COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut PS 980 Rechnungslegung Governance Corporate internen Controlling Unternehmen interne Prüfung Anforderungen Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …Foreign Private Issuer Durch die Einführung des Sarbanes Oxley Acts (SOX) wurde im Systemwettbewerb zwischen dem US-amerikanischen System und dem deutschen… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …die Beurteilung der Lage oder der voraussichtlichen Entwicklung von Belang ist. 14 ZRFG 1/06 17 Ergänzt werden die deutschen Vorschriften zum… …Risikomanagement durch den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die Einrichtung eines Prüfungsausschusses vorsieht. Dieser soll sich insbesondere mit Fragen der… …. Empirische Ergebnisse Eine Befragung 17 der 18 deutschen in den USA gelisteten Unternehmen, die sich insbesondere auch mit potenziellen Synergieeffekten sowie… …der Finanzpresse denken als Konsequenz die ersten deutschen cross-gelisteten Unternehmen bereits über einen Rückzug von den Börsenplätzen in den USA… …. 8/2003, S. 393–406, hier S. 399. 17 Die Befragung wurde gemeinsam mit dem Deutschen Aktieninstitut (DAI) durchgeführt. 18 Vgl. hierzu auch die Ergebnisse… …Ergebnisse einer Befragung US-notierter Unternehmen-, in: Studien des Deutschen Aktieninstituts, Heft 28 sowie Hannich, F. et al.: Dual Listing –Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Rechtsprechungstendenzen sowie Zielsetzungen der… …solche Versäumnisse zu vermeiden. Dieser Gedanke entspricht auch den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Transparenz des Handelns der… …16.2.2004 – II ZR 316/02 2 . Die eingangs angesprochene Strahlwirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex wird anhand dieser Entscheidung besonders… …den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zu entnehmen. Während dort für Vorstände in Ziffer 4.2.3 ausdrücklich die Möglichkeit von… …Abstimmungen und Dienstverträge von Organen haben. Bemerkenswert ist erneut der Rückgriff auf den Deutschen Corporate Governance Kodex im Rahmen der… …ohnehin von Esser dienstvertraglich geschuldet war. Das Gericht setzte sich im Rahmen der Entscheidung zweimal mit Ziffer 4.2.3 des Deutschen Corporate… …zu bezahlenden Gehalts zu haften. 6. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 6.1 Regelungen des DCGK Nach Ziffer 5.4.7 Abs. 1 des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …. Fachreferate ◆ Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn AG ◆ Wertschöpfung durch die Interne Revision ◆ IT-Governance – ein integraler Bestandteil der… …Interne Überwachungssysteme – Konzepte und aktueller Sachstand 3. Diskussionsforen ◆ Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn AG ◆ Wertschöpfung durch… …ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main, Tel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …, denn bisher erscheint die Haftung des deutschen Abschlussprüfers im Vergleich zu anderen Ländern moderat 4 . 2. Außenwirkung der Abschlussprüfung In… …Interessengleichlauf führen. Zu diesen gehört eine institutionalisierte Kontrolle des Leitungsorgans, die nach dem deutschen Organisationsmodell nicht durch die Eigner… …Governance dar 11 . Besonders deutlich wurde dies in Deutschland zum einen durch das KonTraG 12 , zum anderen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 13… …der Attraktivität des deutschen Kapitalmarkts durch Einführung international anerkannter Standards 14 , speziell u.a. durch eine intensivere… …Modifizierung der deutschen Unabhängigkeitsvorschriften in §§ 319, 319a HGB 22 durch die Umsetzung des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) 23 sowie die… …Abschlussprüfer stellt § 323 HGB dar, der gleichzeitig mit der gesetzlichen Pflichtprüfung im deutschen Recht verankert wurde33 . § 323 Abs. 1 Satz 1 HGB legt fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Verbesserungen oder Weiterentwicklungen enthalten, die für einen durchschnittlichen Fachmann nicht unmittelbar nahe liegen. 10 Patente werden beim Deutschen… …eines deutschen Geschmacksmusters einem anderen die Nutzung untersagen, muss er im Streitfall beweisen, dass das Geschmackmuster zu Recht eingetragen… …, dreidimensional oder als Hörmarke. Marken werden in der Regel beim Deutschen Patentund Markenamt eingetragen. Ausnahmen sind bekannte Marken, die ihren Schutz über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …, Sherlock Holmes, CPA, Part 1, Journal of Accountancy, August 2003, S. 86. 4 Vgl. Terlinde, Aufdeckung von Bilanzmanipulationen in der deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …39 börsennotierten deutschen Unternehmen, die im DAX, MDAX , SDAX und TecDAX vertreten sind. Laut der Studie „ entlohnen die Unternehmen ihre… …in deutschen Unternehmen aber meist auf eine formalisierte Gremienkommunikation reduziert, statt das lösungsgetriebene Versicherungsmanagement in die… …Bedeutung von Immobilien im Rahmen der langfristigen Anlagepolitik der deutschen Versicherungen und Pensionskassen wurden in diesem Jahr zum ersten Mal auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung (Fair Value). Der Referent forderte, die Fortentwicklung des deutschen Systems der Abschlussprüferaufsicht an dem Ziel der Stärkung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Wirtschaftsdelikte in deutschen Unternehmen angerichtet wird. Die Palette der Tatbestände ist dabei breit und reicht von Korruption, Unterschlagung und Veruntreuung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …haben die Pensionslasten bei Erwerb und Verschmelzung von Unternehmen, die gerade in jüngerer Zeit wieder stark zunehmen? Im Rahmen des 60. Deutschen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück