COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …sind, ihren Beitrag hierzu zu leisten. Dies gilt insbesondere auch für die IR, die idealerweise einen tiefen Einblick in das „Innenleben“ des… …verfügen. 1. Die Charakteristika eines innovationsfreundlichen Unternehmens Da das übergeordnete Ziel aller Veränderungsprozesse im Schaffen eines… …Da das Management für ein innovationsfreundliches organisatorisches Umfeld verantwortlich ist, werden Führung und Organisation hier in einer Kategorie… …die Mitarbeiter; ◆ Vertrauen in die Mitarbeiter, das wiederum in eine Vertrauensorganisation mündet; ◆ einer am Wandel orientierten Personalauswahl und… …hier noch das „Lernen“ als Verhaltensaspekt zu erwähnen, da auch hierdurch Energie für Veränderung freigesetzt werden kann. Die Führung hat daher eine… …bzw. das Wissensmanagement zu einem weiteren Indikator für Innova tionsfreundlichkeit. In Analogie zum „Bausteinkonzept“ von Probst lässt sich der… …ist aber wiederum Innovationsbereitschaft (das „Wollen“, also die Motivation), Innovationsfähigkeit (das „Können“) sowie die „Erlaubnis“ zu… …innovationsfreundlichem Handeln (das „Dürfen“), nötig. Ist das „Können“ und/oder „Dürfen“ noch mit organisatorischen Ansatzhebeln (wie z. B. Qualifizierungsmaßnahmen… …Betrachtung nicht mehr genügen. Wurden festgestellte Abweichungen seither durch Anpassung des Ist-Zustands korrigiert, so liegt der Innovationsfunktion nun das… …Wandel bei 2.2 Ziele der Innovationsfunktion Mit der Erweiterung ihrer Beurteilungsobjekte um die CIF legt die IR den Grundstein für das Schaffen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …das Ergebnis eines gemeinsamen Workshops der Revision der Deutschen Telekom AG (Center of Excellence: Vertriebssteuerung und Multi-Channel-Management)… …über die Planung zur operativen Umsetzung 3. Strategische Erfolgskomponenten und Kennzahlensysteme 4. Kern und Unterstützungsprozesse für das MCM 5… …unzureichenden Ausprägung von Kennzahlensystemen und KPI für das Monitoring des MCM liegen. 1. Portfolio-Analyse und Funktions-/ Prozessbeschreibung Um einen… …Überblick zu gewinnen, sollte das Thema von der Revision zunächst im Rahmen einer generellen Herangehensweise an das MCM behandelt werden. Dabei erscheint es… …besten geschieht dies durch eine Analyse des Multi-Channnel-Portfolios, das aufgrund erster grundlegender Gespräche mit den Verantwortlichen des MCM… …das Anforderungsprofil an die Partner, um die Zielgruppen adäquat anzusprechen? In Bezug auf die Planungsaspekte sowie die Steuerung des Geschäftes… …profits zu beurteilen? ◆ Sind zeitliche Frequenzen des Monitorings vereinbart, die die Geschäftsaktivitäten der einzelnen Kanäle widerspiegeln und ist das… …Kennzahlensysteme Um die Vorteilhaftigkeit des MCM-Ansatzes deutlich werden zu lassen, ist es notwendig über die Zielformulierung für das MCM zu den… …vom operativen Con trolling als auch vom Financial Controlling her monitort. 4. Kern- und Unterstützungsprozesse für das MCM Um das MCM effizient… …stattfinden, auch Um das MCM effizient umzusetzen, adäquat implementiert sind, um ist es notwendig, dass die Unterstüt- einen reibungslosen Ablauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …– in den Unternehmen derzeit hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrem Wertbeitrag für das Unternehmen häufig auf dem „Prüfstand“ steht. Vor diesem… …der Internen Revision herauszuarbeiten. Untersuchungsdesign Als Basis der Untersuchung wurde ein Analyse raster ausgearbeitet, das sämtliche Aspekte der… …Dienstleistungszweigen. 2. Ergebnisse der Benchmarkinguntersuchung Insgesamt zeigt das Benchmarking eine Abkehr von der „reinen Prüfungsrevision“ hin zu einer… …Veränderungen festzustellen: So hat in den meisten Unternehmen das pure „Berufs revisorentum“ ausgedient, vielmehr nutzt die Mehrzahl der Unternehmen die Revision… …. Vier Prozent berichten an das Audit Commitee und 15 Prozent an andere Management-Instanzen des Unter nehmens. Ähnlich verhält es sich bei der… …der unternehmerischen Revision gesehen. Des Weiteren dient eine unterneh me rische Revision als Talentpool für das Ge samt unternehmen. 3.2… …Im Bereich der Mitarbeiterentwicklung ist erkennbar, dass sich das Profil des Revisions mitarbeiters weg vom reinen Prüfer hin zur General… …Zentralisierung und Stan dar di sierung wird in der Regel eine Stei ge rung des Leistungsbeitrags der Revision er zielt. Letztlich lässt sich das Potential zur… …notwendig, das die bedarfsorientierte Rekru tierung von Quer ein steigern in die Revision, dedizierte Kar riere ent wick lungs pfade, um fassende Trai… …ge rung für das Unter neh men. Dieses Bestreben bezieht sich sowohl auf die Ausrichtung der Revisionsarbeit, je doch vor allem auch auf möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung“ Es ist verständlich, dass sich das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) aufgerufen fühlte, zu dieser schwierigen… …Wurden Aufwendungen, die z. B. das Projekt A betrafen, dem Projekt B zugeordnet, um drohende Verluste bei A zu verschleiern? ◆ Hat man von Sub-Unternehmern… …innerhalb des zuständigen Prüferteams eine interne oder sogar externe Konsultation gegeben und wie lautete ggf. das Ergebnis dieser Beratungen? 8 ◆ Aufgrund… …Euro für das erste Halbjahr gemeldet. Zudem wurde die Gewinnerwartung für dieses Jahr weiter auf 70 Millionen Euro gesenkt, nachdem noch im… …, sagte Sälzer. (Quelle wie oben) Frage: ◆ Wie war zum Zeitpunkt, in dem die Inventurdifferenzen auftraten, das „Financial Reporting Environment“ sowohl in… …ComROAD AG, Unterschleißheim Der zuständige Wirtschaftsprüfer KPMG hatte das Mandat niedergelegt und in diesem Zusammenhang u. a. auf Folgendes hingewiesen… …das Rechnungswesen beginne im März seine Arbeit. Bisher hätten Schnabel und sein Steuerberater diese Aufgabe erledigt, das Unternehmen sei aber in eine… …. Innerhalb von fünf Jahren wurden an 52 Leasing-Gesellschaften 3.187 nicht vorhandene Bohrgeräte veräußert. Weil das Schneeballsystem mit dem vorgespiegelten… …Kapitalmarkt zu besorgen.“ 15 In einer Pressenotiz vom 28. 9. 01 hieß es u. a.: „Der 52 Jahre alte Schmider nahm die Hauptverantwortung für das Betrugssystem… …sie stets pünktlich bezahlt, um das Schneeball- 64 Interne Revision 2 · 2006 system am Laufen zu halten und die ,virtuellen Maschinen‘ zum Schein sogar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …Auswirkung hat sie auf das jeweilige WPDLU und welche mögliche Auswirkung hat die MiFID auf die Tätigkeit der Internen Revision? Autoren Hans-Joachim Günther… …Konkretisierung einer Reihe technischer Durchführungsmaßnahmen für die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) an das Europäische Parlament und den ESC… …Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 93/22/ EWG. Das Vorhaben der Kommission zählt mittlerweile zu einem der größten Reformprozesse des europäischen Finanzmarktes seit Einführung der… …Handelsmöglichkeiten werden genutzt (z. B. Alternative Trading Systeme – ATS, synonym: Multi Trading Facilities – MTF etc.). Die alte Richtlinie umfasste nicht das… …. Umsetzungsverfahren Das Umsetzungsverfahren zur neuen Richtlinie sieht ein sog. Stufenverfahren (Komitologie-Verfahren nach einer Empfehlung der Lamfalussy-Gruppe) vor… …Wertpapiersondervermögen – in der Funktion als Advisor/ Portfoliomanager –, das bei einer anderen Master- KAG verwahrt bzw. administriert wird). Bei einer derartigen… …jeweiligen Unternehmen durch die Interne Revision. Von wesentlicher Bedeutung ist das Regelwerk zur Compliance für Unternehmen, die aufgrund der Ausweitung des… …Abhängigkeit der Geschäftstätigkeit und der vom Unternehmen erbrachten Dienstleistungen das Risiko für potentielle Interessenskonflikte vorweg zu erheben und… …bzw. das zutreffende Schutzniveau: ◆ professioneller Kunde = auf das entsprechend den Wohlverhaltensregeln vorgegebene Schutzniveau kann in einem… …geplanten Anlage) zur Verfügung zu stellen. Die Richtlinie geht jedoch davon aus, dass die Risiken bekannt sind und das die aus dem Investment evtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …empfinden oder das Verlangen nach Gemeinschaft, deren Ausprägungen jedoch von der Kultur beeinflusst werden. Die Persönlichkeit ist eine… …erforderlich. Zu beachten ist außerdem, dass die Sprache in Frankreich eine entscheidende Rolle für Sympathie oder Antipathie spielt. Das Bemühen um die Sprache… …Aufklärung über den Prüfungsverlauf das Vertrauen der Geprüften gewonnen und mögliche Unsicherheiten wegen interkultureller Differenzen reduziert werden… …; Mittagspausen (z. B. lange Mittagspausen in mediterranen Ländern) 7. Weitere saisonale Gegebenheiten: Ist das Land ein beliebtes Urlaubsziel, so dass es bei der… …Fällen besteht das Risiko, dass sich das Gespräch verselbstständigt. Es ist daher hilfreich, sich vorab einen roten Faden für das Gespräch zu überlegen, um… …das Interview bei Bedarf wieder in die richtigen Bahnen zurücklenken zu können. Weicht man auf Englisch aus, so können auch hier Kommunikationsprobleme… …auftreten: einerseits aufgrund von Unterschieden im Fachvokabular zwischen dem Englisch, das in Nordamerika, Großbritannien oder Australien gesprochen wird… …; seine Dauer deshalb nicht zu eng geplant werden. Durch einen längeren Aufenthalt wird das Verständnis der Prozesse vor Ort und das Vertrauen bzw. die… …Rollenspielen, Ihre Handlungskompetenz in USA erheblich zu steigern. Für folgende Mitarbeiter/Führungskräfte wird das interkulturelle Training empfohlen: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Korruptionsfälle bekannt sind? ◆ Wie kann der Prinzipal das System eines Unternehmens sowie die Umwelt zur Korruptionsbekämpfung steuern? ◆ Wie wirkungsvoll sind… …für Verhaltensänderungen der Mitarbeiter; ◆ Mitwirkung bei der Erstellung von Ethikrichtlinien; ◆ Steuerung der internen Kommunikation über das Intranet… …Preisabsprachen führten zu Wettbewerbsverzerrungen und zu höheren Beschaffungspreisen für das Unternehmen, das den Auftrag vergab. Zusätzlich sind immaterielle… …teil, die normalerweise im Verborgenen stattfindet. 9 In demokratischen Staaten übernehmen die Medien, beispielsweise Presse, Funk und das Fernsehen, die… …untersuchen, „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende… …Überwachungssystem seine Aufgaben erfüllen kann.“ Für nicht börsen notierte Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) ergibt sich das… …Frühwarnung geschehen soll. Das Verfahren, die Voraussetzungen und die möglichen Schutzvorschriften könnten in einer Ethik-Richtlinie unternehmensindividuell… …. Ferner sollte das Verhalten der Klienten (Kunden, Lieferanten) berücksichtigt werden. Mögliche Fragen, 112 Interne Revision 3 · 2006 die nach einer… …Kontrolleinrichtungen? ◆ Wie entwickelt sich das Verhalten von Kunden und Lieferanten im Rahmen der Auftragsakquisition? Informationen zur Beantwortung der obigen Fragen… …ergriffen werden, um die subjektiv empfundene Aufdeckungswahrscheinlichkeit zu erhöhen, die Tatgelegenheiten (Schwachstellen) zu reduzieren sowie das interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …. Um erforderliche Technologien selber zu entwickeln, stehen häufig nicht das erforderliche Kapital und die geeigneten Mitarbeiter zu Verfügung. Noch… …vertraulich ablaufen, wird nur das Ziel der Zusammenarbeit festgelegt, nicht jedoch der Weg dahin. Eine gute Atmosphäre soll die Basis des vertrauensvollen… …kaum rechtliche Möglichkeiten bestehen die eigene Position durchzusetzen. Dann beginnt das eigene Unternehmen ebenfalls mit Verzögerungen, irgendwann… …kommt es zum großen Streit und die Kooperation wird abgebrochen. Eine knappe Analyse zeigt dann das ganze Debakel auf: der ehemalige Partner hat 80 % der… …Zeit verloren, die Wettbewerbsposition geschwächt. Nun erst wird die Interne Revision mit Prüfungen beauftragt. Das Ergebnis kann jedoch meistens nur… …Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen dramatisch. Damit beraubt sich das Unternehmen allerdings wesentlicher strategischer Möglichkeiten. Auch eine Begleitung des… …yyy keine Externen mehr benötigt. Im Jahre 20xx wird das Unternehmen das Produkt yyy selber herstellen und vertreiben. Ziele definieren Das… …denen sich das Unternehmen Vorteile verspricht. Eine starke Marktstellung kann Zugang zu technischem Wissen verschaffen und umgekehrt, während zwei etwa… …denen das Unternehmen über eine starke Position verfügt, eher Risiken denn Chancen liegen. Die Fachabteilungen sollten ihre Bedenken eindeutig äußern… …eigentlich selbstverständliche Maßnahme, ist doch eine Kooperation ein Projekt, das sich in der Zielsetzung nicht von anderen strategischen Schritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …aus der ganzen Welt am 15. 9. 2006 gegründet (WPK-Mitteilung vom 21. 9. 2006). Über das Forum wollen die Aufsichtsorganisationen verstärkt Kenntnisse… …Weiterbildungsstudiengangs werden den Studierenden künftig sowohl das Fachwissen als auch die erforderlichen Schlüsselqualifikationen vermittelt, die den Anforderungen an das… …Ableistung eines verkürzten Wirtschaftsprüferexamens im unmittelbaren Anschluss an das Studium. Von sieben Prüfungsfächern des Wirtschaftsprüferexamens (2 x… …Wirtschaftsrecht) werden drei Fächer (die drei letztgenannten) im Rahmen des Masterstudiums geprüft. Im Anschluss an das verkürzte Examen sowie nach einer… …zweijährigen berufspraktischen Tätigkeit erfolgt die Bestellung als Wirtschaftsprüfer ohne weitere Prüfung. Voraussetzung für das viersemestrige Studium ist… …mindestens einem Jahr (nach § 9 Abs. 1 bzw. Abs. 2 WPO) sowie das Bestehen einer sich daran anschließenden Zugangsprüfung. Nähere Informationen sind im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …diesen lassen sich unternehmensweite Risikomanagementsysteme umsetzen und ihre Wirksamkeit sicherstellen. Das Buch beschreibt wie Risikomanagement… …organisiert ist, die Rolle interner und externer Prüfer in Bezug auf das Risikomanagementsystem, die Entwicklungsstufen unternehmensweiter… …enthält das Werk wertvolle Anregungen für die Überarbeitung von Risikomanagementsystemen. K. H. Spencer Pickett, Jennifer M. Pickett Auditing for Managers… …der Titel schon hindeutet, um eine Anleitung für das Management, durch das Pickett’sche Vorgehensmodell mit Hilfe von prüferischen Methoden betriebliche… …Risiken zu erkennen und zu managen. Die Autoren behandeln im Kern 3 Reviewansätze: ◆ Erstuntersuchung durch das Management, ◆ Selbstbeurteilungen der… …diese Schritte führen die Autoren mit 11 Prämissen und 88 Wertaussagen ihres Vorgehensmodells. Wissenschaftlichen Ansprüchen genügt das Werk zwar nicht… …erläutert. Das Buch ist für Revisoren interessant, die sich mit der operativen Sicht auf das Risikomanagement und den dabei einsetzbaren, prüfungsnahen… …die Prüfung des Risikomanagements dienen. Inwieweit das Vorgehensmodell selbst durch die Revision zu verwenden ist, bleibt dahingestellt; es enthält auf… …Auflage erschienen Standardwerks „The Internal Auditing Handbook“. Das Buch beginnt mit der Beschreibung von Corporate Governance-Modellen. Ein allgemein… …Ausrichtung“ werden im Wesentlichen praktische Führungsthemen abgehandelt, aber auch Outsourcing und Programmplanung. Das nächste Kapitel widmet sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück