COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Bedeutung deutsches Anforderungen interne Deutschland internen Prüfung Arbeitskreis Controlling Management Rahmen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …wollen 10 . 2.3.2 Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Der Vertrag mit Schutzwirkungen zugunsten Dritter stellt im deutschen Recht die wesentliche… …Punkt 5 erwähnt wird18 -- oder gar eine unbeschränkte Haftung sinnvoll wäre19 . Ein bereits erfolgter Vorstoß des deutschen Gesetzgebers bei Erlass des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …deutschen Strommarkt. Geschäftsfelder sind die Erzeugung, die Verteilung und der Verkauf von Strom und Wärme sowie Energiedienstleistungen. Bei der Erzeugung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Wertorientierte Unternehmensführung – die Benediktsregel als Richtschnur unternehmerischen Handelns 2. Fachreferate ◆ Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn… …aktueller Sachstand 3. Diskussionsforen ◆ Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn AG ◆ Wertschöpfung durch die Interne Revision ◆ IT-Governance – ein… …Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main, Tel. 0 69-71 37 63-0, Fax: 0 69-71 37 69-69, E-Mail: info@iir-ev.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …Chargeback-Quote bei deutschen Online-Käufern im Jahr 2005 lediglich 0,42 Prozent betrug, belief sich die vergleichbare Ladendiebstahls-Quote im stationären Handel… …nur ein Jahr zuvor auf rund 0,48 Prozent. Diese Größe hatten das Euro Handelsinstitut (EHI) und der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE)… …asiatische und südamerikanische: In Europa glauben nämlich nur 59 Prozent der Befragten (aber immerhin 75 Prozent der deutschen Unternehmen), dass durch SOX… …immerhin die Hälfte der deutschen Unternehmen, dass ihre nationa len Vorschriften eher als SOX zur Verbesserung des Risikomanagements geeignet sind. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag eine systematische Bestandsaufnahme solcher… …Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Beiden Defiziten… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand und können zugleich als Benchmark oder zumindest grobe Orientierung bezüglich eines angemessenen Aktivitäten- und… …einer breit angelegten Befragung wurden bewusst solche Unternehmen angesprochen, die aktive Mitglieder im Arbeitskreis Mittelstand des Deutschen Instituts… …Corporate Governance gewinnen im deutschen Mittelstand eine immer größere Relevanz. Dies liegt nicht nur an der weltweiten Öffnung von Absatz-, Beschaffungs-… …anderen ist sie Resultat eines Mangels an systematischen und wissenschaftlich abgesicherten Bestandsaufnahmen solcher Aktivitäten im deutschen Mittelstand… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand sowie die Ableitung von branchenspezifischen Benchmarks und Best Practices. Dies wurde insbesondere dadurch motiviert, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …. Gerhard Cromme erläuterte, will die Kommission die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Govern ance Kodex weiter fördern und deshalb den Unternehmen die… …elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Der aktualisierten Wortlaut des Deutschen Corporate Governance Kodex ist auf der Website der… …ein Betrugsversuch zugrunde. Während die Chargeback-Quote bei deutschen Online-Käufern im Jahr 2005 lediglich 0,42 Prozent betrug, belief sich die… …Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) ermittelt. Positiv ist außerdem die rückläufige Entwicklung des Zahlungsausfallrisikos im E-Commerce zu vermerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Prüfung des Finanzwesens in Unternehmen. Das vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR)… …Grundlagen dieser Haftungsrisiken, sondern auch um die Bedeutung des Deutschen Corporate Governance- Kodex (DCGK), die IT-Governance als Erfolgsfaktor eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …Rechnungslegung Stefan Hofmann * IFRS gelten als die „Sprache der Global Player“. Während die „moderne Rechnungslegungswelt“ häufig als den traditionellen deutschen… …internationale Harmonisie- 19 Pellens, Die Zukunft der Unternehmensberichterstattung, Vortrag auf dem 59. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2005, S. 8. Aus der… …. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2005, S. 21 ff. Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert jedoch in Tz. 6.3 grundsätzlich, die Aktionäre bei… …Schritt in Richtung Internationalisierung des deutschen Bilanzrechts darstellen. Selbst der Deutsche Corporate Governance Kodex, der sich in seiner Präambel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 2/06 • V ZCG-Veranstaltungen 5. Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex Am 22. und 23. 6. 2006 hat in Berlin die 5… …. Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex stattgefunden. Die Tagesordnung der Veranstaltung und die Textfassung des von dem Vorsitzenden der… …auf den deutschen Rechtsraum Implementierung der Anforderungen des Sarbanes Oxley Act in deutschen Unternehmen Erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Regelungen des Deutschen Corpo- Thema Autor Quelle Grundsätze einer Public Corporate Governance für eine erfolgreiche Aufsicht in öffentlichen Unternehmen… …Wirtschaftsprüfer an den deutschen Gesetzgeber Reform des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts: Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von… …von amerikanischem und europäischen bzw. deutschen Systemen ist für eine der folgenden ZCG-Ausgaben in Vorbereitung). Die Broschüre der PwC AG WPG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück