VersR 2006 S. 17 ff. 20 Beier-Thomas, VP 2003 S. 214… …ausscheidet. 4.3 Vergütung des Organmitglieds durch Prämienzahlung? In großem Umfang diskutiert wurde und wird auch die Frage, ob die Zahlung der Prämien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Unternehmenssteuerung Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs Frank Stolle und Thorsten Schumacher* Aus Sicht… …Unternehmensführung muss die internen Steuerungssysteme deshalb auf die Anforderungen des Kapitalmarktes ausrichten, um die richtigen Impulse für… …Investitionsentscheidungen im Unternehmen geben zu können. Voraussetzung ist, dass bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase genaue Bewertungen für Rendite und Risiko… …eines Investments vorliegen. Während die Kalkulation der erwarteten Rendite in jedem Unternehmen geübte Praxis ist, stellt die Bewertung der Risiken für… …viele Unternehmen Neuland dar. Der Artikel zeigt eine einfache Methode für die Quantifizierung der Risiken und für den Aufbau eines Steuerungssystems, das… …Risiko eine angemessene Rendite gegenüberstehen muss. 1 Die Volkswagen AG hat zum Beispiel einen Mindestverszinsungsanspruch von 9 Prozent. 2 Für die… …Berechnung gilt folgendes Vorgehen: Die Mindestverzinsung wird zunächst jeweils getrennt für Eigenkapital (Aktien) und Fremdkapital (Kredite) berechnet. Beim… …(errechnet aus dem durchschnittlichen DAX-Risiko von 6 Prozent), abzüglich einer VW-spezifischen Risikoprämie für die Volkswagen-Aktie. 3 Der damit berechnete… …ist als 9 Prozent. Für eine wertorientierte Steuerung eines Unternehmens ist es nun erforderlich, die externe Sicht auf das Risiko des Unternehmens mit… …Prozent erwirtschaften muss. Da sich die Risiken jedoch von Produkt zu Produkt sehr unterschei- Zinssatz für risikofreie Anleihen 5,50 % Risikoprämie 6,00 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …operationalen Risikos für Banken Basel Committee on Banking Supervision (Ed.): Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Basel 2002… …ZRFG 4/06 170 Keywords: Risikokultur Risikobewusstsein Risikomanagement Unternehmenskultur Kulturwandel Risikokultur „Soft Skills“ für den Umgang mit… …verpflichtet wurden, werden neue Impulse für das Risikomanagement durch die zunehmende Fokussierung auf das Enterprise Risk Management (ERM) als… …vernachlässigt wurde: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement. 3 Es stellt sich somit die Frage, ob nicht ein fehlendes… …Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist. 1… …Vorschläge für Risiko managementsysteme aus gearbeitet. 4 Den Geschäftsberichten deutscher Aktien gesellschaften zufolge haben Unternehmen ausnahmslos… …Assessment, Sarbanes-Oxley/Internal Controls Consulting und Quality Assessment. Kontakt: oliver.bungartz@rsmi.de. 1 Vgl. für einen historischen Überblick… …ausgewählter Normen und Kodizes: Bühler, P.; Schweitzer, M.: Was bedeutet der Sarbanes-Oxley Act für die Swiss Corporate Governance?, in: Der Schweizer… …wachungs system – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis – Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung e. V., Karlsruhe 2003. 5 Vgl. die empirische Untersuchung der über 100 größten und bedeutensten deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück