COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5384)
  • Titel (199)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3000)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (193)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5614 Treffer, Seite 16 von 562, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Steuerpflichtigen nicht mehr nachforschen. Im Rahmen einer 1996 begonnen Steuerfahndungsprüfung des Finanzamts für Steuerstrafsachen (STRAFA-FA) konnte ein Teil der… …nicht im anfechtbaren Teil des Steuerbescheids angegeben werden muss, und übertrug diese auf den Haftungsbescheid. Das Gericht hielt damit die Bezeichnung… …liegen und um den Teil der Kunden zu berücksichtigen, bei denen es zu keiner Steuerverkürzung kam. Damit wurde auch der Unsicherheiten einer Schätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 und Teil 2

    Gerd Ley
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 284 Gerd Ley, LL.M., Thiendorf Wessels/Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil 1 mit ebook Straftaten gegen… …Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte C. F. Müller, 37., neubearbeitete Auflage, Heidelberg u.a. 2013, 22,99 € Wessels/Hillenkamp: Strafrecht Besonderer Teil 2 mit… …Strafrecht Besonderer Teil – Teile 1 und 2 von Hettinger bzw. Hillenkamp erreichen beide angesprochenen Zielgruppen gleichermaßen. Jurastudenten können diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …Beitrag. Muscheler 194 Muscheler Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2.4.3.2 Abfindungsausschluss nur für einzelne Gesellschafter… …. 19 ff. 196 Muscheler Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge zungsautonomie grundsätzlich nur in Einzelfällen zu berücksichtigen… …Engel, NJW 1986, 345, 349. 198 Muscheler Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge eine Anpassung des vereinbarten Abfindungswertes… …, 68. Aufl. 2009, § 2311 Rn. 10. 200 Muscheler Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Vereinbarung einer Abfindungsklausel, die… …Staudinger/Olshausen, BGB, 2006, § 2325 Rn. 34; a. A. Kohl, MDR 1995, 865, 871. 202 Muscheler Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …Nachlassvermögen fällt30, ist er doch Bestandteil des vom Erblasser hinterlassenen Vermögens und damit Teil der Erbschaft im Sinne des § 1922 Abs. 1 BGB31. Im Hin-… …Problemstellung Wird die Gesellschaft mit den Erben oder auch nur mit einem Teil der Erben fort- geführt, so ergibt sich folgende Problemstellung: Obwohl der auf… …bei einem Fortführen der Gesellschaft mit nur einem Teil der Erben diese nicht nur den Gesellschaftsanteil in Höhe der Erbquote erhalten, sondern die… …Pflichtteilsberechtigten als wertmindernder Faktor entgegengehalten werden kann33. 2.4.2.2 Streitstand 2.4.2.2.1 Wertberechnung auf Grundlage der Abfindungsklausel Ein Teil… …Vollwert abstellen37. Insoweit wird teil- weise einschränkend vertreten, dass bei unbilligen Härten unter Berücksichtigung der Grundsätze von Treu und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …worden waren. Ein nicht unerheblicher Teil des Spendenaufkommens resultierte daraus, dass die B. GmbH, deren alleiniger Gesellschafter der Angeklagte T… …Erwerb der Aktien Teil eines modellhaft aufgelegten Gesamtvertragskonzepts ist, nach welchem der zivilrechtliche Erwerber die wesentlichen mit einem… …, Kapitalertragsteuererstattungen Zum Sachverhalt: Im vorliegenden Fall ging es um einen US- Pensionsfonds, der als Teil eines modellhaft aufgelegten Gesamtvertragskonzepts als Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …BAKred in der Fassung vom 30.12.1993; heute werden die Mitarbeitergeschäfte in der MaComp im BT 2 geregelt. Wertpapier Compliance als Teil der… …Kompendium für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Wertpapier Compliance Funktion darstellen. Sie sind in ei- nen allgemeinen Teil und einzelne… …. Dieser beinhaltet Vergütungsregelungen. Stand: 14.01.2014). 11 Vgl. Renz/Rohe 2014, S. 38 ff. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate… …Rahmenbedingungen, Mülbert 2009, S. 4 f. 17 Vgl. Langen in: Schwennicke/Auerbach 2013, § 25a Rn. 3. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance… …, S. 737. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 469 onen, Marktmissbrauch, Interessenkonflikten… …Görling/Inderst/Bannenberg 2010, S. 103 ff. 34 Vgl. zum Ganzen Russo in Renz/Hense 2012, S. 137 ff. 35 Vgl. Renz 2014, S. 38 ff. Wertpapier Compliance als Teil der… …als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 473 und freigegeben hat, der muss keine umfangreichen Überwachungsmaßnahmen dokumentieren… …, § 8, S. 152 ff. 39 Vgl. Schulz/Renz 2013, S. 297. 40 Vgl. Renz/Wybitul 2012, S. VI. f. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance… …Interventions-/Vetorechte.44 ___________________ 44 Vgl. hierzu § 12 Abs. 3 Satz 2 WpDVerOV. Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Bände verfügen über ein umfangreiches Abkürzungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis.Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …ZRFC 1/15 24 Keywords: Korruption Korruptionsprävention psychologischer ­Einfluss sozialer Einfluss Auf einem Auge blind (Teil 1)… …gängige Antikorruptionsmaßnahmen beschrieben (Teil 1), um zu veranschaulichen, dass diese im Schwerpunkt auf formelle Prozesse abzielen. Es zeigt sich… …Teil 2 im nächsten Heft vorgestellte KoDiM-Modell, mit dem mögliche Folgen von Diskrepanzerfahrungen, bezogen auf Korruption, beschrieben werden. 2… …, hier: S. 248. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 25 Schulungen als alleinige Maßnahmen gegen Korruption sind unzureichend. fentlichen Institutionen… …ken- 11 Vgl. Pohlmann, M. / Markova, H.: Soziologie der Organisation: Eine Einführung, Konstanz 2011. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 27… …. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 29 Hinweisgeber leben gefährlich. ternehmen, doch vertragliche Regelungen sehen vor, dass „der Schutz der… …: http://www.diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/ ziele-undaufgabenstellung-der-internen-revision/(Stand 24. 04. 2014). Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 31 Fehlverhalten muss konsequent… …bestraft werden. teil verkehren, wenn diese Vertrautheit mit internen Prozessen in Betriebsblindheit übergeht. 52 Zudem sind persönliche Beziehungen zu… …sozialen Prozessen (siehe Teil 2 im nächsten Heft). Bedenkt man, dass in Deutschland, trotz der geringen Anzeigebereitschaft 62 , über 90 Prozent der… …. Im Gegensatz zu den in Teil 1 dargestellten Antikorruptionsmaßnahmen, die überwiegend der formellen Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …Thema KI – insbesondere in der Wirt- 746 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 2 schaftswelt – omnipräsent. Nicht wenige sprechen im… …verknüpfen werden (z.B. „Random Forest“), wobei jeder Baum nur einen Teil der Eingangsdaten erhält. Einem vollkommen anderen Ansatz folgen neuronale Netze… …nicht nur technologische Lösungen, sondern auch klare ethische Leitlinien und einen 748 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 4 1 Vgl… …Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 9 6 Hierbei gilt anzumerken, dass die KI-Verordnung natürlicherweise nicht die einzige… …Verbindung mit Kapitel III Abschnitt 1 Art. 6 & 7 752 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 11 12 eine Einordnung sogenannter… …Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance Tab.1: Rahmenwerk für ein EU-KI-Verordnungs-Compliance Management („AI Compli- ance Management“) Manage-… …Potential 756 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 17 sinnhaft eingesetzt werden. Andererseits stellt der Compliance-Bereich selbst – im… …, dass – auch wenn z.B. Effizienz- gewinne durch den Einsatz von KI als wesentlich eingestuft werden können – 758 Eger/Schmuck Teil III – Business… …Reproduzierbarkeit • Ausgewogene Modell-Auswahl in Kombination mit Erklärbarkeit 760 Eger/Schmuck Teil III – Business Conduct Compliance 26 27 die damit… …. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Auslegungs- und Anwen- dungshinweise zum Geldwäschegesetz – Besonderer Teil für Kreditinstitute, 2021/2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    „Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war vom SDM genervt“

    Streitgespräch Werning ./. Petrlic Moderation und Redaktion: Sebastian Schulz
    Thomas Werning, Dr. Ronald Petrlic
    …„Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war vom SDM genervt“ Werning ./. Petrlic „Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war vom SDM… …Landesbeauftragten für Daten- Werning ./. Petrlic „Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war vom SDM genervt“ Thomas Werning: Zunächst einmal glaube ich, dass… …überwiegende Teil schlichtweg genervt war von diesem SDM. Seit meinem Weggang aus der Behörde habe ich nur noch punktuell mit dem SDM zu tun. In meiner Vorlesung… …wurde. Die SDM-Methode gewährleistet, dass nicht mehr nur Schwerpunkte gesetzt werden, sondern in jeder Phase PinG 1.25 | 47 „Der überwiegende Teil der… …aber Werning ./. Petrlic „Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war vom SDM genervt“ spart man Einiges ein, weil man zum Beispiel eine Ebene nicht… …, dass IT-Sicherheitsverantwortliche, die eine Risikoeinschätzung durchführen, zu unter- PinG 1.25 | 49 „Der überwiegende Teil der Aufsichtsbehörden war… …„rot“ gestellt ist, vereinfacht es die Identifikation der wirklich riskanten Aspekte, wenn von den 189 Schritten ein großer Teil als unkritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement. 3 Vgl. EU Richtlinie 2006/48/EG. Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR… …ICAAP – Teil 1 Ansätze für die Anwendung des Diversifikationseffektes Puffer für nicht-qualifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Abb. 2… …, dass deren wesentlichen Risiken laufend durch das Risikodeckungspotenzial abgedeckt sind Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR 5/10 · 231… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück