COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Corporate Management Risikomanagements Analyse Anforderungen Prüfung Banken Controlling Ifrs Compliance Institut Berichterstattung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risiko ist die potentiell negative Abweichung, während die Chance die potentiell positive Abweichung von einer geplanten Zielgröße definiert ist. 2 Jedoch… …Liberalisierung des Markts, allerdings auch das Risiko der Fehlmanagements der von der Regulierung betroffenen Steuerungsparameter. Da Incumbents im überwiegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …72 • ZCG 2/06 • Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …eines Investors bestimmt das Verhältnis von Risiko zu Rendite den Wertzuwachs oder die Wertvernichtung und damit die Attraktivität eines Investments. Die… …Investitionsentscheidungen im Unternehmen geben zu können. Voraussetzung ist, dass bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase genaue Bewertungen für Rendite und Risiko… …ergeben sich aus dem Risiko des Unternehmens: Je größer das Risiko, desto größer auch die Ansprüche an eine attraktive Rendite. Das bedeutet, dass dem… …Risiko eine angemessene Rendite gegenüberstehen muss. 1 Die Volkswagen AG hat zum Beispiel einen Mindestverszinsungsanspruch von 9 Prozent. 2 Für die… …zum Risiko überdurchschnittli- Thorsten Schumacher che Rendite entsteht aus Sicht des Aktionärs bei der Volkswagen AG also dann, wenn die Rendite größer… …ist als 9 Prozent. Für eine wertorientierte Steuerung eines Unternehmens ist es nun erforderlich, die externe Sicht auf das Risiko des Unternehmens mit… …, Th. (Hrsg.): Risk, Strategy and Management, Greenwich 1990. Wertorientierte Unternehmenssteuerung den, ist das individuelle Risiko jedes Produktes zu… …genau zu bestimmen, ist es sinnvoll, die Risikoprämie in einzelne Risikofaktoren zu zerlegen, die jeweils ein konkretes Risiko repräsentieren. Dadurch… …5 Mio. EUR Produktion: 10 % x 50 Mio. EUR = 5 Mio. EUR Absatz: 40 % x 50 Mio. EUR = 20 Mio. EUR Die einzelnen Positionen sind jeweils als Risiko zu… …ist die externe Sicht auf das Risiko mit der internen Steuerung zu integrieren. 1. 1. Schritt Eingepreiste Risikoprämie 9% = 4% 4% risikoloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …durch Integration von Risiko- und Versicherungsmanagement Durch eine bessere Verzahnung von Versicherungsmanagement einerseits und Enterprise Risk… …des Unternehmers ist seine Risikobereitschaft. Im Risiko steht dabei nicht nur das investierte Kapital, sondern auch der Unternehmer selbst. Dabei gibt… …seien. „Aber selbst in diesem Risiko sehen sie eine Chance. Sie liebäugeln damit, in einer Extremsituation ihre Stärke zu beweisen“, so Grüne. Besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …mer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …Grunde handelt, ist diese innerhalb von zwei Wochen ab Tatsachenkenntnis auszusprechen. Daneben empfiehlt sich, ein Hausverbot zu erteilen, um das Risiko… …und Folgeverträge. Praktisch besteht nur für Hauptverträge das Risiko der Rechtsunwirksamkeit. Soweit die Hauptverträge für den Geschäftsherrn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …unterlegen, der Originator ist, sofern durch die Verbriefungstransaktion ein vollständiger Risikoübertrag erfolgt und er somit kein Risiko mehr trägt, von der… …Forderungen tatsächlich veräußern (= True Sale Transaktion) und damit das verbundene Risiko an den Sicherungsgeber bzw. Investor übertragen, von der… …Risiko übertragen wird, muss kein Eigenkapital vorgehalten werden. Zurückbehaltene oder zurückgekaufte Positionen, bei denen das Risiko beim Originator… …Risikogewichts, so dass die Berechnung der Eigenkapitalanforderung zukünftig abhängig vom individuellen Risiko und nicht mehr pauschal erfolgt. Dadurch wird eine… …Ratingkategorien Externes Ratingurteil AAA bis AA– A+ bis A– BBB+ bis BBB– BB+ bis BB–* B+ und schlechter oder nicht geratet Risiko gewicht 20 % 50 % 100 % 350 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers * Das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der… …Verfolgungsmentalität und -intensität, angeregt durch amerikanische Beispiele, steigt. Dieses Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden… …gekommen ist, ist sie regelmäßig auch dann nicht zu beanstanden, wenn sich das eingegangene Risiko später verwirklicht. Das Ausmaß einer aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …Unternehmens, welche die Grundhaltung des Unternehmens zum Risiko und damit auch dessen Sicherheitsstreben ausdrückt. 10 Die Konkretisierung der Risikokultur in… …und Implementierung, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 85. 10 Vgl. Hoitsch, H.-J.; Winter, P.; Bächle, R.: Risiko kul tur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Konzeption von Li mitsystemen und untersucht detailliert das System der Risiko- und Bonitätsprüfung. Der dritte Teil setzt sich mit dem laufenden Monitoring… …Berücksichtigung von Risiko und Wirtschaftlichkeit – ausreichende Kontrollen im Sinne eines effizienten und effektiven IKS implemen tiert? 8. Werden die Kontrollen… …. Zahlungs-/Lieferbedingungen im engen Zusammenhang mit der Bonitätseinschätzung des Kunden? 2.3 Risiko und Bonitätsprüfung Unter diesem Punkt soll auf die Aspekte eingegangen… …werden, die aus vertrieblicher Sicht hinterfragt werden müssen bzw. in die der Vertrieb Die Risiko- und Bonitätsprüfung involviert sein müsste, um die… …zählen zu dem Kernbereich des Rech- Risiko- und Bonitätsprüfung, die nungswesens/Accountings. Kernbereiche des Rechnungswesens/Accounting sind, um… …vertriebliche Aspekte zu erweitern und somit das Bild vom Kunden oder den Kundengruppen zu vervollständigen. 1. Werden in die Risiko - und Bonitätsprüfung auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Anwendungsbereich (z. B. MaH und MaK) werden auch neue Teilbereiche wie Anforderungen zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch, operationellen Risiko und… …Risiko- und Kapitalmanagement eines der zentralen Bestandteile des bankaufsichtlichen Überwachungsprozesses ist und unmittelbar den Aufgabenbereich der… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück