COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Controlling Ifrs Risikomanagement Risikomanagements Management Deutschland Berichterstattung deutschen Kreditinstituten Fraud Instituts Compliance Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 7 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …„Unaufhaltsam enteilet die Zeit! – Sie sucht das Beständige ...“ Dies galt schon zu Schillers Zeiten. Heute empfinden wir, dass die Zeitspirale sich in einem… …immer schnelleren Rhythmus dreht und auch das „Beständige“ vergeht. Die Öffnung der Märk te, das Eintreten neuer Wettbewerber, die veränderte… …Möglichkeiten, um das Unternehmen auf stabilere Fundamente zu stellen. Werner und Kobabe stellen die These auf, dass die Innenfinanzierung „auf Grund ihrer… …Informationen über das in Deutschland vorhandene Netzwerk. Dennoch werden klassische Finanzierungsinstrumente wie Leasing oder Factoring auch in Zukunft ihren… …Firma AB mit ihren Bilanzpositionen und Bilanzkennzahlen. Auf der Basis der Ist-Analyse und der Ausgangsfrage, welches Geschäftsmodell das Unternehmen… …verfolgt, wird der Handlungsbedarf priorisiert. Ziel ist es dabei, die Möglichkeiten einer optimierten Finanzierung für das Unternehmen zu ermitteln… …. Schrittweise werden Fragen aufgeworfen, die das Unternehmen an sich stellen sollte und beantworten muss. Aber auch typische Informationsbedürfnisse der Bank sind… …Absicherung des Gewinns durch Sicherungsinstrumen - te – werden ebenfalls behandelt. Inhalt beider Bücher ist das Thema Finanzierung für den Mittelstand. Der… …Finanzierungsinstrumente für viele Unternehmen nach wie vor ihre Gültigkeit behalten – auch „das Beständige“ bleibt, zumindest manchmal. Christoph Tigges ZRFG Rating… …Flags“ häufig übersehen. Wie aber gehen Bilanzfälscher eigentlich vor und wann ist ihr Tun kriminell? Das Buch von Peemöller und Hofmann skizziert 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …Karl-Heinz Kreissl, in Würdigung seiner herausragenden Verdienste um das Institut und die Interne Revision, die er sich in langjähriger ehrenamtlicher Arbeit… …bedeutende Arbeit, die Herr Kreissl für das Institut geleistet hat, und sprach ihm den Dank und die Anerkennung des Instituts aus. Die anwesenden Mitglieder… …der DG Markt, das Konzept der Kommission zur Novellierung der 4. und 7. EU-Direktive. Damit soll mehr Transparenz bezüglich Off Balance… …. R. Hodgkinson, FEE, erläuterte kurz das im Diskussionspapier dargelegte Rahmenmodell. Er wies darauf hin, dass die Vorschläge zur Novellierung der 8… …Panel mit Vertretern von FEE, belgischer Finanzaufsicht, Deutschem Aktieninstitut sowie Standard & Poors hinterfragte das Bedürfnis nach Interner… …Saldenbestätigung auf Kontrollen – dort führt jede Schwäche zu materiellen Risiken. J. Ripley stellte das Programm der Unilever zur SOX 404-Umsetzung vor. Verfolgt… …Vorsitz von J. Winter, European Corporate Governance Forum (ECGF). Für das französische Loi de la Sécurité Financière wird ein nationales Kontrollmodell… …entwickelt, das der EU zur Umsetzung vorgeschlagen werden soll. In den Niederlanden gibt das Board seit 2004 eine Stellungnahme zur Wirksamkeit des Internen… …Kontroll- und Risiko mana gement systems ab. In Schweden – der dortige CG-Code verlangt das Begründen der Nichtexistenz einer Internen Revision – erstellt… …Komplexität resultierenden Probleme sowie die Notwendigkeit zur Anpassung der ISA hin. Die Kommentare auf das FEE-Diskussionspapier wurden von R. Hodgkinson…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …102 • ZCG 3/06 • Recht Beratungsvertrag mit Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Elektronisches Unternehmensregister Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz… …über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) am 28.9.2006 beschlossen. Zu den Änderungen im… …zunächst in ein elektronisches Format. Anschließend nimmt er die erforderlichen elektronischen Beglaubigungen vor und übermittelt die Dokumente über das… …elektronische Gerichtspostfach elektronisch an das zuständige Registergericht R, wo sie direkt nach Eingang bearbeitet werden können. Nach Prüfung der Anmeldung… …trägt R die GmbH in das elektronische Handelsregister ein. Mit der Eintragung wird zugleich die elektronische Bekanntmachung ausgelöst. Die Daten sind für… …publizitätspflichtigen Angaben über ein Unternehmen zu erhalten. Das EHUG setzt die Richtlinie 2003/58/ EG zur Änderung der 1. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie, Teile… …umgesetzt. Die Einbringung in das Kabinett ist noch in diesem Jahr geplant. Mit diesem Gesetzesvorhaben wird die Umsetzung des EU-Aktionsplanes… …Finanzdienstleistungen in das deutsche Recht – soweit der Wertpapierbereich betroffen ist – abgeschlossen. Seit April 2004 wurden in diesem Rahmen insgesamt fünf… …Gesetzgebungsvorhaben in Angriff genommen: Die Umsetzung der EU-Marktmissbrauchs- , Prospekt- und Übernahmerichtlinie in nationales Recht ist abgeschlossen. Das… …Mitgliedstaat in allen anderen Mitgliedstaaten gültig ist. (2) Handelsplattformen, das sind Börsen, multilaterale Handelssysteme und Internalisierungssysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Urteile

    …Höhe von über 20 Mio. DM im Zusammenhang mit dem Bau einer ca. 800 Mio. DM teuren Restmüllverbrennungsanlage in Köln. Das Landgericht hat den… …Kommunalpolitiker Rüther von sämtlichen Anklagevorwürfen. Den Angeklagten Wienand hat das Landgericht gesondert wegen Beihilfe zur Untreue zu einer Freiheitsstrafe… …Schmiergeldaufschlags regelmäßig zu einem als Untreue strafbaren Nachteil für das beauftragende Unternehmen in Höhe des vereinbarten Schmiergelds führt; ein solcher… …geschäftlichen Verkehr erlangten Auftrags im Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Sofern es nicht noch insoweit zu einer Verfahrenseinstellung kommen sollte, muss das… …neu verhandeln. Der Freispruch in diesem Fall konnte nicht auf seine Rechtmäßigkeit überprüft werden, weil das Landgericht zur Begründung seiner… …Beweiswürdigung unzulässigerweise pauschal auf das zuvor gegen die anderen Angeklagten ergangene, mehr als 500 Seiten lange Urteil verwiesen hatte. Urteile vom 2… …. Dabei ging es um Vorteilszuwendungen eines Wuppertaler Bauunternehmers an einen Wuppertaler SPD-Stadtrat. Das Landgericht hat diesen Stadtrat wegen… …einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und auch die Vollstreckung dieser Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Darüber hinaus hat das Landgericht… …öffentlichen Verständnisses der besonderen Sozialschädlichkeit von Korruption, das in allen anderen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung bereits zu einer… …Steuerhinterziehung hat der Bundesgerichtshof gebilligt. Das Landgericht wird das Geschehen nunmehr unter dem Gesichtspunkt der Abgeordnetenbestechung zu würdigen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …hat jede Revision eine (komplette) Übersicht ihrer Prüfthemen/Abläufe des Unternehmens. Diese Übersicht wird im Folgenden Audit Universe genannt. Das… …Audit Universe (AU) bildet das Gesamtunternehmen ab, um auf Basis der einzelnen Elemente eine Risikobeurteilung, nach definierten Kriterien, vornehmen zu… …können. Mit Hilfe der Risikobeurteilung werden die Prozesse/Aktivitäten/Funktionen/Systeme identifiziert, die das höchste Risiko für die Zielerreichung des… …Unternehmens beinhalten. Eine zentrale Frage ist jedoch noch unbeantwortet, wie ist das Audit Universe strukturiert und wer trägt zur Zielerreichung des… …Funktionen organisiert, deswegen sollte das AU-Modell eine Kombination von Prozessen und Funktionen sein, da das Modell die Wertschöpfung des Unternehmens… …sowie die Organisationsform berücksichtigt. Für das Audit Universe Modell bedeutet dies, dass die einzelnen Elemente des Audit Universe Prozesse oder… …die bewertbare Einheit zu umfangreich ist. Der Gedanke der Service- und Dienstleistungsorientierung in der IT findet sich auch in ITIL wieder, das sich… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …Control Objectives von COBIT zurückgreifen. Siehe dazu Abbildung 2. Audit Universe Schlussbetrachtung Das AU-Modell stellt eine allgemeingültige… …. Auch die Erweiterung des Modells an die eigenen Bedürfnisse ist möglich. Der erfahrene Leser wird sich die Frage stellen: Warum ist das IT AU nicht nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …. Einführung Spektakuläre Unternehmenskrisen haben zumindest ein Gutes: Sie bieten jeweils Gelegenheit, das bestehende System aus Rechts-, Fach- und… …auch mit unabhängigen, nicht in die Geschäftsführung eingebundenen Mitgliedern, die Offenlegung der Höhe und Struktur der Vergütung, das Erfordernis… …. Angepasst an das (deutsche) dualistische System („Two-Tier-Board“), in dem die Leitungs- und Überwachungsfunktion des Unternehmens in zwei unterschiedlichen… …Corporate Governance Kodex wieder 6 . Das ist insofern wenig überraschend, als sich der Kodex primär an börsennotierte Gesellschaften wendet und auf… …eher enges, primär juristisches Verständnis 9 von Corporate Governance: Regelungsinhalt ist vor allem das Innenverhältnis im Unternehmen, die interne… …einen, dass der Regelungsinhalt der Corporate Governance über das Innenverhältnis im Unternehmen hinausgeht10 und auch Vorschriften etwa zum Berufsstand… …bestimmte Regelung, entbindet auch ein pauschaler Hinweis auf eine vorgebliche „Best Practice“ die Normgeber nicht davon, in jedem Einzelfall das konkrete… …Regelungserfordernis zu begründen, das Regelungsziel zu benennen und die Vorteilhaftigkeit der Regelung nachzuweisen. Alternativlos und quasi in der Natur der Sache… …liegend – das hat etwa die Auseinandersetzung um die Zwischenberichtspublizität gezeigt – sind auch Corporate Governance- Regeln jedenfalls nicht. 3… …Beispiel das Ideal einer Aktionärsdemokratie, das (vermeintliche) Versagen des Berufsstandes der Abschlussprüfer, die (unterstellte) Raffgier der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …unterlassenen Tätigkeiten im Hinblick auf die Überwachung des Vorstands zwingend erwähnt werden müssen. 1.2 Erweiterung der Berichtspflicht Hierzu fällte das OLG… …Aktienoptionsprogramm für Aufsichtsräte ist unabhängig von der gewählten Gestaltung unzulässig. ZCG-Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 1/06 • 19 Während das Landgericht… …die Anfechtung zurückgewiesen hatte, kam das OLG Stuttgart zu dem Ergebnis, der Beschluss sei hinsichtlich der Entlastung des Aufsichtsrats aufzuheben… …. Zur Begründung führte das Gericht aus, der Aufsichtsrat sei seiner zwingenden Berichtspflicht aus § 171 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG nicht im erforderlichen… …Überwachungspflichten des Aufsichtsrats geboten, die korrespondierend auch zu einem detaillierteren Bericht führen müsse. Insbesondere monierte das Gericht, dass der… …kein Bild darüber machen, inwieweit das Kontrollgremium der unstabilen wirtschaftlichen Lage durch zusätzliche Maßnahmen Rechnung getragen hatte. 1.3… …dieser seine Überwachung gründlicher ausführt. Ohne Zweifel ist das Wissen, Versäumnisse würden in einem Bericht evident zu Tage treten, geeignet, eben… …, Aktien zurückzukaufen und hierdurch Aktienoptionen für Mitglieder des Aufsichtsrats zu bedienen. Zur Begründung hatte das Unternehmen angeführt, das… …diese Gestaltung, ebenso wie die Instanzgerichte, für unzulässig – anders als das Berufungsgericht sogar unabhängig von der gewählten Gestaltungsform. Zur… …Vorstandsmitglieds für kreditgefährdende Aussagen 3.1 Äußerungen im Interview Wenige Interviews von Vorstandssprechern haben ein vergleichbares Echo ausgelöst wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Meldungen

    …das Public Interest Oversight Board (PIOB) – seit Februar 2005 für die öffentliche Aufsicht über die IFAC-Aktivitäten im Bereich der Standardsetzung und… …interner Kontrollsysteme: Stellungnahme des PCAOB Das US-amerikanische Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) hat eine Stellungnahme bezüglich… …begonnen worden. Die Inspekteure des PCAOB werden insbesondere Folgendes beurteilen: das Ausmaß, in dem die Prüfung des internen Kontrollsystems für die… …Rechnungslegung und Prüfung der Jahresabschlüsse durchgeführt wurde; ob die Abschlussprüfer auf angemessene Art und Weise das Risiko abgeschätzt und einen… …risikoorientierten Ansatz verwandt haben, um die Art, die Zeiteinteilung und das Ausmaß der Untersuchung der internen Kontrollen zu ermitteln und ob sich die… …Nutze gemacht haben. Kodex Report 2006 Um die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des DCGK systematisch zu erheben, hat das Berlin Center of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 4/06 • V ZCG-Zeitschriftenspiegel Das Corporate Governance Statement als neues Publizitätsinstrument Dipl.-Kfm. Dr. Thies… …über Gebühr einschränken; nur so können die Konkurrenz der Unternehmen um das knappe Risikokapital sowie die Erkenntnisse der Wissenschaft nutzbar… …führen, falls die Geschäftsführung Interne Kontrollinstrumente nicht angemessen einrichtet und dokumentiert. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag das… …nur auf Antrag – seit 2000 erweitert auf das Jedermann-Antragsverfahren. Die Autoren untersuchen empirisch und Thema Autor Quelle Praktische… …Inkrafttreten des UMAG Vermeidung und Aufdeckung von Top Management Fraud durch das unternehmerische Überwachungssystem VO 1/2006: Überarbeitung des Standards zur… …jährlichen Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex sowie die zukünftigen Änderungen durch das EHUG Dipl.-Kfm. Dr. Thomas… …Strieder/Dipl.-Kfm. Andreas Kuhn, DB 42/2006 S. 2247– 2250 Durch das Transparenz- und Publizitätsgesetz wurde § 161 in das AktG eingefügt, der Vorstand und… …erläutert. Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) – Der „Big Bang“ im Recht der… …Unternehmensregister gesetzt, das außer ZCG-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung – Organisationen führen und entwickeln Herausgegeben von Prof. Dr. Tom… …Fusionen, im Controlling sowie bei Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Das Handbuch der Unternehmensberatung bietet neben den Fachinformationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Risikomanagements gezielt auf das betriebliche Versicherungswesen angewendet? Welche Kostenoptimierungspotenziale ergeben sich daraus? Oben genannte Fragestellungen… …können heute von den wenigsten Risikomanagementsystemen beantwortet werden, dies insbesondere auch deshalb, weil das Versicherungswesen häufig ein… …ein bestehendes Versicherungsmanagement sinnvoll in das Risikomanagementsystem eines Unternehmens zu integrieren ist und welche Vorteile sich hieraus… …. kalkulatorische Kosten für gebundenes Eigenkapital, das zur Risikofinanzierung benötigt wird. Bspw. Investitionskosten für Brandschutz o. QM, also Kosten die mit… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …und strategischem Management. Autor diverser Fachbeiträge rund um das Thema Risikomanagement und Industrieversicherung. Kontakt… …Lagerhalle), gehören die Maßnahmen der Risikofinanzierung zu den wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. sie greifen in dem Moment ein, in dem sich das Risiko… …Rahmen der Risiko-Selbstfinanzierung steht einem Unternehmen das eigentliche Risikodeckungskapital, nämlich das Eigenkapital (EK) bzw. die… …integriert werden. Die Risiko-Fremdfinanzierung erfolgt üblicherweise durch eine Versicherungspolice, also das Übertragen des Risikos gegen eine Risikoprämie… …. Das Risiko-Kollektiv (Vielzahl gleichartiger Risiken) für welches das Gesetz der großen Zahl gilt und damit ein Risikoausgleich über die Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück