COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (14)
  • eBook-Kapitel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Banken Deutschland Anforderungen deutsches Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Compliance Berichterstattung Management Revision Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Dr. Jürgen Heraeus, Gesellschafter der Heraeus Holding GmbH, 11.000… …einzuführenden Solvenztest übernehmen kann und soll. Hierzu verwies Gelhausen auf das vom IDW in die Diskussion eingeführte Konzept zur Kapitalerhaltung und zur… …der Bilanzierung von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen werden kann. Auch die Prüfung des Lageberichts umfasse die Plausibilisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …werden, plädieren die Autoren für eine Professionalisierung der Aufsichtsräte. Nur so kann Assoziationen wie die des Glossisten Hakelmacher entgegen… …, Warth & Klein GmbH, Düsseldorf) Aktuelle Entwicklungen im Steuerbilanzrecht (Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Universität Bremen) Unternehmenssteuerreform –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Interne Revision und als Bestätigung der bisherigen Revisionstätigkeit begriffen werden kann. Neben zahlreichen Regelungen für die Abschlussprüfer wird… …gegenüber dem Aufsichtsrat gem. § 90 Abs. 1 AktG zu erweitern sind, damit der Prüfungsausschuss seinen zukünftigen Überwachungspflichten nachkommen kann. Die… …, hatte das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. diese Frage aufgegriffen. Es war gelungen, mit Herrn Jürgen Tiedje den Leiter der Business Unit… …grundsätzlich gegeben, wenn ihre berufsständischen nationalen und internationalen Standards des IIR und des IIA einge halten werden. Die Interne Revision kann… …nicht als Begründung für ungeregelten Kontakt zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision dienen. Dies kann in der Praxis zu Loyalitätskonflikten… …führen. Der Vorstand kann jedoch in eigener Entscheidung direkte Kontakte zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision zulassen oder sogar eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …sehr offene Diskussionskultur und hohe Kritikfähigkeit der einzelnen Mitglieder des Aufsichtsrats voraus 11 . Hilfsweise kann hierbei auch ein externer… …Unternehmensexterne. 2.3 Externe Hilfe Wenn externe Hilfe in Anspruch genommen wird, dann kann dies in Form von Interviews oder als Fragebogenaktion durchgeführt werden… …Teilbereichen selbst Betroffener sein kann 15 . Die Evaluierung durch Einzelinterviews dürfte zwar die genaueste Methode sein, jedoch muss dabei auch für größere… …Fragebogenaktion muss nicht zwingend durch externe Dienstleister erfolgen, sondern kann auch durch den Aufsichtsrat selbst oder in dessen Auftrag durch Mitarbeiter… …. Ziel-Mittel-Relation beschrieben. Dabei kann die Effizienz grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausprägungen annehmen 29 : das Minimalprinzip, das Maximalprinzip… …. h. c. Franz Jürgen Säcker, Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Prof. Dr. Eberhard Schwark, Prof. Dr. Axel von Werder und Prof. Dr. Christine Windbichler… …. Wünschenswerte kann insoweit über das gesellschaftsrechtlich Erforderliche hinausgehen. Letzteres stellt das notwendige Anforderungsprofil dar, welches mindestens… …dieser Standard definiert wird, kann diese Phase deutlich verkürzt und damit schlank gestaltet werden. Sofern Unternehmen vergleichsweise wenig komplex und… …Effizienzprüfung selben Gliederungsschema und den gleichen Bewertungskriterien wie beim Sollkonzept vorzugehen. Diese Ermittlung des Istzustands kann durch… …Durchschnittsbewertung grundsätzlich zunächst eine Sollanspruchsniveaudefinition für die jeweilige Überwachungstätigkeit erfolgen. Diese kann durchaus auch die Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Bieg/Hossfeld/Kußmaul/Waschbusch 2006, S. 186–200. 3 Vgl. u. a. Kümpel 2000, S. 60; weiterführend Freidank/Velte 2007, S. 775. 4 Die Form der Umschreibung kann zu… …Fertigstellungsgrad kann verlässlich ermit- telt werden. 2. Die Gesamterlöse können verlässlich ermittelt werden. 3. Die Auftragskosten können verlässlich ermittelt… …der vielfältigen Ermessens- und Gestaltungsspielräume des IAS 11, nicht zuletzt bei der Schätzung des Projektfortschrittes, ins Leere. Kann das… …31.12.2006 kann mit der Fertigstel- lung der Triebwerke eine Teilleistung abgeschlossen werden, die unverzüglich dem Kunden D mitgeteilt wird. Dieser… …Verfahrens ein abweichender Fertigstellungsgrad ermittelt werden kann und dies erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der vorzunehmenden Teilgewinnreali- sierung… …einer erhöhten Ent- scheidungsnützlichkeit i. S. d. Decision Usefulness beitragen kann, kommt der Internen 40 Vgl. Buch 2003, S. 131; Velte 2006c, S. 226… …der im Anschluss stattfindenden externen Revision ein vertrauenswürdiges Urteil abgeben kann, ob bzw. dass der geprüfte Jah- res-/Einzel- bzw… …gefordert wird, diejenige Methode einzusetzen, „mit der die erbrachte Leistung verlässlich bewertet werden kann.“ Eine abschließende Aussage darüber, ob das… …Abhängigkeitsbeziehung zum Auftraggeber als eingeschränkt zu bewerten. Die Prüfungsqualität der Internen Revision kann gegenüber der externen Revision als tendenziell… …Leistungsfortschritt direkt anhand der zum Bewertungsstichtag vorliegenden Teilergebnisse messen, kann i. d. R. eine im Vergleich zu den inputorientierten Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision Prof. Dr. Franz Jürgen Marx Steuerberater Lehrstuhlinhaber Universität Bremen… …kann und 3. strukturelle Veränderung der ISA, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu ver- bessern. Tab. 1 zeigt die Struktur der ISA, die ergänzt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …Bilanz- summenniveaus) festgelegt wurde, ohne weiteres bei Erweiterung der Modelle als Ziel- funktion übernommen werden kann, dann besteht im Hinblick auf… …Ergebnisausweis zweckbezogen transformiert werden kann. Darüber hinaus stellen die Optimierungsmodelle mit ihren Erweiterungsmöglich- keiten Hilfsmittel im Rahmen… …Rückkoppelungseffekte tragen die Modelle auch sequentielle Züge. Die Zielfunktion kann von den Entscheidungsträgern wahlweise als Extremierung (Maximierung oder… …Ermessensspielräume geändert werden kann. Im Gegensatz zu den einperiodig aus- gerichteten Modellen ist es mit Hilfe des mehrperiodigen Entscheidungsmodells mög- lich… …durch Inanspruchnahme der Aktionsparameter geändert werden.15 Bei der Aufstellung der Planbilanzen kann aber aus Praktikabilitätsgründen auchweniger… …oder es sind Toleranzschwellen anzugeben. Neben einer Maximierung sind auch eine Fixierung und eine Minimierung möglich. Somit kann ebenfalls eine… …formulieren, die sicherstellen, dass bestimmte angestrebte Kennzahlenniveaus eingehalten werden. Dabei kann neben tradi- tionellen Kennzahlen19 auch auf… …Ausschüttungen in den Folge- perioden die flüssigen Mittel reduzieren. Ist der Zielplan festgelegt und sind die Gestaltungsspielräume formuliert, so kann das… …ein spezielles Programm ermittelt.23 Hier ist das Optimierungsprogramm einzuge- ben. Kann im ersten Durchlauf keine optimale Lösung erreicht werden, so… …den Planjahresabschlüssen zugrunde gelegt werden können und hierdurch eine optimale Lösung zu erzielen ist. So kann z. B. untersucht werden, ob höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück