COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Berichterstattung Banken Risikomanagement Ifrs Rechnungslegung PS 980 Fraud Controlling Kreditinstituten Unternehmen Instituts deutsches Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Unternehmenssteuern, den Vorsteuerzinssatz benötigt man gem. IAS 36.130 und .134 lediglich als Anhangsangabe. Deren Nutzen erscheint angesichts der geringen… …erwerbenden Unternehmens, die aus den Synergien des Zusammenschlusses Nutzen ziehen sollen“ (im Original hervorgehoben). Die Zutei- lungseinheiten sind deshalb…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …Beherrschung sowie den erwarteten künftigen wirtschaftlichen Nutzen. Daneben müssen die Substanzlosigkeit und der nicht monetäre Charakter gege- ben sein. Die… …darauf ab, dass „(a) es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künf- tige wirtschaftliche Nutzen zufließen wird; und (b) die Anschaffungs-… …wirtschaftlicher Nutzen, 6. Wahrscheinlichkeit des erwarteten künftigen wirtschaftlichen Nutzenzuflusses und 7. verlässliche Bewertbarkeit. Die Identifizierbarkeit… …Vermögenswertes ist dann gegeben, wenn ein „Unternehmen die Macht hat, sich den künftigen wirtschaftlichen Nutzen (. . .) zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter… …auf diesen Nutzen beschränken kann“ (IAS 38.13). Im Falle juristisch durchsetzbarer Ansprüche wirft diese Voraussetzung keine Probleme auf. Die… …künftige wirtschaftliche Nutzen kann folgendes umfassen: „Erlöse aus dem Verkauf von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen, Kosteneinsparun- gen… …38.55 stellt heraus, dass der Nachweis der Exis- tenz eines immateriellen Vermögenswertes mit voraussichtlichem künftigen wirtschaft- lichen Nutzen in… …wirtschaftliche Nutzen wird sich in diesen Fällen durch Kostensenkungsmög- lichkeiten oder an alternativen Erwerbskosten orientieren.17 Die Ansatzpflicht entsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …des betreffenden Unternehmens Nutzen gezo- gen werden kann. Eine widerlegbare Beherrschungsvermutung liegt beim Erwerb eines Stimmrechtsanteils von mehr… …Vermögenswert verbundenen wirtschaftlichen Nutzen- potentiale dem Erwerber zufließen werden. Nutzenzuflüsse konkretisieren sich dabei in der Erwartung künftiger… …erworbene Goodwill auf diejenigen betrieblichen Teilbereiche zu ver- teilen, die erwartungsgemäß den Nutzen aus dem Unternehmenszusammenschluss ziehen.18 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …ermittelbar sind, aufgrund früherer Begebenheiten, 3. mit einer bestehenden Wahrscheinlichkeit einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen- zufluss erwarten lässt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Unternehmen einen wirtschaftlichen Nutzen für die Zukunft: In den Folgeperioden wird der finanzielle Ressourcenabfluss aufgrund von Steuerzahlun- gen vermieden… …Steuergestaltungen nutzen kann, um die aktiven latenten Steuern zu realisieren.51 Bilanzpolitische Spielräume eröffnen sich hierbei, wenn die Wahrscheinlichkeit der… …beispielsweise die Hebung stiller Reserven im Immobilienvermögen, können zu versteuernde Erträge generiert werden, umVerlust- vorträge zu nutzen. Sollen… …können.84 Zum anderen ist es Aufgabe der Steuerabteilung, Steuer- planung zu betreiben um Verlustvorträge zu nutzen, deren Bestehen zu sichern und zu 76 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …aus dessen Tätigkeit einen Nutzen zu ziehen (IAS 27.21). Als widerlegbare Beherrschungsvermutung und somit als Indikator eines Control Verhältnisses… …folgenden Fällen gegeben ist:12 1. Die Geschäftstätigkeit der Special Purpose Entity wird zu Gunsten und zum Nutzen des Unternehmens entsprechend seiner… …Purpose Entity verbunde- nen Residual- und Eigentumsrisiken oder Vermögenswerte, um Nutzen aus ihrer Geschäftstätigkeit zu ziehen (Risikotragung). Da SIC… …mindestens einmal jährlich durchzuführenden Impairment Tests von Nutzen. Auch hier ist eine transparente Darstellung der Einflussgrößen auf 57 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …der Laufzeit des Leasingverhältnisses, über den der im Vermögenswert enthaltene wirtschaftliche Nutzen voraussichtlich vom Unternehmen verbraucht wird… …Abschlusspolitik nutzen. Deshalb muss das bilanzierende Unternehmen im Vorfeld die Sachverhalte durch zweckgerichtete Gestaltung in eine „Richtung zu lenken“, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …unterschiedlicher Zielsetzungen Möglichkei- ten des Zusammenwirkens zum Nutzen (Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit) beider Funktionen. Die Interne Revision ist im… …Qualität und die Möglichkeit der späteren „Verwertung“ der Resultate. Eine Erhöhung der Effizienz lässt sich hierbei insbesondere durch das Nutzen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Abwägung von Kosten und Nutzen solcher Veranstaltungen dem Ma- nagement beratend zur Seite stehen. Fraud Awareness Trainings werden zumeist nur als…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück