COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Deutschland Rechnungslegung Corporate Arbeitskreis internen Risikomanagements Grundlagen Controlling Prüfung Banken deutsches Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …umfasst den Ansatz zum beizulegenden Zeitwert des Gegenstandes (Fair Value) zu Beginn des Lea- singverhältnisses. Anfängliche direkte Kosten (Initial Direct… …17.36). Fallen zusätzliche direkte Kosten, wie beispielsweise Provisionen oder Rechtsberatungsge- bühren, an, die dem Leasingvertrag direkt zugerechnet… …Leasingverhältnisses zu erfassenden Erträge. Gemein- kosten gehören nicht dazu, wenn der Leasinggeber weder Hersteller noch Händler ist. Andernfalls werden die Kosten… …hinaus muss eine isolierte Ermittlung der Kosten und Erlöse möglich sein. Eine Gruppe von Verträgen mit einem einzelnen oder mehreren Kunden ist als ein… …während der Auftragsdurchführung konstant mit der Folge, dass das Risiko steigender Kosten allein beim fertigenden Unternehmen liegt. Beim Kostenzuschlags-… …vertrag (Cost Plus Contract) wird dem fertigenden Unternehmen neben den vertraglich festgelegten abrechenbaren Kosten eine vereinbarte Marge – entweder in… …Form eines Prozentsatzes dieser Kosten oder als festes Entgelt – vergütet. Denkbar sind auch Ver- 19 Vgl. IAS 11, Objective. Siehe auch Krawitz 1997, S… …die direkten Kosten, die in Verbindung mit dem jeweiligen Vertrag stehen sowie alle indirekten und allgemein dem Vertrag zurechenbaren Kosten und… …sonstige Kosten, die dem Kunden vertragsgemäß in Rechnung gestellt werden können. 22 Auftragserlöse umfassen neben den ursprünglich im Vertrag vereinbarten… …Erlösen Zahlungen für Abweichungen im Gesamtwerk, Nachforderungen für im Preis nicht kalkulierte Kosten sowie Prämien. Voraussetzung ist, dass diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Humankapital) oder bei der Erfassung der Kosten aus dem Verbrauch öffentlicher Güter. Das Phänomen des Experimentierens mit Rechnungslegungsvarianten ist keines-… …Kosten sind gleichmäßig über die drei Jahre verteilt, am Ende des dritten Jahres (Ende 06) wird die Maschine ausgeliefert und sofort bezahlt. Tab. 1 zeigt… …Kostenrechnung sowie Controlling gesehen. Diese Verzahnung ergibt sich aus dem sog. General Ledger Concept, welches eine Identität von Aufwand und Kosten bzw… …Concept sind weder kalkulatorische Kosten noch neutrale Aufwen- dungen vorgesehen, was zu Verschiebungen in der Aussagekraft führt. Werden diese… …. Weißenberger 2007, S. 169–226. Strategieberatung 234 Tanski Abb. 6: Behandlung von Aufwand und Kosten aus unterschiedlicher Sicht Werden internes und… …Reporting aufgrund des Management Approachs, 3. Notwendigkeit, aufgrund veränderter Werte Kennzahlen neu zu interpretieren, und 4. Fehler in der Kosten- und… …von den Fragen zur Ausgestaltung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling erfolgen. Gleich ob eine Entscheidung zugunsten einer Integration…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …Wirtschaftlichkeitsprüfung ist es regelmäßig, Kosten zu senken, Leistung zu steigern und die Kapitalbindung zu reduzieren.10 Die Interne Revision überprüft die Wahl eines… …Risikos an- hand von Effizienzkriterien. Das bedeutet, dass die Kosten der Kontrolle nicht höher als ein möglicher Schaden – hervorgerufen durch das zu… …nach IFRS in den Folgeperioden darstellen und 3. zu Kosten erstellt werden können, die den Nutzen der Abschlussadressaten nicht überschreiten. Die im… …damit einhergehenden Kosten. Trotz der Umstellung müssen die aufgestellten Abschlüsse nicht nur konzernwei- ten, sondern auch den jeweiligen nationalen… …, welche Kosten mit der Umstellung einhergehen. Zugrundegelegt werden einfache betriebswirtschaftli- che Kennzahlen des internen und externen Rechnungswesens… …Standardsoftware vorzunehmen, was in die Betrachtung der Kosten einfliessen muss. Zudem ist schon vorhandene Software in ihrer Leistungsfähigkeit zu prüfen und evtl… …sinnvolle und dennoch kosten- günstige Lösung finden kann.15 4.2.5 Personaleinsatz Als einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren gilt die Auswahl des Personals… …mationspolitik, Schulungen und sonstige Kosten. In der Vorbereitungsphase bestimmt man auch den Rahmen des Konsolidierungs- kreises. Festgelegt werden also alle… …bei den jeweiligen Töchtern arbeitet. Es sind die Kosten im Zusammenhang mit dem Aufwand, Wirtschaftlichkeitsprüfung 206 Keller/Weber den die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Weiterentwicklung eines Kapitalerhaltungskonzepts unter Berücksichtigung von IFRS- Abschlüssen, zum Rechtsvergleich USA, Frankreich, UK sowie über die Kosten der… …auftretenden Kosten, Überleitungsrechnungen und sonstigen Irritationen aufgrund des Nebeneinander verschiedener Rechnungswerke. Andererseits könne eine… …des IDW sachgerecht. V. Kosten und Nutzen der Internationalen Rechnungslegung Der direkte Mehraufwand für eine Rechnungslegung nach IFRS nimmt nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …bzw. dessen möglicher Umgehung. Grundsätzlich sind zwei unterschiedlich gelagerte Kostenarten zu unterscheiden: A. Übliche „Kosten der Geschäftsführung“… …: Hierbei handelt es sich um Kosten, die als „solche“ definiert sind und von der Geschäftsführung zu eigenen Gunsten beeinflusst werden könnten, z. B. eigene… …Leistungszulagen. B. Außergewöhnliche „Kosten der Geschäftsführung“: Hier sind Kosten gemeint, die von der Geschäftsführung zu eigenen Gunsten beeinflusst werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Summe der ab diesem Zeitpunkt anfallenden Kosten. Vor diesem Zeitpunkt als Aufwand erfasste Kosten dürfen nach Zugang des immateriellen Vermögenswertes… …zurechenbaren Kosten, die zur Schaffung, Herstellung und Vorbereitung des Vermögenswertes erforderlich sind, damit er für den vom Management beabsichtigten… …bilden. Die auf- geführten Komponenten beinhalten allerdings nicht nur „direkt zurechenbare Kosten“, also Einzelkosten, sondern auch produktionsbezogene… …in den Anschaffungskosten belassen werden. Zu den Anschaffungsnebenkosten gehören vor allem auch die direkt zurechenbaren Kosten für die Vorbereitung… …Kosten für Testläufe. Der Anschaffungsvorgang ist nach Erreichen des betriebsbereiten, vom Manage- ment gewünschten Zustandes abgeschlossen. Danach… …anfallende Kosten dürfen dem- entsprechend nicht in die Anschaffungskosten einbezogen werden (IAS 38.30). Nicht zu den Anschaffungskosten zählen beispielsweise… …die Kosten für die Einführung eines neuen Produktes, Verwaltungs- und andere Gemeinkosten oder Anlaufverluste (IAS 38.29 f.). Abgrenzungsfragen ergeben… …die in Tab. 2 dargestellte Zuordnung. Phase Beurteilung Erstellung Fachkonzept Kosten der Entscheidungsvorbereitung, Aufwand der Periode Auswahl… …Softwareprodukte Kosten der Entscheidungsvorbereitung, Aufwand der Periode Erstellung Pflichtenheft Soweit nach Produktentscheidung Anschaffungsnebenkosten… …schwer ermitteln lassen, wird die alternative Methode – Ansatz zu den „symbolischen“ Anschaffungskosten zuzüglich der Kosten zur Herstellung der Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …beschreibt, in welchen Fällen eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Kosten und Nutzen einer Integration des… …„traditionellen“ Vorgehensweise den Ansatz des Integrierten Risikomanagements gegenüber. Er beleuchtet die Grundlagen sowie Kosten und Nutzen beider Alternativen. Es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …(Prüfungsobjekte), die Koordination durch die Unter- nehmensführung, die Kosten (Festpreis oder nach Leistung) und die Kompetenzen (Prüfungs- und Durchsetzungsrechte)… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3… …bei der Verlagerung auf einen externen Prüfer 5. Flexibilisierung der Kosten 1. Schwierige Informationsbeschaf- fung17 2. Gefahr der Abhängigkeit von… …Ausbildungsfunktion 6. Kosten werden in Zukunft eher stei- gen Tab. 2: Vor- und Nachteile eines Outsourcings18 Der externe Anbieter muss sich aber auch über mögliche… …ist auf der Grundlage aller Leistungen zu sehen, die vom externen Anbieter im Unternehmen erbracht werden. Ein weiteres Kriterium bilden die Kosten… …. Verglichen wird der Marktpreis des Fremdbezuges mit den entscheidungsrelevanten Kosten der Eigenfertigung. Diese Kos- ten sind abhängig von der Fristigkeit der… …konzentriert sich damit auch auf Fragen zur Erhöhung der Erlöse, der Senkung der Kosten und der Verbesserung des Cash Flows.29 Die Interne Revision der Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Anschaffungs- nebenkosten als Wertobergrenze anzusehen. Zu den Anschaffungsnebenkosten zählen einerseits alle angefallenen Kosten der Anlieferung… …und Herstellungskosten auch die geschätz- ten Kosten der Entfernung, der Entsorgung oder Grundsanierung einzubeziehen [IAS 16.16 (c) i. V. m. IFRIC 1]… …. Nicht einbezogen werden dürfen nach IAS 16.19 f. z. B. Kosten im Zusammenhang mit der Eröffnung oder Verlagerung einer (neuen) Betriebsstätte… …, Markteinführungskosten, allgemeine Verwaltungskosten, Anlaufver- luste sowie Kosten des laufenden Betriebes.5 Nachträgliche Erhöhungen der Anschaf- fungs- und… …dieser im Verhältnis zu den Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten erheblich ist (IAS 16.53).13 Der Restwert ist ebenfalls jährlich zu überprüfen und… …Betrachtung zu integrieren. Der Nettoveräuße- rungspreis stellt als objektivierbarer (Markt-)Wert abzüglich der nötigen Veräußerungs- kosten den… …lichkeiten von der Ausgestaltung des internen Kosten- und Erlösrechnungssystems ab und es ergeben sich für die Unternehmen enorme Einschätzungsspielräume.20 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …Assessments und Sox-Testing Relationship Management Berichtswesen Aussagensicherheit und Kosten hohe Prüfungsintensität mittlere Prüfungsintensität geringe… …im rechten mittleren Teil von Abbildung 2 die Ansätze beziehungsweise Instrumente nach Kosten und Aussagekraft sortiert, wobei beide Kriterien –… …Aspekte (zum Beispiel Erträge und Kosten, IT-Veränderungen, Personalveränderungen etc.) berücksichtigt, so dass „Wetterkarten“ auf Einzel- oder Gesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück