COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Institut Compliance PS 980 Grundlagen Governance Prüfung Revision Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Instituts Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 28 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …, insbesondere durch einen potenziellen Einfluss auf das Verhalten der Wirtschaftsakteure. Veröffentlichte Jahresabschlüsse beinhalten finanzielle und… …Aspekte der IFRS für die Finanzstabilität. Diese umfassen: ZCG-Nachrichten die insgesamt höhere Vergleichbarkeit und Transparenz, die zu mehr… …Wettbewerbsgleichheit unter den Finanzinstituten und zu einer Stärkung der Marktdisziplin führt; die Verfügbarkeit von Frühwarnsignalen mit Blick auf die eingegangenen… …Risiken, was sowohl für das Risikomanagement in den Finanzinstituten als auch für eine wirksame Marktdisziplin wichtig ist; und die Verwendung eines… …(„Fair-Value-Bilanzierung“): Der Zeitwert sollte adäquat bestimmt und angemessen dokumentiert werden, um den unangemessenen Ausweis unrealisierter Gewinne zu verhindern; die… …ZCG-Nachrichten Zwischenberichterstattung: Durchführungsrichtlinie zur Trans parenzrichtlinie und DRS 16 Am 8. 3. 2007 hat die EU-Kommission die… …, die nicht nach den IFRS aufgestellt wurden (Art. 3) und an die Angaben zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Personen in einem… …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …Sicht eines Geschäftsführers Dr. Lorenz Zwingmann, Trittau 58 WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung… …ARBEIT DES IIR Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 83 LITERATUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Creditreform-News

    …ZRFG 2/07 94 Creditreform-News Insolvenzen sinken weiter Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den EU-Staaten plus Norwegen und der Schweiz war… …verzeichnet eine Zunahme von 3,0 % auf 3.400 Insolvenzen und Großbritannien folgt auf Platz drei mit einem Plus von 2,3 % auf 13.777 Unternehmenskonkurse. Den… …Insolvenzquote. Die höchste relative Insolvenzbetroffenheit weisen die Länder Luxemburg (239 Insolvenzen pro 10.000 existierende Unternehmen), Österreich (190) und… …der florierenden Wirtschaft als vielmehr an den Mängeln der Insolvenzgesetzgebung für kleine und mittlere Unternehmen liegt. Analoges gilt im Prinzip… …für die Mittelmeeranrainer Griechenland (7), Italien (26) und Portugal (27), die allesamt mit einer extrem niedrigen relativen Insolvenzbetroffenheit… …Jahr 2005 noch 1,5 Mio. Arbeiter und Angestellte ihren Job, weil ihr Arbeitgeber Insolvenz anmelden musste, sind es aktuell „nur“ noch 1,4 Mio. Den… …fünfte Insolvenz kommt aus dem Bau (22,2 % nach 20,2 % im Vorjahr) und noch nicht einmal jede zehnte aus dem Verarbeitenden Gewerbe (9,1 % nach 10,5 % im… …Privatpersoneninsolvenzen in den betrachteten Ländern Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz insgesamt um deutliche… …24,7 % auf 1.077 Betroffene, Schweden mit einem Rückgang um 15,4 % auf 385 Personen und die Niederlande mit einem Minus von 2,5 % auf 3.227. Steigende… …pro 10.000 aktive Unternehmen sind eine völlig unglaubwürdige Quote und sprechen eher für ein nicht funktio nierendes Insolvenzrecht denn für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; risikoorientierter Prüfungsansatz; Einführung in die deskriptive und schließende Statistik; Aussagekraft von Stichproben; statistische Verteilungen; Auswahl der… …Whistleblowing-Prozesses) Kirstein, Henning; Fernholz, Joachim: Qualitätsaudits und -zertifizierung. In: Wirtschafts-Lexikon, Band 9, Stuttgart 2006, S. 4883–4889. (Aufgaben… …der Internen Revision; Begriff des Qualitätsaudits; Zweck und Bedeutung; Arten von Qualitätsaudits; Zertifizierung) Peterson, Alice: Looking for Risk in… …; Anforderungen an das Interne Kontrollsystem in der Schweiz; Besonderheiten des IKS in Klein- und Mittelunternehmen (KMU); Einführung eines IKS im… …mittelständischen Unternehmen) Schroff, Joachim: Risikomanagement nach COSO und Interne Revision. In: Interne Revision Jahrbuch 2007: Fachteil, hrsg. von Volker H… …; Dokumentation der Beziehungen zwischen Risiken und Gegenmaßnahmen) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Debreceny, Roger: Controlling IT… …Forensic Accounting, hrsg. von Walter J. Pagano und Thomas A. Buckhoff, Philadelphia 2005 (ISBN 1-930217-14-5). (Unterschlagungsprüfung… …; Wirtschaftskriminalität; Aufgaben der Internen Revision; Beweise vor Gericht; Anforderungen an Zeugenaussagen) Posch, Peter N.: Ziffernanalyse in Theorie und Praxis… …Versicherungen, Prüfung Hauser, Peter; Wöhry, Klaus: Neu: § 17b VAG - Absätze 3a und 5; FMA Mindeststandards für die Interne Revision von Versicherungsunternehmen… …; Innenrevision als präventive Maßnahme zur Korruptionsbekämpfung; Organisation und Stellung; Aufstellung von Prüfprogrammen und Prüfungsschwerpunkte; Wirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin 94… …Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 138 VERANSTALTUNGSHINWEISE IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Creditreform-News

    …ZRFG 3/07 142 Creditreform-News Gar nicht scheu Der Mittelstand in Europa allgemein und in Deutschland im Speziellen wird gemeinhin als risikoscheu… …und wenig strategisch orientiert dargestellt. Zum Teil ist dies natürlich auf größen- und strukturbedingte Hemmnisse zurückführen, zum Teil aber auch… …. Zahlreiche Förderprogramme und Initiativen zielen darauf ab, die Gründungsintensität, die Innovationsstärke und die Investitionsneigung insbesondere in dem… …beschäftigungsintensiven Zweig der Erweiterungsinvestitionen zu erhöhen. Creditreform befragte knapp 4.000 Unternehmen, wie sie sich selbst beurteilen und von welchen… …Prozent der Unternehmen dieser Branche schätzen sich selbst als risikofreudig ein, und nur 4,5 Prozent haben „risikoscheu“ bei der Frage nach der… …Investitionsstau löst sich langsam auf: Im Frühjahr 2007 zeigen insgesamt 58,5 Pro zent der kleinen und mittelständischen Betriebe die Bereitschaft zu mehr… …entscheidung vom prognostizierten dau erhaften Aufschwung abhängig. Gut jedes fünfte Unternehmen (21,5 Prozent) aber misstraut dem konjunkturellen Klima und… …sieht von Investitionen ab. Insbesondere die Betriebe aus dem Bau haben in den vergan genen Jahren eini ges an Schreckensmeldungen ver kraf ten müssen und… …Deutschland Raum für Neueinstellungen ermöglichte. Vorne liegen – mit jeweils 33,4 Prozent – die Wirtschaftsbereiche Bau und Handel. Dagegen ermöglichte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …in den vier Jahren seines Bestehens als internationales Wissenschaftsforum etabliert und fördert auf diesem Wege den Dialog zwischen Wissenschaft… …, Gesetzgebung und der CG-Praxis. Es bietet sowohl eine persönliche als auch eine Firmenmitgliedschaft an; die „Highlights“ der Tätigkeiten bestehen neben dem… …Diskussionsforum (www.tcgd.org), dem Erstellen von Working Papers (www. ecgi.org/wp) und einem Promotionstraining (www.ecgn.org) in dem Aufstellen sog… …Unternehmenserfolg Die Performance und damit die Erfolgsaussichten eines Unternehmens drücken sich in weit mehr Faktoren aus als im Zahlenwerk zu Umsatz und Gewinn… …kaum in der Außendarstellung berücksichtigt. Verantwortlich dafür sind unter anderem fehlende Messinstrumente und Benchmarks sowie der zusätzliche… …Aufwand. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Deloitte-Umfrage bei fast 200 Führungskräften und Vorständen, die (Fortsetzung auf S. 68) 68 •… …Studie findet sich unter www. deloitte.com zum Download. Übernahmen ja – Bilanzierung nein Über eine in Zusammenarbeit von PwC und der Universität Gießen… …deutscher AG und kommen zu einem anderen Befund: Bemerkenswert sei, dass ca. 20 % der privaten paritätisch mitbestimmten AG das Gremium freiwillig vergrößert… …haben, um durch personelle Verflechtung die Unsicherheit der Wettbewerbsumwelt zu verringern. Ebenso würden auch die nicht mitbestimmten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Creditreform-News

    …Traditionshäuser, die mitunter über hundert Jahre am Markt agierten und in einem der vergangenen Jahre gezwungen waren, ihre Pforten zu schließen. Die größte… …Patterson das Unternehmen für 13,45 Millionen € und führt es unter dem Namen SecurLog weiter. Die zweitgrößte Firmeninsolvenz des Jahres 2006 schockierte Ende… …beantragte. BenQ hatte die Handy-Sparte von Siemens erst im Oktober 2005 zum Nulltarif übernommen und obendrein noch 350 Millionen € erhalten. Hier sind 3.000… …– die Strabag. Die Eichholz-Gruppe galt als einer der größten Bahnbauspezialisten in Deutschland und beschäftigte etwa 800 Mitarbeiter. Der… …Forderungsverzicht des Hauptkunden Deutsche Bahn habe denn auch „maßgeblich zur Fortführung der Geschäfte und zum Erhalt der Arbeitsplätze beigetragen“, so Geiwitz… …das Konzept zur Rettung des Betriebes abgelehnt und alle bestehenden Finanzzusagen sowie die Kreditverträge gekündigt hatten, musste Ende Januar der… …eingebrochen. Mit 741 Mitarbeitern hatte sich die Zahl der Beschäftigten zum Vorjahr etwa halbiert. Und ein weiteres Mal ist Siemens – wenn auch nicht direkt –… …, Verkehr und Industrie. Das Unternehmen beschäftigt 600 Mitarbeiter und erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von 110 Millionen €. Die jüngste Großinsolvenz… …Eigenverwaltung beantragt und einen Insolvenzplan zur Rettung des Unternehmens inklusive eines Großteils der 581 betroffenen Mitarbeiter erarbeitet. Am ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …derzeitigen Haftungsregelungen für Abschlussprüfer und über die Bedingungen für einen entsprechenden Versicherungsschutz in den Mitgliedstaaten durchgeführt… …Umfrage dürften daher unverändert nur für kleinere und mittlere Einheiten repräsentativ sein. Die wichtigsten Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt… …: Umfang der Prüfungstätigkeit: Umsätze aus Pflichtprüfungen (22,6 %) und freiwilligen Jahresabschlussprüfungen (9,6 %) machten insgesamt 32,2 % des… …, Sozius, gesetzlicher Vertreter oder Partner (Gruppe 1) WP/vBP, soweit bisher nicht erfasst und erfahrene Prüfer ohne WP/vBP- Qualifikation (Gruppe 2)… …Sonstige Prüfer und Assistenten mit mehr als zwei Jahren Berufserfahrung (Gruppe 3) Sonstige Prüfer und Assistenten mit weniger als zwei Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Qualitätssicherung der Abschlussprüfung und die Aufsichtsregelungen in 29 europäischen Nationen miteinander verglichen (vgl. Berndt, BB 5/2007 S. V). Reformierung der… …Abschlussprüfer in der EU vor und lädt Betroffene ein, sich bis zum 15. 3. 2007 dazu zu äußern. Zur Diskussion stehen die Einführung einer festen Haftungsobergrenze… …Kommission darüber nach, den Grundsatz der Proportionalhaftung durch die Mitgliedstaaten einzuführen. Demnach würden Abschlussprüfer und geprüftes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück