COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Compliance deutschen Rahmen Bedeutung PS 980 Risikomanagements Praxis Anforderungen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 21 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …abgebildet bzw. abgewickelt und Kontrollfunktionen ausgeführt werden können. Aus Datensicht existieren zahlreiche interne und externe Schnittstellen, etwa das… …dargestellten Szenarien sind beschaffungsseitig orientiert. In diesem Artikel wird die Fallstudie „Rahmenverträge“ aus dem Modul „Procurement“ 3 und das Thema… …von Rahmenverträgen oder unbegründet lange Vertragslaufzeiten können auch Rückschlüsse auf das strategische Vertragsmanagement und die Qualität der… …Lösung wie SAP® R/3™ das Vertragsmanagement mit Drittanwendungen und Insellösungen realisiert ist. Neben Format- und Medienbrüchen ist es dann oft kaum… …denen das Tagesdatum innerhalb der in den SAP®-Tabellen gespeicherten Grenzen „Rahmenvertragsbeginn“ und „Rahmenvertragsende“ liegt. Durch Einbeziehung… …vertraglichen Konditionen für das Material bzw. die Leistung spezifiziert. Schlussfolgerungen Abweichungen des Bestellpreises von der Rahmenvertragskondition… …, bei denen bestellt werden kann. Da das SAP®-System für die Bezahlung eines CpD-Lieferanten dennoch einen Stammdatensatz benötigt, wird auf 120 Interne… …entsprechendes Kennzeichen beinhalten (siehe Tabelle 1). Vorgehensweise Zuerst erstellt man über das Feld LIFNR, das einer eindeutigen Lieferantennummer entspricht… …Transaktionen bei denen das Feld XVORL (Kennzeichen Vorschlagslauf) leer ist und im Feld VBLNR (Belegnummer des Zahlungsbelegs) eine Belegnummer eingetragen ist… …vereinfachter Form. Ein in ACL™ verfügbares Analysekommando ‚Summenstruktur‘ erlaubt das Profilieren von Daten anhand mehrerer Felder und konsolidiert die Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …das IKS von Versicherungsunternehmen; Anforderungen nach SOX 404; Einrichtung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats; Corporate Governance Kodex) ◆… …at www..frcpublications.com) (ISBN 1-84140-849-2). (Prüfungstheorie; Entwicklungstendenzen der Abschlussprüfung; Risiken für das Vertrauen in die… …. (Unternehmensüberwachung; Zusammensetzung von Audit Committees; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Einflussfaktoren für die Auswahl des Finanzexperten) Gerum, Elmar: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …im Kollegenkreis zu diskutieren. Das ausführliche Programm sowie weitere Einzelheiten sind den folgenden Ausführungen zu entnehmen. Zum IIR-Kongress… …, besonders das Gegenteil – Anmerkungen zur Konjunktur, Börse und Politik Frank LEHMANN Wirtschaftsjournalist, Frankfurt am Main 13.30–13.45 Uhr Schlussworte… …IT-Outsorcing am Beispiel von Offshore-Länder FS 23: MaRisk für das Versicherungswesen FS 26: Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben… …Entwicklungsbereich FS 24: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision FS 27: Sicherheit im Internet – ein alter Hut oder immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …. 11. 2007 R. Odenthal ◆ Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 13. – 14. 09. 2007 D. Lochmann Controlling mit SAP/R3… …Team-Arbeit 14. – 15. 11. 2007 K. Spanring Revision aktiv gestalten II 05. – 06. 11. 2007 M. Kreikebaum-Movagharnia Einführung in das Systemische Denken und… …. 2007 A. Kämper-Laube Kollegiale Beratung 22. – 23. 10. 2007 B. Frien ◆ Syeminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 15. – 16. 10. 2007 Dr. U. Hahn… …2007 143 Veranstaltungsvorschaur ◆ Seminare Kreditinstitute – Sparten ◆ Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop MaRisk: Rahmenwerk und Interne… …Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 14. – 16. 11. 2007 A. Kämper-Laube 13. 11. 2007 Dr. G. Obermayr Einführung in das Systemische Denken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …etabliert ist. So wurde in etlichen Beiträgen der bisher erschienenen ZCG- Hefte auf das Anwenden von CG-Regeln im Mittelstand, speziell in… …Zusammenhang schon thematisiertes und sicher auch aus der Zukunft der ZCG-Berichterstattung nicht wegzudenkendes Problemfeld ist das auf Quartalszahlen… …basierende Kurzfrist-Handeln zu Lasten langfristiger strategischer Ziele, das beispielsweise erst kürzlich wieder von der German CFA Society beklagt wurde (vgl… …. Finance-April- Ausgabe; das CFA Institute umfasst weltweit einen Mitgliederbestand von 86.000 Finanzexperten). Vor dem Hintergrund solcher vielschichtigen Probleme… …Management, wie das Risikomanagement aus der Sicht der Berichterstattung in Geschäftsberichten zu beurteilen ist, in der Rubrik Recht über zunehmende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital” eingeholt zu haben. ZCG-Nachrichten 73/77 +++ Neues Umwandlungsrecht +++… …Bilanzmanipulationen 78 Stefan Hofmann Als Reaktion auf die Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das Versagen der Abschlussprüfer haben die internationalen… …zugesandt wird. Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur… …Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/ oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung… …zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in… …erbitten wir das Manuskript per E-Mail ZCG, Heft/Jahr, Seite bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffent lichung angebotene Beiträge… …sein, Druck: muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentli- Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin chung überträgt der Autor dem Verlag das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …Service. Das neue umfangreiche Online-Archiv stellt den gesamten Inhalt aller erschienenen Ausgaben bereit. Klicken Sie sich durch einzelne… …Mail oder Fax beim Abo-Vertrieb des Verlags. Nicht-Abonnenten bezahlen für das Herunterladen der gewünschten Einzelbeiträge nur wenige Euro. Die… …. Thomas Strieder) Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen – Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance Kodex (Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …betriebswirtschaftlichen Mikroperspektive, so ist das Augenmerk auf diejenigen Elemente der Corporate Governance zu richten, die einer autonomen Gestaltung durch die… …der Fremdfinanzierung (Fremdkapitalkosten) 16 . Das Spiegelbild der Kapitalkosten sind die Renditeerwartungen der Kapitalgeber, die vom jeweiligen… …. hierzu und in der Folge Schmidt/Terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 232 f. Das Ausfallrisiko und… …die indirekten Kosten, wie bspw. Verhandlungs- und Vertragskosten, seien hier ausgeblendet. Die Prämie für ökonomische Risi ken deckt zum einen das… …Investitionsrisiko und zum anderen das Verhaltensrisiko ab. Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 55 lungsreihe der Finanzierung hat einen internen… …Prämie für ökonomische Risiken deckt nach der Einteilung von Hax/Hartmann-Wendels/Hinten zum einen das Investitions- und zum anderen das Verhaltensrisiko… …erwirtschaftet wird. Es setzt sich aus dem Marktrisiko und dem sog. Operating Leverage zusammen. Während das Marktrisiko als Varianz der Nettoumsatzerlöse zu… …verstehen ist, stellt der Operating Leverage das relative Gewicht der zu Auszahlungen führenden umsatzabhängigen bzw. -unabhängigen Produk tionskosten dar30… …unterschiedlich beteiligt sind 31 . Während Erstere primär das Risiko größerer oder geringerer Unternehmenserfolge tragen, sind Letztere am Risiko nur insoweit… …informative36 und glaubwürdige37 Berichterstattung über das Investitions- und das verhaltensbedingte Risiko im Rahmen des Financial und des Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …zeigen, was Außenstehende den Risikoberichten über das Risikomanagementsystem und die Risiken des betreffenden Unternehmens entnehmen können. Darüber… …entsprechen). 1.2 Gesetzliche Anforderungen an die Risikoberichterstattung Risikomanagement wurde 1998 mit der Einführung des KonTraG gesetzlich begründet. Das… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung vage und bedurften einer Klärung. Dies geschah 2004 durch das Bilanzrechtsreformgesetz, das neben anderen… …Auswirkungen auf die Risikoberichterstattung werden im Folgenden jedoch nicht näher dargestellt, da die Änderungen durch das BilReG wie auch den DRS 15 im… …Wesentlichen die Berichterstattung über die Chancen und Risiken (Gefahren) betreffen, nicht jedoch das Risikomanagementsystem an sich. 1.3 Aufsichtsrechtliche… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken“ (vgl. DRS 5). Darüber hinaus verlangt DRS 5.28, das Risikomanagement „im angemessenen Umfang zu… …Risikomanagement definiert als „nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes System, das auf Basis einer definierten Risikostrategie ein… …sie das Ziel des DRS 5 als noch nicht erreicht an 6 . Küting/Heiden untersuchten in einer Studie die Geschäftsberichte 2000 und 2001 Deutscher… …Mitarbeitern und mehr als 50 Mio. Euro Umsatz mithilfe eines Fragebogens9 . Dabei stellte sich heraus, dass bei der Einführung des Risikomanagementsystems das… …dem Schluss, dass das wichtigste Motiv der Einführung formalisierter Risikomanagementsysteme in den gesetzlichen Bestimmungen zu finden ist, was sich am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 61 European Corporate Governance Institute (ECGI) Das 2002 gegründete ECGI hat sich mittlerweile… …. „Codes&Principles“ (www.ecgi.org/ codes). Das ECGI arbeitet auf diesen Feldern gemäß den folgenden Richtlinien: The ECGI’s role: We undertake, commission and… …Einfluss auf das Betriebsergebnis, doch ein detailliertes Wissen darüber bzw. über die Möglichkeit, sie zu bewerten, fehlt oft. Entsprechend werden sie auch… …Street künftig von den Berichtspflichten an die SEC befreien lassen. Die Deregistrierung wird möglich, wenn in einem Zeitraum von 12 Monaten das… …. Das gelte auch für Unternehmen ohne Mitbestimmung, so eine Untersuchung an der Universität Marburg, die jetzt als Buch erscheint (vgl. Elmar Gerum, Das… …deutsche Corporate Governance-System. Schäffer- Poeschel-Verlag, Stuttgart 2007). Kritiker machen geltend, dass mitbestimmte Aufsichtsräte zu groß seien. Das… …deutscher AG und kommen zu einem anderen Befund: Bemerkenswert sei, dass ca. 20 % der privaten paritätisch mitbestimmten AG das Gremium freiwillig vergrößert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück