COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Management – ein Erfahrungsaustausch ◆ Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen Revision ◆ Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, was wiederum zu großen Problemen für Unternehmen führen dürfte, deren Abschlüsse geprüft werden müssen. Dieses Risiko würde durch eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risiko monitoring; Merkmale des continuous au diting; Gestaltungshinweise) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Fitz, Katrin: Das… …repeat itself? In: Internal Auditor, June 2006, S. 38–44. (Unterschlagungsprüfung; Risiko von Fraud; Auswirkungen von Sarbanes- Oxley auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Vermögensdispositionen trifft, die sich später aufgrund von nicht entdeckten Bilanzmanipulationen als nachteilig herausstellen. Ein gewisses Risiko kann sich für den… …offenbar das Risiko einer Existenzbedrohung der Prüfer durch die Haftungshöchstsumme höher ein als die mögliche disziplinierende präventive Wirkung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs +++ Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A 138 Prof. Dr. Harald Ehlers Das Risiko, für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Guidelines ◆ Interne Überwachungssysteme – Konzepte und aktueller Sachstand ◆ Business Continuity Management – ein Erfahrungsaustausch ◆ Vom Risiko- zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …zu faktisch unterschiedlichen Finanz-IT-Systemen – mit allen negativen Konsequenzen für das Organisations risiko, die Flexibilität und die Kosten. im… …ein Risiko da. Dies gilt für sämtliche im vorhergehenden Gliederungspunkt erwähnten Prozesse, insbesondere aber für die Reportingprozesse (inkl… …verbunden sind. Mit der höheren Anzahl der manuellen Tätigkeiten steigt unweigerlich auch das Risiko von Fehlern in der Durchführung dieser manuellen Prozesse… …. In vielen Fällen könnte XBRL dieses Risiko reduzieren, indem XBRL-Daten – und nicht-proprietäre Datenstandards oder Tabellenkalkulationsdaten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …die Struktur des folgenden Artikels anlehnt. 1. Portfolio Analyse und Funktions-/Prozessbeschreibung 2. Risiko der Channel-Konflikte; Von der Strategie… …benötigen. Eine so zu erstellende Funktions-/Prozess-Matrix könnte wie in Abbildung 2 dargestellt aussehen. 2. Risiko der „Channel-Konflikte“ bei der… …führen. Um dieses Risiko zu minimieren sind insbesondere die Channel-Konflikte zu überprüfen. So stehen beim Channel-Konflikt folgende Fragen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …gewährleisten und die Unternehmensführung über die IT-Sicherheitsrisiken kontinuierlich zu informieren, so dass eine ganzheitliche Risiko darstellung möglich ist… …. Durch die Einrichtung komplexer Netzwerk- und IT-Anbindungen mit Kunden und Lieferan ten sowie im Rahmen von Firmenzu- und -verkäufen steigt das Risiko… …bekämpften Vi ren und Spams lässt sich das Risiko qualifizieren, welches durch den Einsatz dieser Techno logien verringert werden konnte. Während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Letztlich habe der Berufsstand ein besonderes Interesse, dem Risiko der Nichtaufdeckung von Top-Management-Fraud effektiver zu begegnen. Erste Schritte seien… …erhöhtes Risiko existiere, aber keine eindeutigen Entscheidungskriterien vorlägen. Er stellte sodann ein Verfahren zur zusammengefassten objektivierten… …Nachhaltigkeitsangaben im Internetauftritt. Allerdings sieht der Referent auch das Risiko, dass mit der Aufnahme einer systematischen Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück