COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis interne Grundlagen Revision Risikomanagements Bedeutung Management Kreditinstituten Governance Institut Praxis Controlling deutsches Analyse Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …der Unternehmen und ihrer Ent scheidungsträger. Diese Ab läufe und Offenlegungserforder nisse beanspruchen zusätzliche Zeit und Kosten und scheinen… …damit schon deshalb im Gegensatz zum Share holder Value zu stehen. Ausgangspunkt von Corporate-Governance-Regeln sind bör sennotierte Unternehmen. Sie… …Corporate Gover nance hinnehmen müssen? So einfach sind die Gegensätze nicht. Denn auch für nicht börsenno tierte Unternehmen gelten Teilbereiche der… …unternehmerischer Betätigung sein soll. Bei einem Unternehmen verhält es sich sehr ähnlich. Wert zuwächse werden erst erzielt, wenn das Unternehmen real und nach… …mer oder In vestor. Man mag darüber streiten, wie genau und mit wieviel Er mes sensspiel räumen Kapitalkosten für ein Unternehmen zu be rechnen sind… …Klärung der Frage auf, ob das Unterneh men wenigstens seine Kapitalkosten verdient hat. Bei vielen großen Unternehmen mit Milliardenumsätzen werden zwar in… …äußerst beschei dene Er gebnisse erzielt. Die Kapitalkosten definieren nur den Schnittpunkt, von dem an ein Unternehmen seinen Wert steigert. Sie sagen… …Exkurs: Soziale Akzeptanz von Unternehmen Wegen der sozialen Akzeptanz sei ein kleiner und eher grundsätzlicher, dabei vereinfachender Exkurs erlaubt… …und soweit Staat und Gesellschaft in freiem Unternehmertum ei nen Nutzen erkennen, wird es geduldet. Unternehmen brau chen für ihre wirtschaftliche… …Unternehmen nicht auf Dauer an gelegt ist und rasch wieder vom Markt verschwindet. Wenn hier extreme Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf soziale Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …KPMG-Studie betrachten 71 Prozent der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für das Wirtschaftsleben. Die… …befragten Unternehmen waren in den letzten 3 Jahren hauptsächlich von Diebstahl/Unterschlagung (82 Prozent), Untreue (51 Prozent), Betrug (49 Prozent) sowie… …Korruption (17 Prozent) betroffen gewesen. Weiterhin schätzen die Unternehmen die Dunkelziffer im Bereich Wirtschaftskriminalität auf ca. 83 Prozent. Dennoch… …verbinden nur wenige Unternehmen mit dieser Einschätzung auch ein erhöhtes eigenes Risiko. 3 Unter Zugrundelegung der Annahme, dass es sich nicht mehr um… …Einzelfälle handelt, sondern ein systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen… …2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 4 Vgl. Stierle, J. (2006), Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering… …externen und internen Prüf- und Steuerungsorgane sind bei einem Korruptionscontrollingprojekt im Unternehmen beteiligt? Wie können Korruptionsrisiken durch… …Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen rechtzeitig erkannt werden? Wie kann der Prinzipal (die Geschäftsleitung) das System eines Unternehmens… …Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von korruptionsbedingten Risiken/Schäden durch den Prinzipal bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …(SOA oder SOX) stellt die betroffenen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. In dem Beitrag von M. C. Willems wird die praktische Implementierung… …Wachstum in vielen Unternehmen eine herausragende Bedeutung als strategischem Ziel zukommt. Oft werden hierbei allerdings wesentliche Risiken eines… …Scorecard (BSC) hat eine weite Verbreitung in nahezu allen größeren Unternehmen und Branchen vollzogen. Dennoch scheint ihr Potenzial derzeit noch nicht… …. Thomas Strieder) Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen – Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance Kodex (Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …gesellschaftsrechtlichen Richtlinien vorgesehener Auskunftspflichten; die Vereinfachung von Offenlegungspflichten für Unternehmen und deren Zweigniederlassungen; die… …weitere Reduzierung von Meldeund Prüfungspflichten kleiner und mittlerer Unternehmen. Stellungnahmen können an die E-Mail- Adresse Markt-F2@ec.europa.eu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, offenlegungspflichtige Jahresabschlüsse direkt beim elektronischen Bundesanzeiger einzureichen. Seit Anfang 2007 können die offengelegten… …geringsten Aufwand für das Unternehmen. Angeboten wird dazu das Programm- DVD 18.0. Fortschritte bei der Konvergenz der Rechnungslegungsstandards Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Globalisierung stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. In dem Beitrag von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl wird der Frage nachgegangen, inwieweit… …Unterschiede zu den Anforderungen an die Unternehmen und Volkswirtschaften in der Vergangenheit bestehen, durch welche Rezepte sie diesen begegneten und welche… …Unternehmens-Turnaround In kleinen und mittleren Unternehmen nimmt der Unternehmer als Person grundsätzlich eine erfolgskritische Rolle ein. Besonders deutlich wird dies in… …Sanierungsberatung (Prof. Dr. Stefan Smid, S. 11 – 17) Risikomanagement in Unternehmen mit Kundenauftragsprojekten (Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz… …Prof. Dr. Diethard B. Simmert, S. 228 – 230) 3. SOX auf freiwilliger Basis: IKS- Prozesse in der Unternehmenspraxis Berichtet wird über ein Unternehmen… …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und zum anderen die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen (ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …kapitalmarktorientierten Unternehmen, sondern strahlt auch auf die große Mehrheit der dem Mittelstand zuzurechnenden Unternehmen aus. Die Anforderungen, die an die… …kleine und mittlere Unternehmen gelockert. 252 • ZCG 6/07 • Recht Entwurf des BilMoG Der Fair Value wird nun auch in die HGB-Bilanz Einzug halten. (3)… …Pensionsrückstellungen). Besonders betonte der Referent, dass der Zinssatz nicht gesetzlich fixiert, aber auch nicht im Belieben der Unternehmen stehen werde. Er müsse… …Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und außerbilanziellen Geschäften. Das BilMoG wird ferner präzisere Anforderungen an die Corporate-Governance-Erklärung… …handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem Umstellungsaufwand verbunden“ so die Reaktion von Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher… …des IDW. Die Modernisierung des HGB sei damit eine wirksame Maßnahme, betroffene Unternehmen von einer ansonsten ggf. vom Markt erzwungenen Anwendung… …des IASB nicht gerecht, kleinen und mittelgroßen Unternehmen die Arbeit anhand eigenständiger Regelungen wesentlich zu erleichtern“. Das Papier habe in… …weiten Teilen den Charakter eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen 101 Prof. Dr. Stefan Müller / Ulf Papenfuß Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate… …Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen hinaus wird immer stärker diskutiert, nun auch für öffentliche Unternehmen. Jedoch ist stets zu… …hinterfragen, ob ein PCGK vergleichbare Wirkungspotenziale wie der Kodex für kapitalmarktnotierte Unternehmen entfalten kann und warum die umfassend vorhandenen… …Mitarbeiter als entscheidende Erfolgsfaktoren +++ ZCG Recht Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung 114 Raimund Röhrich In öffentlichen Unternehmen… …mittelständischen Unternehmen 123 Dr. Oliver Bungartz / Marc Szackamer Erfahrungsgemäß gibt es einige zentrale Faktoren, die bei der Einführung von IKS über Erfolg… …mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei an gemessener Zielsetzung, Projektplanung und -durchführung auch mit vertretbarem Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …untersuchte Ernst & Young die unterschiedli - chen methodischen Ausprägungen des Risikomanagements in großen deutschen Unternehmen sowie die Schwerpunkte und… …Ergebnisse der Studie und vermitteln einen Eindruck vom Stand und den Perspektiven des Risikomanagements in deutschen Unternehmen. Basel II und… …es zu zahlreichen neuen Regulatorien im Bereich der Compliance. Diese fordern von Unternehmen zunehmend den Aufbau eines internen Risikomanagement- und… …Entwicklung wird es Unternehmen langfristig erhebliche Probleme bereiten, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu finden. Daher ist es wichtig, schon heute zu… …erkennen, wo bestimmte personelle Engpässe auftreten werden und qualifizierte Mitarbeiter an das eigene Unternehmen zu binden. Dr. Guido Leidig stellt die… …Risiken mit sich, welche zu ihrer Bewältigung eine eigene Methodik erfordern. Erfahrungen bei mehreren Unternehmen zeigen, dass es sich lohnt die… …sich / Identitätsbetrug findet nicht nur online statt / Risikomanagement: Vom Hemm schuh zum Werttreiber / Unternehmen haben noch Defizite beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …greifbare Faktoren, die als Bestandteile des originären Goodwills für den Unternehmenswert relevant sind, vermittelbar zu machen. Die Unternehmen sahen sich… …durchgängig sog. „nicht-finanzielle Leistungsindikatoren mit Nachhaltigkeitsbezug“ in ihre Geschäftsberichte integriert 1 . Immer mehr Unternehmen gehen… …Reportings von Unternehmen. Es wird prognostiziert, dass sich diese in absehbarer Zeit zu einem „normalen“ Instrument der Berichterstattung entwickeln. Wenn… …Nachhaltigkeitsberichte zulässt und die Skepsis nährt, dass es sich dabei um erweiterte Imagebroschüren handelt, die die Unternehmen zu einer umfassenden Selbstdarstellung… …• ZCG 3/07 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung Immer mehr Unternehmen veröffentlichen eigenständige Nachhaltigkeitsberichte in… …darüber hinausgehende Verantwortung von Unternehmen für das Gemeinwohl und bedeutet die Implementierung von Strategien, um auf freiwilliger Basis soziale… …Unternehmen nicht abgekoppelt, sondern als integrierter Teil der Gesellschaft zu verstehen ist. Es beansprucht deren Leistungen und Produkte und erbringt… …ergebenden Anforderungen an Unternehmen, Berlin 2004, S. 47 f., 53, 70 ff. 7 Vgl. hierzu ausführlich Freidank/Steinmeyer, Fortentwicklung der… …. Je weniger freiwillige Informationen vermittelt werden und je unpräziser berichtet wird, desto eher ist davon auszugehen, dass ein Unternehmen ein… …Nachhaltigkeitsberichte degenerieren mehr und mehr zu „Lesebüchern“, anstatt echte Anlegerinformationen zu kreieren. Die Unternehmen überfordern die Berichtsadressaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück