COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (98)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …Vorstand daher gegebenenfalls sogar auf eine summarische Prüfung beschränken. 16 Ferner kann es nicht Ziel der Business Judgment Rule sein, eine rein formale…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …Erlasses neuer Durchführungsmaßnahmen vorzunehmen, um ggf. entsprechende Anforderungen bei ihrer Prüfung berücksichtigen zu können. Vier-Stufen-Konzept Level…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …erweitert. Weltweit nutzen ca. 1000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die Vorgaben der 1997 geründeten GRI. Eine externe Prüfung bleibt weiterhin…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem der Finanzberichterstattung detailliert zu dokumentieren und dessen Funktionsfähigkeit intern zu prüfen. Auf der Basis dieser Prüfung ist dem… …Prüfung unterzogen wurden. 9 Ebenfalls müssen sie bestätigen, dass die notwendigen Verfahren und Kontrollen zur Offenlegung eingerichtet wurden. Section 906… ….: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400… …, hier S. 1371. 12 Vgl. Grewe, W.: Abschnitt P Ausgestaltung und Prüfung des Risikofrüherkennungssystems, in: WP Handbuch 2000. Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …risikoorientierte Prüfung der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation bildet gleichzeitig die Grundlage für die Prüfungsarbeit der Internen Revision 15 . Aufbau- und… …Prüfungsdurchführung berücksichtigen. Dabei hat die Prüfung der Steuerung und Überwachung der einzelnen Risikoarten im Rahmen der Gesamtbankrisikosteuerung eine… …die Prüfung unterschiedlicher Themenbereiche, d. h. die Sachprüfung einzutreten. AT 6 Dokumentation Die Geschäfts-, Kontroll- und Überwachungsunterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …im Bereich des Risikomanagements. Der Zeitpunkt einer Prüfung des Reportings durch die Interne Revision sollte rechtzeitig gewählt werden, um der… …, worüber die Geschäftsleitung mindestens jährlich zu unterrichten ist (siehe auch Abbildung 3). 29 So erhält der Prüfer bereits im Vorfeld seiner Prüfung… …Kreditrevision – nachstehend beleuchtet werden. Aufgaben der Internen Revision Gesetzlicher Auftrag der Internen Revision ist die risikoorientierte Prüfung des… …jeder Prüfung an die Geschäftsleitung. Gegenüber den MaIR ist es nunmehr Pflicht der Internen Revision, auch über die beabsichtigten Maßnahmen zu fest… …Formulierung „zeitnah“ ist es nunmehr möglich, den Jahresbericht nach Abschluss der letzten Prüfung eines Geschäftsjahres (d. h. Berichtslegung erfolgt erst im… …Berichterstattung zu jeder Prüfung an die Geschäftsleitung. Die Geschäftsleitung ihrerseits hat das Aufsichtsorgan einmal jährlich über schwerwiegende und noch nicht… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …folgende Teilnehmer das CCSA Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im Mai 2006 er halten: ◆ Mr. Elie Chamoun…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Eigenkapitalanforderungen – überarbeitete Rahmenvereinbarung Juni 2004“ Tz. 443. Hier ist eine jährliche Prüfung der Ratingsysteme gefordert. Ausführungen zur Definition von… …ist. Hier ist jedoch unbedingt auf die Unabhängigkeit der Revision zu achten. Alternativ kann auch eine umfassende Prüfung des Projektes Basel II… …Einzelengagementprüfungen aufnehmen: ◆ Entwicklung der Ratingmethodik: Prüfung des Qualitäts- und Abnahmeprozesses im Rahmen der Entwicklung; haben sich nach der Abnahme noch… …Änderungen ergeben und wurden diese im Zuge eines angemessenen Pflegeprozesses durchgeführt? Prüfung, ob das Modell dem institutsspezifischen Risikoprofil… …: Prüfung der IT-Umsetzung, Testverfahren, Berechtigungskonzept, Abnahme- und Freigabeverfahren, Dokumentation; Aufbewahrung aller für die Ratingermittlung… …Prüfung Die aufsichtliche Prüfung umfasst den vom Institut einzureichenden Umsetzungsplan und alle angemeldeten Ratingsysteme (Eignungsprüfung). Der gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …der AG abgeschlossen. In den Vertragsbestandteil gewordenen allgemeinen Versicherungsbedingungen lautete die Klausel des § 6: Bei der Prüfung, ob… …würde 2 . Dies ginge jedoch am Kern des Problems vorbei. Der Ausschluss der Wissenszurechnung soll nach der zitierten Klausel gelten „bei der Prüfung, ob…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Selbsttragekraft ERGEBNIS: Bedarfsgerechte Risikobewältigungsstrategie gem. IST- Risiko- Lage. 3. Prüfung Die neu entwickelte Risikobewältigungs- Strategie wird mit…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück