COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Banken Praxis Rahmen Institut Governance Compliance Prüfung Anforderungen Risikomanagement Rechnungslegung Fraud PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Phänomen vertiefend anhand eigener Erfahrungen als Revisionsleiter eines großen mittelständischen, deutschen Industrieunternehmens mit Umsätzen im… …genauere Analyse von Fall I zeigt, dass das Delikt durchaus vermeidbar gewesen wäre und auch ein Fehlverhalten seitens der deutschen Konzernzentrale… …ethischen Leitlinien des neuen Eigentümers eingeführt, die zuvor in dem deutschen Unternehmen in dieser Form unbekannt waren. Die durch Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Hälfte der deutschen Unternehmen in den letzten zwei Jahren Opfer von dolosen Handlungen geworden. Die zentralen Gründe werden hauptsächlich in einem immer… …5 hat das Ziel die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …geregelt im Standard Nr. 3 des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), nebst Anlage, sowie ergänzend im Leitfaden zur Durchführung eines Quality… …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), nebst Anlage, sowie ergänzend im Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA) des… …zur schnellstmöglichen Etablierung des IIR- Leitfadens in der deutschen Revisionspraxis dringend geboten. Soll das QA nicht als weitere Kontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …zu integrieren und die Auswirkungen des deutschen Bilanzreformgesetzes vom 4.12.2004 im Hinblick auf die Möglichkeit der Erstellung eines… …Novellierungen der deutschen Rechnungslegung, die auf das BilReG12 vom 4.12.2004 zurückzuführen sind, im Hinblick auf die Möglichkeit zur Erstellung eines… …des deutschen HGB auch auf eine Rech- nungslegung nach den IFRS übertragen. Die Ablaufstruktur, der Zielplan mit Zielfunk- tion und einzuhaltenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Kodex Prof. Dr. Stefan Müller und Ulf Papenfuß* Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen… …. Konkret wurden bereits neben zahlreichen gesetzlichen Maßnahmen im Gesellschafts-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht mit dem Deutschen Corporate Governance…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …werden können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung, das auch als Trennungsmodell, doppelstufiges oder „Two Tier System“ bezeichnet… …Gesellschaft in eigener Verantwortlichkeit leitet. Dies ist nach der deutschen Unternehmensverfassung auch gar nicht möglich, da der Controller dem Vorstand… …deutschen Rechtsraum. Da das Controlling unbestreitbar einen zentralen Beitrag im Rahmen der Corporate Gover- nance leistet, aber als führungsunterstützendes… …zu tragen ist, womit eine Übernahme auf andere Länder grds. nicht infrage kommt. Gleichwohl ergeben sich aber Auswirkungen des SOX auf den deutschen… …Lagebericht vorsieht.25 Das BilReG26 dient der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer und der Fortentwick- lung und Internationalisierung des deutschen… …deutschen Con- trollinginterpretation, die ebenfalls aus dem angelsächsischen Control Begriff hergelei- tet ist, charakterisieren zahlreiche mögliche… …Kapitalmarktakteu- ren zu verleihen. 4.2 Aufsichtsorientierte Einflussgrößen 4.2.1 Überwachung des Vorstandes Der Aufsichtsrat überwacht im System der deutschen… …deutschen System der Unternehmensverfassung in aller Regel als Stabsstelle den Weisungen des Vorstandes unterliegt und ausschließlich an diesen berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …. Richtlinien und zur künftigen Ausgestaltung des deutschen Bilanzrechtes.27 Danach sollten zunächst die Regelungen der IFRS-Ver- ordnung in deutsches Recht… …„Jahresabschluss“ gilt für den deutschen HGB-Abschluss, während sich „Einzelabschluss“ nun auf den nach internationalen Vorschriften aufgestellten Abschluss… …, http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/ 2000/com2000_0359de01.pdf (Download: 13.6.2000), S. 1–12. Freidank, C.-Chr./Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – unter… ….: Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts, Wiesbaden 2000. Weiterfüh- rende Literatur. Graumann, M.: Die neue Rechnungslegungsstrategie der EU, in… …Bilanzierung, in: KoR 5 (2005), S. 181–188. Hüttemann, R.: BB-Gesetzgebungsreport: Internationalisierung des deutschen Handelsbi- lanzrechts im Entwurf des… …. Kirsch, H.-J.: Die Umsetzung der Fair Value-Richtlinie, in: Baetge, J./Kirsch, H.-J. (Hrsg.): Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale… …. BilReG, BilKoG, APAG, AnSVG, UMAG sowie weitere Reformgesetze, Stuttgart 2005. Pottgießer, G.: Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung – Darstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Prüfungsausschusses definiert. Gemäß dem deutschen Richtlinientext umfassen diese die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems sowie gegebenenfalls des… …. Juni 2006. 2 Standards und praktische Ratschläge für die berufliche Praxis der Internen Revision des IIA und des IIR. 3 Vgl. Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Entscheidung hatten auch die positiven Erfah- rungen der Deutschen Bahn AGmit dem Ombudsmannsystem. 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems 2.1… …Ombudsmannsys- tems im Januar 2006. Die Kommunikation dieses Briefes sah wie folgt aus: 1. Die Mitarbeiter der deutschen Werke der Volkswagen AG wurden per Aushang…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …vom deutschen Gesetzgeber durch Änderungen des § 25a Kreditwesengesetz (KWG) in nationales Recht umge setzt und von der Bundesanstalt für… …Nutzung geeigneter Größenindikatoren sowie der Rückgriff auf (subjektive) Experteneinschätzungen. Einer Umfrage der Deutschen Bundesbank und der BaFin…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück