COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Management • ZCG 2/07 • 53 Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens – Ein institutionenökonomischer… …Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting – Stefan C. Weber/Dr. Thies… …Lentfer/Max Köster* Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Ausgestaltung der unternehmensspezifischen Corporate Governance wid met sich der Beitrag… …der aus Unternehmenssicht bedeutenden ökonomischen Frage des Einflusses der Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des… …Unternehmens. Es lässt sich zeigen, dass in einer idealtypischen Betrachtung neben der internen Corporate Governance auch die Unternehmens publizität ein… …-überwachung hat in den letzten Jahren unter dem Stichwort Corporate Governance sowohl national als auch international einen bislang noch nie dagewesenen… …Corporate Governance auf die Kapitalkosten und damit auf den Marktwert des Unternehmens. Die zunächst eingenommene theoretische Perspektive dieses Aufsatzes… …empirischen Erhebungen zum Zusammenhang von rechtlichen Institutionen, insb. Corporate Governance-Mechanismen, und der Bewertung von Finanzierungstiteln und… …zunehmend an Bedeutung gewinnenden Corporate Governance Reporting10 als spezifische Determinante der Kapitalkosten. Hieraus resultieren wiederum Implikationen… …et al. (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, Köln 2003, S. 5. 2 Vgl. hierzu stellvertretend Zimmermann, WISU 2004 S. 1515–1519. 3 Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …200 • ZCG 5/07 • Management Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …dazu die gleiche Umfrage in fünf anderen Ländern durchgeführt. Aus den dabei identifizierten Schwachstellen wurde ein Sollkonzept für eine Corporate… …„Aufsichtsräte“ alle zu echten „Gestaltungs- und Controllingräten“ wandeln und sich Corporate Governance damit zur „Corporate Controlpreneurship“ entwickeln kann. 1… …. Ausgangslage Gemäss der letzten Untersuchung von Heidrick & Struggles ist der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland, im Vergleich zu anderen… …Corporate Governance auch bezüglich weicher Unternehmenserfolgsdimensionen (wie z. B. der Integrität der Verantwortlichen oder der Vertrauenskultur) bewertet… …werden. Ziel dieses Beitrags ist es, den Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland aufgrund relevanter harter und weicher Erfolgsfaktoren… …zu ermitteln. Dafür soll der Ist-Zustand der Corporate Governance in Deutschland mit dem Soll-Zustand der Integrierten Corporate Governance 2… …Ländern durchgeführt. Dabei wurden vier qualitative Entwicklungsstufen der Corporate Governance im internationalen Vergleich unterschieden: c (1) Der… …höchsten Entwicklungsstufe vorgestellt werden. Dabei wirkt der Aufsichtsrat als Gestaltungs- und Controllingrat und die Corporate Governance stellt einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU Gundel Winterhoff Rechtsanwältin Heuking Kühn Lüer Wojtek Hamburg 874 Winterhoff… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 3.7 Europäisches Corporate Governance Forum – Beschluss 2004/706/EG vom 15.10.2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 4 Mittelfristige… …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …die Stärkung der Aktionärsrechte und des Schutzes Dritter. Viele Mitgliedstaaten der EU verfügen des- halb über Corporate GovernanceKodizes, in… …denenMaßregeln für die Unternehmenslei- tung und die Überwachung von Gesellschaften enthalten sind.1 Corporate Governance ist aber nicht nur auf nationaler Ebene… …von Bedeutung. Auch auf EU-Ebene wurde die große wirtschaftliche Wichtigkeit der Corporate Governance für die Effizienz des euro- päischen Binnen- und… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …Abschlussbericht3 betreffend Corporate Governance in der EU und die Modernisierung des Europäischen Gesellschaftsrechts vorlegte. Bereits am 30.9.2002 forderte der… …Mitgliedstaaten einen Aktionsplan Gesellschaftsrecht zu erarbeiten, der auch Corporate Governance Themen behandele.4 Dem schloss sich der Europäische Rat vom 20… …Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union – Aktionsplan“ ein Konzept vor, nach dem sie kurz-, mittel- und langfristig im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Management • ZCG 4/07 • 145 Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze? Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz* Das Thema… …Shareholder Value ist in den letzten Jahren häufig erörtert, der Shareholder-Value-Ansatz vielfach als zu einseitig kritisiert wor den. Auch Corporate… …Governance ist ein seit einigen Jahren viel diskutierter Begriff, wie insbesondere an den Bemühungen um den Deutschen Corporate Governance Kodex abgelesen… …werden kann, der von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erar beitet wurde und ständig weiterentwickelt wird. Hier soll… …detailliert der Frage nachgegangen werden, wie die Konzepte des Shareholder Value und der Corporate Governance miteinander ver bunden sind und welche… …Schlussfolgerungen daraus gezogen wer den können 1 . 1. Was haben Shareholder Value und Corporate Gover nance miteinan der zu tun? Shareholder Value wird oft als… …, jedenfalls aber ohne soziale Rücksichtnahme vorzugehen. Corporate Governance dagegen versucht Regeln zu geben und ei nen Konsens darüber herzustellen, wie… …Empfehlungen und Anre gungen zur Corporate Governance erfordern bestimmte Ver fah rens- und Verhaltensweisen und ver langen viel Offenle gung über das Vorgehen… …Corporate Gover nance hinnehmen müssen? So einfach sind die Gegensätze nicht. Denn auch für nicht börsenno tierte Unternehmen gelten Teilbereiche der… …Corporate Governance, z. B. ab einer bestimmten Mindestmitarbei terzahl die Regeln der Betriebs verfassung und je nach Rechtsform auch die Vorschriften des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Karsten Paetzmann KPMG Deutsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reformbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3… …Begriffsabgrenzung und Aufgabenfelder der Internen Revision . . . . 27 5 Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Grundlegendes Paetzmann 19 1 Grundlegendes Unter dem Rubrum Corporate Governance wurden in den vergangenen Jahren Reform- ansätze diskutiert… …voller überwacht werden. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfas- sung zielt die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten… …Diskussion zur Verbesserung der Corporate Governance nach neuesten betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen zukommt. Zur Untersuchung dieser Frage soll im… …. Im nächsten Schritt wird verdeutlicht, in welchen Bereichen die Interne Revision im Rahmen der laufenden Corporate Governance Diskussion Bedeu- tung… …besitzt und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Corporate Governance zu leisten im Stande ist. 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der… …Reformbestrebungen Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer AG – zeigt die Notwendigkeit einer Corporate… …auf diese damit unvollständigen Verträge der Kapitalüberlassung und bestehende Informationsasymmetrien ist es das Ziel der Corporate Governance, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Management • ZCG 3/07 • 101 Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance… …Kodex Prof. Dr. Stefan Müller und Ulf Papenfuß* Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen… …, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Derzeit arbeiten Arbeitsgruppen des BMF und BMJ an der Aufstellung eines Public Corporate Governance Kodex (PCGK), welcher im… …diskutieren die Verfasser die spezifischen Problemfelder der Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen und Ansatzpunkte zu deren Besei tigung. hinaus… …diesem Spannungsfeld wird von unterschiedlicher Seite ein Public Corporate Governance Kodex (PCGK) für öffentliche Unternehmen als Lösungsansatz in die… …öffentlichkeitswirksame Unternehmenskrisen und Bilanzskandale wird eine sehr intensive Kontroverse um eine gute Corporate Governance international wie national geführt… …. Konkret wurden bereits neben zahlreichen gesetzlichen Maßnahmen im Gesellschafts-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht mit dem Deutschen Corporate Governance… …. Internet: http://www. hsu-hh.de/abwl/. Dipl.-Kfm. Ulf Papenfuß ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am selbigen Institut. 1 Siehe Präambel Deutscher Corporate… …Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen. 2 Vgl. Winkeljohann/Keller, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Fami lienunternehmen, ZCG… …1/2006 S. 8 ff.; Lange, Corporate Governance in Familienunternehmen, BB 2005 S. 2585 ff. 3 Vgl. Schwintowski, Corporate Governance im öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision1 Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Steuerberater… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 2 Corporate Governance zur Überwindung rechtsformspezifischer Probleme… …713 1 Problemstellung Unter dem Schlagwort Corporate Governance werden gegenwärtig Reformansätze pri- mär aus rechtlicher Sicht diskutiert und in… …wird, zielt bei der AG die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten von Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung ab, die als Organe… …Vereinigungsmodell, einstufiges oder „One Tier System“ geführt wird, entfaltet die Corporate Governance eine zentrale Bedeutung. In der betriebswirtschaftlichen… …und Instrumen- ten der Corporate Governance nahe. Aufgrund dieser inhaltlichen Verbindung erhebt sich die Frage, welche Bedeutung dem Controlling… …innerhalb der national und interna- tional breit geführten Diskussion zur Verbesserung der Corporate Governance nach neuesten betriebswirtschaftlichen… …Gesellschaftsrecht in den letzten Jahren merklich zugenommen, vor allem durch Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance. Hier geht es primär um eine… …Abriss der (US- amerikanischen) Historie der Corporate Governance sowie der aktuellen, rechtlich dominierten Bestrebungen zu ihrer Verbesserung im… …deutschen Rechtsraum. Da das Controlling unbestreitbar einen zentralen Beitrag im Rahmen der Corporate Gover- nance leistet, aber als führungsunterstützendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …letzten Jahren zu einem Schwerpunkt der Corporate- Governance-Debatte geworden. Die Frage nach der angemessenen Art und Struktur der Aufsichtsratsvergütung… …hat sich dabei als besonders problematisch erwiesen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den… …, S. 889. 11 Vgl. Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rn. 351 ff. 12 Vgl. Hoffmann-Becking, Münchener… …, 2001, S. 225, 233. 14 Vgl. BGH, ZIP 2004 S. 613, 614; Habersack, ZGR 2004 S. 721, 733. 15 Vgl. Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 4/07 • 165 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Corporate Governance6 . Durch den Übertritt von ehemaligen Vorstandsmitgliedern in den Aufsichtsrat bestehen ohnehin bereits genug Hindernisse für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 6/07 • 253 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück