COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Controlling Rahmen Revision Berichterstattung Governance Anforderungen internen Arbeitskreis PS 980 Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 27 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …18 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ein ethisch orientiertes Management optimiert das interne Kontrollsystem und steuert die… …seiner Ausgabe vom 15. 1. 2007 über die Anstrengungen von Familienunternehmen, i. S. der Corporate-Governance- Anforderungen Führung und Kontrolle zu… …professionalisieren. Konkret wird für den Mischkonzern Haniel auf den Familienrat verwiesen, der die Interessen der 562 Gesellschafter vertritt und ihre Kommunikation… …untereinander organisiert, bzw. den Aufsichtsrat, der als Bindeglied zwischen Gesellschaftern und Management fungiert. Haniel gilt demnach als ein… …zusammen mit der Koblenzer Managementschule WHU und der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer erstellt hat. Danach haben 59 Prozent der Firmen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …konsequenter durchgesetzt wird. Auch ohne Antragsteller werde das Bundesamt für Justiz Verstöße mit Bußgeldern zwischen 2.500 und 25.000 Euro ahnden (vgl. dazu… …besteht auch die Möglichkeit, dies mit den ­DATEV-Programmen und dem DATEV-Rechenzentrum abzuwickeln. Als Vorteil der zweiten Lösung stellt die DATEV heraus… …Europäische Kommission hat einen Bericht über die Arbeiten Kanadas, Japans und der Vereinigten Staaten im Hinblick auf die Konvergenz zwischen deren nationalen… …„Generally Accepted Accounting Principles“ (GAAP) und den „International Financial Reporting Standards“ (IFRS), die in der EU angewandt werden, veröffentlicht… …Zusammenarbeit sowie regelmäßige Treffen zwischen Vertretern der EU und der USA. Der Bericht ist abrufbar unter: http://ec…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Urteile

    …Strafsenat des Bundesgerichtshofs mit dem Vorwurf der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung im Zusammenhang mit dem Kommunalwahlkampf in Wuppertal im Jahr 1999… …damals amtierenden und erneut kandidierenden Oberbürgermeister vom Vorwurf der Vorteilsannahme freigesprochen und einen Bauunternehmer wegen… …Vorteilsgewährung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Auf die damalige Revision hatte der Strafsenat das Urteil aufgehoben und an das Landgericht zurückverwiesen… …war es, ein kommunalpolitisch umstrittenes Investitionsprojekt und Bauvorhaben zu Gunsten des Bauunternehmers durchzusetzen. Nach dem Beweisergebnis des… …Landgerichts hatte der Oberbürgermeister von diesem mit der Zahlung verbundenen Ziel jedoch während des Wahlkampfs keine Kenntnis und ging davon aus, der… …Revisionsrechts jedoch nicht Ausgewählt und kommentiert von Raimund Röhrich, Rechtsanwalt und Partner, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de angreifbar… …und erhebliche Zweifel an der Gründlichkeit und Schlüssigkeit der erstinstanzlichen Beweiswürdigung aufwirft. In juristischer Hinsicht hat der… …gegeben werde. Dieser Einschätzung musste der Senat entgegentreten, da die konkrete Unrechtsvereinbarung bei der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung –… …anders als bei Bestechung und Bestechlichkeit oder Bestechung im geschäftlichen Verkehr – gerade nicht gefordert wird für die Strafbarkeit, sondern auch… …Amtsträger werde in der Zukunft die Möglichkeit haben, auf für den Spender günstige Vorhaben Einfluss zu nehmen und ein unbeteiligter Betrachter den Eindruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin 238 GESETZE/AUFLAGEN Die 8… …des Finanz- und Rechnungswesens“ 242 GESETZE/AUFLAGEN Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin 186… …Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision Teil 1 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …: Managerial Auditing Journal 2006, S. 845–853. (Professionalisierung der Internen Revision; Stand und Entwicklungstendenzen der Internen Revision in Frankreich… …, Belgien, Italien und Großbritannien) Cooper, Barry L.; Leung, Philomena; Wong, Grace: The Asia Pacific literature review on internal auditing. In… …, Volker: Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfern. In: Betriebs-Berater 2007, S. 1378–1383. (Aufgabenstellung der Abschlussprüfer und… …der Internen Revision; Gründe für die Zusammenarbeit; berufliche Standards zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer; IIR… …2007, S. 59–62. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Aufgaben und Stellung der Internen Revision; Verhältnis zum Audit Committee und zum… …Sarbanes-Oxley Act; Anspruch und Realität des Enterprise Risk Management [ERM]; Praxisbeispiele) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision Burnaby… …; Ziele der Verkäufer Due-Diligence; Einordnung in den Transaktionsprozess; transaktionstheoretische Analyse) Hörmann, Franz: Interne Kontrollsysteme und… …Risikomanagement in Zeiten des Sarbanes-Oxley Act. In: RWZ Recht und Rechnungswesen aktuell 2006, S. 57–64. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …; Methode des Profiling; Anwendungsbereiche und Nutzen des Profiling) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/Informationstechnologie Pathak, Jagdish; Roberts… …Handbuch der Korruptionsprävention für Wirt schaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung, hrsg. von Dieter Dölling, München 2007 (ISBN 3-406- 52296-3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin 2 FACHBEITRAG Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen Steffen… …Ritzmann, Axel Egger 22 FACHBEITRAG Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“ 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …(IAS 36) einschließlich nachvollziehbarer Dokumentation, Anhangangaben; Lagebericht: Darstellung der Risikomanagementziele und -methoden sowie… …Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung; Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24); Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS… …3), insbesondere Kaufpreisallokation und Anhangangaben. Initiative der EU-Kommission zur Vereinfachung des Umfelds im Bereich der Rechnungslegung Der… …DSR hat die Initiative der EU-Kommission begrüßt, das Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Abschlussprüfung und insbesondere… …Stellung genommen und empfohlen, die Kommission solle nicht nur die Kosten berücksichtigen, die durch die Anwendung der EU-Richtli- nien verursacht werden… …Abschaffung der Zweiten Richtlinie würde nach Auffassung des IDW die Rechtssicherheit und Transparenz vermindern und dem Binnenmarkt die benötigte… …seien die Interessen der Gesellschafter und der Gläubiger weiterhin angemessen zu berücksichtigen. Zu keinem sachgerechten Ergebnis führt dem IDW zufolge… …der Vorschlag der EU- Kommission, die Übergangsfrist für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) bei Überschreiten der Schwellenwerte von zwei auf fünf… …Jahre zu verlängern und bei Unterschreiten auf ein Jahr zu verkürzen. Eine solche Änderung sei nicht zweckmäßig, da weder ein rasches (Fortsetzung auf S… …haben – so betont das IDW – nicht geschäftsführende Gesellschafter und gegenwärtige sowie potenzielle Gläubiger ein besonderes Interesse an der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Was der VaR nicht ist …

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Methoden gemessen wurden. Sein bisheriger Report enthielt eine Unmenge von Beta-Faktoren und Volatilitäten, gearing factors, Deltas, Gammas und Thetas… …entwickelten die Risikoprofis bei JP Morgan ein einheitliches Risikomaß für alle Finanzinstrumente. Dies war die Geburtsstunde des „Report 4.15“ und des „Value… …at Risk“ – kurz auch VaR. Liest man heute Fachartikel und Fachbücher über Risikomanagement, so heißt es dort nicht selten: „Der Value at Risk ist der… …und zu einer Unterschätzung der Wahrscheinlichkeit von extremen Frank Romeike Marktbewegungen führen. Bei Verwendung eines Konfidenzniveaus von 99… …Value at Risk erfasst nicht alle komplexen Einflüsse der Risikofaktoren auf die Werte von Positionen und Portfolios und kann demzufolge Dr. Roland Franz… …Erben zu einer Unterschätzung potenzieller Verluste führen. So ist beispielsweise die Art und Weise, in der Sensitivitäten in unser Value-at-Risk-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Zu den noch vom Gesetzgeber ggü. dem Regierungsentwurf beschlossenen Änderungen im UmwG und im AktG ist neben anderem (so Ausschluss der… …Angaben nach § 289 Abs. 4 und § 315 Abs. 4 HGB vorlegen. Recht • ZCG 2/07 • 77 ZCG-Nachrichten Umsetzung der Aktionärsrechte- Richtlinie Die… …Aktionärsrechte-Richtlinie ist bis 2009 in das deutsche Recht umzusetzen. Die Richtlinie behandelt individuelle Aktionärsrechte im Zusammenhang mit der Hauptversammlung und… …weiterleiten“. Weitere Regelungsbereiche betreffen die Bestellung eines Stimmrechtsvertreters, ein etwaiges vorgelagertes Informationsrecht und das sog… …und ohne Zwischenschaltung eines Vertreters teilnehmen und sämtliche oder einzelne Rechte im Wege elektronischer Kommunikation ausüben können.“ Damit… …werde es den Aktiengesellschaften freistehen, ein direktes E-Voting einzuführen. Der Umweg über die Bevollmächtigung und Anweisung eines… …von geltendem und zukünftig zu erwartendem Recht, vgl. unter www.der-betrieb.de). Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Der Deutsche Bundestag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück