COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland PS 980 Fraud Berichterstattung Management Banken Institut Kreditinstituten internen Arbeitskreis Risikomanagement Governance Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Management • ZCG 3/07 • 101 Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance… …Kodex Prof. Dr. Stefan Müller und Ulf Papenfuß* Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen… …hinaus wird immer stärker diskutiert. Öffentliche Unternehmen geraten dabei hingegen erst in jüngster Zeit in den Fokus von Politik, Verwaltung… …Kontrolle öffentlicher Unternehmen etabliert. Jedoch ist stets zu hinterfragen, ob ein PCGK vergleichbare Wirkungspotenziale wie der Kodex für… …kapitalmarktnotierte Unternehmen entfalten kann und warum die umfassend vorhandenen Rechtsformen nicht hinreichend für die Verhaltenssteuerung sind. In diesem Kontext… …diskutieren die Verfasser die spezifischen Problemfelder der Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen und Ansatzpunkte zu deren Besei tigung. hinaus… …diskutiert und die Übertragbarkeit auf Bereiche wie Familienunternehmen, den Mittelstand sowie Stiftungen betrachtet 2 . Dagegen wurden öffentliche Unternehmen… …diesem Spannungsfeld wird von unterschiedlicher Seite ein Public Corporate Governance Kodex (PCGK) für öffentliche Unternehmen als Lösungsansatz in die… …Kodex (DCGK) Prinzipien guter Unternehmensführung und Kontrolle für börsennotierte Unternehmen zusammengefasst, um dem vielfach kritisierten… …Vertrauensverlust entgegenzuwirken 1 . Verstärkt wird in jüngerer Zeit des Weiteren die Ausstrahlungswirkung des DCGK über börsennotierte Unternehmen * Univ.-Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Prüfung • ZCG 3/07 • 123 Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer… …für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungs… …Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich, dass IKS für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei… …Mehrwert für das Unternehmen schaffen. 1. Problemstellung: Mehrwert oder Mehrkosten durch die Einführung von Internen Kontrollsystemen bei kleinen und… …mittelständischen Unternehmen Dieser Beitrag beruht auf den praktischen Erfahrungen der Autoren bei der Konzeption, Implementierung, Dokumentation und Prüfung von… …Internen Kontrollsystemen (IKS) bei verschiedenen kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 . Die Autoren fungierten bei diesen Projekten immer in der… …Rolle von externen Beratern zur Unterstützung der Geschäftsführung vom Beginn bis zur vollständigen Einführung und Übergabe des Systems an das Unternehmen… …später auch darüber, ob das einmal eingeführte System im Unternehmen nach Abschluss des Projekts weiter „gelebt“ und in den operativen Prozessen verankert… …das Unternehmen sein. Eben dieses Ziel kann durch eine angemessene Projektplanung und -durchführung * Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA, CFE, ist… …unternehmensspezifischen An for - derun gen und Umstände der kleinen und mittelständischen Unternehmen und gerade deren Besonderheiten zugeschnitten werden. Ein dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …90 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen? Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg Dr… …Unternehmen auf Kapitalmärkte gehen, wo die Rechnungslegung als Unternehmensverfassung wirke. Wenn die gegenwärtig diskutierten Schwächen der… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …Reformüberlegungen ein Wahlrecht für nichtbörsennotierte Unternehmen mit befreiender Wirkung. „Accounting for Non-Listed Companies under United States Laws… …wissen, belohnt der Markt die Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung nicht durch niedrigere Kapitalkosten.“ IFRS im Mittelstand? Rechnungslegung… …in mittelständischen Unternehmen, Ergebnisse einer Umfrage, 2005, S. 28 f. Abb. 1: Erwartungen des Mittelstands 9 Alle vorgeschlagenen Systeme… …mit der Unternehmensgröße degressiv an, weshalb die kleinen Unternehmen besonders hart getroffen würden. Nachdem die kapitalmarktorientierten… …Unternehmen ihre Konzernabschlüsse seit 2005 ohnehin nach IFRS erstellen müssen, geht es hinsichtlich des Nutzens vorrangig um die mittelständischen und kleinen… …Unternehmen, deren Anteile und Schuldtitel nicht auf Märkten gehandelt werden. Nach den Erkenntnissen von Schildbach sprechen aber selbst bei den… …kapitalmarktorientierten Unternehmen empirische Untersuchungen weder für niedrigere Streuungen bei zentralen Schätzgrößen (Aktien renditen, Residualrenditen) noch für engere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …bzw. Ergebnisvorgaben. Öffentliche Unternehmen werden an Grundsätzen für private Unternehmen – Vorhersehbarkeit, Transparenz, Nachprüfbar- keit… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und… …öffentlichen Unternehmen Seit ca. 20 Jahren haben hohe Staatsverschuldung mit drückenden Zinslasten, ein intransparenter öffentlicher Sektor mit zum Teil hohen… …und Unternehmen gesorgt. Mit dem Neuen Steuerungsmodell wurden in den 1990er Jahren betriebswirtschaftliche Instrumente vor allem im Personalmanagement… …Geschäftsprozesse in staatlichen Berei- chen wie in öffentlichen Unternehmen. Gleichzeitig fand auf Grundlage der Deregulierung und Liberalisierung eine tief… …greifende Umstrukturierung der öffentlichen Unternehmen statt. Public Corporate Governance rückt, wenn auch langsam, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Management • ZCG 1/07 • 5 Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?… …Prof. Dr. Anja Hucke / Susan Just* Viele Standards des DCGK sind geeignet, auch von nicht börsennotierten Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese… …eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem implementiert haben. Die Unternehmen und… …nachfolgende Beitrag analysiert, welche Unternehmen zu den Sekundäradressaten gehören, welche Standards sie sinnvoller Weise übernehmen sollten und welche… …die Richtschnur für solche Merkmale vor, die ein Unternehmen besitzen muss, um zur Gruppe der Sekundäradressaten zu ge hören. 3. Unternehmensmerkmale… …börsennotierter Unternehmen zu berücksichtigen, an die jedoch bestimmte Mindestanforderungen zu stellen sind. So sind die Standards des DCGK vor dem Hintergrund der… …Problematik der Trennung von Eigentum und Leitungsmacht (Principal-Agent-Konstellation) im Unternehmen zu sehen, welche bei börsennotierten AG besonders… …deutlich zu Tage treten kann 7 . Die Vorstandsmitglieder leiten als Treuhänder fremden Vermögens das Unternehmen in eigener Verantwortung und können von den… …, S. 21 f. 6 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Voraussetzungen für eine sinnvolle Übertragung der DCGK- Empfehlungen… …auf nicht börsennotierte Unternehmen. Bilanzsumme (Mio. € ) Umsatzerlöse (Mio. €) Anzahl der Arbeitnehmer (Prinzipalen) Interessenkonflikte auftreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …ZRFG 6/07 255 Keywords: IT-Governance IT-Auslagerung Überwachung IT-Erfolg IT-Auslagerung Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen Prof… …. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke* Die Auslagerung von IT-Systemen und IT-Leistungen gewinnt für mittelständische Unternehmen… …von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysiert den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg. 1. Zielsetzung und… …Aufbau der Studie Die wirtschaftliche Bedeutung von IT nimmt gemessen an der Höhe der IT-Budgets in den Unternehmen, der steigenden unternehmensinternen… …technologischen Komplexität der IT-Landschaft sowie zu einem Anstieg der IT-Kosten in den betroffenen Unternehmen. Derartige Entwicklungen bereiten vor allem… …mittelständischen Unternehmen Probleme, da diese nicht das notwendige IT-Know-how und die Investitionsmittel vollständig vorhalten können. Als ein Lösungsansatz wird… …für diese Unternehmen eine (Teil-) Auslagerung ihrer IT vorgeschlagen. Eine IT-Auslagerung hat jedoch wesentliche Konsequenzen für die IT-Governance der… …auslagernden Unternehmen, da sich zum Einen der operative Zuständigkeitsbereich der IT reduziert und zum Anderen Maßnahmen und Prozesse zur Überwachung des… …Themenbereich der IT-Auslagerung von mittelständischen Unternehmen wurde im Rahmen einer Studie des Instituts für Controlling der Fachhochschule Kiel untersucht… …. Dabei wurde insbesondere den folgenden Untersuchungsfragen nachgegangen: In welchem Umfang lagern mittelständische Unternehmen ihre IT aus? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …168 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der… …zu überprüfen. Wenn eine solche Überprüfung nicht erfolgt, ist bei börsennotierten Unternehmen eine entsprechende Offenlegung in der jährlich von deren… …. Andererseits sollen mit 89 % und damit doch die überwiegende Mehrzahl der Unternehmen mit ihrer Überwachung zufrieden sein3 . Diese nicht ganz deckungsgleichen… …der Vergangenheit sehr selten durchgeführt wurden4 . Häufig wird die mangelnde Effizienz der Überwachungstätigkeit in den Unternehmen erst zu einem zu… …umfangreichere Effizienzprüfung erscheint im Normalfall, das heißt, wenn sich die Veränderungen in der Corpotate Governance in dem betreffenden Unternehmen in… …heute nahezu alle Unternehmen unter einem mehr oder weniger großen Kostendruck stehen, ist es wichtig, auch diesen Aspekt bei der Organisation der… …Verfahren der Effizienzprüfung Es kommen unterschiedliche Methoden der Effizienzprüfung hinsichtlich der Tätig keit eines Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Unternehmen mit nennenswerten Aufwendungen gerechnet werden 16 . Sie wird somit unter Kosten-Nutzen-Aspekten regelmäßig ausscheiden. 2.4 Zwischenergebnis Eine… …verbundenen Kosten für das jeweilige Unternehmen. Zutreffend wird im Schrifttum empfohlen, dass der Aufsichtsrat seine Überlegungen zur Effizienzmessung und… …Governance Kodex, 2003, S. 177. 170 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Sofern Unternehmen vergleichsweise wenig komplex und nicht stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück