COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Analyse internen Grundlagen Management deutsches Institut Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Arbeitskreis Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 5 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …. 166–169). 3. Change Coaching als Erfolgsfaktor Das Coaching in Veränderungsprozessen stellt neue Anforderungen an Berater, Coaches und Trainer. Zu diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …; Fallgatter, BFuP 2004 S. 452–462. 194 • ZCG 5/07 • Management Aufsichtsratsvergütung c Das Einflusspotenzial des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg ist… …die Aufsichtsratsmitglieder im Rahmen ihrer Tätigkeit hinreichende Einflussmöglichkeiten auf den Unternehmenserfolg haben. Das Einflusspotenzial des… …Führungsorganisation der Aktiengesellschaft. Tatsächlich verschafft das Aktienrecht dem Aufsichtsrat einige Einflussmöglichkeiten außerhalb der aktiven Geschäftsführung… …unternehmerische Führung heran. Dies betont ebenfalls der DCGK, der das Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat insbesondere bei bedeutsamen unternehmerischen… …fällt die erfolgsorientierte Vergütung geringer aus bzw. entfällt ganz. Darin wird vereinzelt eine Gefahr für die Einsatzbereitschaft und das Engagement… …Struktur der Vergütung. Begrenzt wird die Entscheidungsfreiheit durch das Angemessenheitsgebot (§ 113 Abs. 1 Satz 3 AktG) und die zwingende Berechnungsregel… …die Angleichung der Vergütungsinteressen von Vorstand und Aufsichtsrat ist nicht auszuschließen. Das Gericht sah den Beschluss wegen Verletzung der §§… …Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern zum Ausdruck gekommen 23 . Folgerichtig stellte das Gericht sodann in einem obiter dictum die Zulässigkeit von… …„Mobilcom-Entscheidung“ zudem maßgeblich auf einen materiellen Aspekt ab, um die Unzulässigkeit der konkreten Vergütungsregelung zu begründen. So sah das Gericht die… …, wäre dementsprechend als unzulässig anzusehen 29 . Leider hat der BGH nicht ausgeführt, woraus er das Verbot der Angleichung der Vergütungsinteressen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …internationalen Finanzindustrie ergab, steht für knapp die Hälfte der Befragten aktuell das Risikobewusstsein der Mitarbeiter im Vordergrund. Deutlich sichtbar… …finanziell häufig sehr gut für den Fall abgesichert sind, dass sie das Unternehmen vor Erreichen der Altersgrenze verlassen. Etliche Unternehmen gingen dabei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …, Honorierung und Nachfolgeplanung von * Professor Dr. Martin Hilb leitet das Institut für Führung und Personalmanagement und das zugehörige Center for Corporate… …Risiko-Management und mangelnde Erfolgsevaluation auf Aufsichtsrats-Ebene. Vor diesem Hintergrund soll als Sollzustand ein Konzept vorgestellt werden, das versucht… …, diese Schwachstellen zu beseitigen: das Konzept der „Integrierten Corporate Governance“. Dieser Beitrag bietet somit vier zusammenhängende Bausteine der… …„Good Corporate Governance“ herausgegeben. Den größten weltweiten Einfluss hatte dabei das Institute of Directors (IoD, vgl. unter www. iod.com) in London… …, das viele nationale Organisationen bei der Entwicklung von Best-Practice-Empfehlungen beraten hat. Viele Länder, die sich nicht vom IoD beraten ließen… …Leistungsbeurteilungen, wie sie für das Personal und für Vorsitzende und Mitglieder der Geschäftsleitung in vielen Unternehmen durchgeführt werden, sind für… …Zukunft einfache Feedback- Konzepte durch das Aufsichtsrats-Team zu erarbeiten und zu verwenden. Dabei geht es um einen Dialog zwischen den… …. Ein effektives Nachfolgeplanungskonzept stellt die Nachfolge auf Aufsichts- und Vorstands-Ebene sicher. Der Aufsichtsrat verfügt über das notwendige… …in allen Ländern einen hohen Entwicklungsbedarf aufweist. In Deutschland zeigen lediglich die Integrität und das Engagement der Aufsichtsräte für die… …meisten Ländern (die nicht das duale System wie in Deutschland verwenden) zwei Hauptfunktionen zu erfüllen: c die unternehmerische Gestaltungsfunktion und c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Corporate Governance wurden im Kontext der europäischen Go- 1. Einführung Das regulatorische Umfeld in Europa und insbesondere in Deutschland hat sich in den… …Kapitalstruktur börsennotierter Unternehmen treibt, und der AK Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen behandelte das Thema „Planen im Mittelstand… …oft ursächlich für das Auftreten von Bilanzierungsfehlern. rungen des Referenten zufolge zeichnen sich unabhängig von der Perzeptionsproblematik der… …Großbritannien). nungslegung erreicht und das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Abschlüsse verstärkt werden. Der Referent berichtete, dass seit Mitte 2005 von der… …im Anhang/in der Berichterstattung, latente Steuern, Werthaltigkeit von Forderungen/Beteiligungen, Kapitalflussrechnungen. Als Ursachenkomplex für das… …Prüfprozesse. Negativ bewertet werde in der Praxis die Zeitdauer der Prüfungen, ein fehlendes Pre- Clearance, ein mangelndes Verständnis für das operative… …(Q4/2005), die Integrationsplanung (Q1– Q2/2006) sowie die Implementierungsphase (ab Q2/2006). Hintergrund für das sog. Integrationsdesign ist die Aufsetzung… …Orientierungshilfen. Als Ergebnis dieser Phase hält das Integrationsdesign neben dem grundsätzlichen Integrationsansatz bereits die Grobstrukturen der… …vorgezeichneten Integrationsmaßnahmen und die Einzelschritte zur Realisierung der Synergien seien durch das Linienmanagement der Länder weiter voranzutreiben. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …einer Aktionärsminderheit durchgesetzt werden; davon macht etwa das Lager von Leo Kirch gegenüber der Deutschen Bank und Rolf Breuer Gebrauch 1 . Zum… …Urteilen, zuletzt erneut im Fall ComROAD 2 , das Institut der Informationsdeliktshaftung entwickelt. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über diese… …„absolutes Recht“ wie das Eigentum verletzt. Bei § 826 BGB haften nicht nur die Vorstände persönlich, sondern über § 31 BGB ebenso die Gesellschaft. Zwar kann… …diesen Vorschriften kann jedoch der Anleger nur einen Teil seines Schadens und das nur unter erhöhten Schwierigkeiten ersetzt verlangen 9 . Dagegen können… …Sittenwidrigkeit Klassisch wird ein Verhalten als sittenwidrig eingestuft, wenn es „gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ verstößt 10 . Wie… …lässt sich das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ in die modernen Kapitalmärkte transferieren? Der Zeitsprung ist für den BGH… …würden zu einer erheblichen Wertsteigerung ihrer Beteiligung führen. Ob es eine Sittenwidrigkeit ohne derartige „eigene Zwecke“ angenommen hätte, hat das… …prüfen hatte der BGH, ob auch das Unterlassen einer Ad-hoc-Mitteilung den Tatbestand des § 826 BGB erfüllen kann. In der Literatur wird dies mit guten… …, der Lebenserfahrung. 2.2 Haftungsbegründende Kausalität 2.2.1 Das eigentliche Problem Die Hürde der Sittenwidrigkeit und des Vorsatzes scheint also gar… …nicht so schwer zu überspringen zu sein. Das eigentliche Problem stellt sich an anderer Stelle. § 826 BGB setzt voraus, dass zwischen dem schädigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …ehemalige Aufsichtsratsmitglieder einer Gemeinschuldnerin geltend macht, hatte sich das Thüringer Oberlandesgericht zu befassen 1 . Vor Eintritt der Insolvenz… …, die in der Vereinbarung einzeln aufgelistet waren, nicht in Anspruch genommen werden sollten. Das erkennende Landgericht Erfurt hatte den Anspruch des… …das Landgericht als verjährt an. Gegen dieses Urteil wandten sich beide beteiligten Parteien mit der Berufung. 1.2 Verjährung Der klagende Verwalter… …wandte ein, das Landgericht sei zu Unrecht von einer Verjährung eines Teils der Ansprüche ausgegangen. Die Verjährung beginne sowohl nach altem wie auch… …aber auch eine Vermögensverschlechterung frühestens im Zeitpunkt der Stellung des Insolvenzantrags über das Vermögen der GmbH gegeben gewesen. Im… …Rechtsgeschäft i. S. von § 111 AktG sei jedes Rechtsgeschäft, durch das die Vermögens- oder Ertragslage der abhängigen Gesellschaft vermindert oder gefährdet wird… …Ausreichung weiterer nicht gesicherter Darlehen verhindern können. stoße ein Vorstand mit der Vergabe ungesicherter Kredite gegen das Verbot der… …gerade nicht um eine kurzfristige Zwischenfinanzierung, bei der auf eine Besicherung ausnahmsweise verzichtet werden könne. Insbesondere entfalle das… …ersichtliches Interesse der AG an der Vergabe der Darlehen bestand. Für das Erfordernis, dass der Nachteil durch das herrschende Unternehmen veranlasst sein muss… …eingetragen, er war jedoch nur in der Zeit von 1994 bis 1996 tätig. Das Verwaltungsgericht beschied, der Antragsteller könne sich nicht damit exkulpieren, er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …214 • ZCG 5/07 • Recht ZCG-Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Referentenentwurf des Risikobegrenzungsgesetzes Das BMF hat Verbänden und… …Finanzinvestoren tätig sind, entgegenwirken. Das Risikobegrenzungsgesetz ergänzt den vom Bundeskabinett am 15. 8. 2007 verabschiedeten Entwurf eines Gesetzes zur… …Informationsrechte der Belegschaften bei Unternehmensübernahmen das Betriebsverfassungsgesetz geändert werden. (2) Bei den beiden weiteren vorgesehenen Maßnahmen… …die Exekutive, die mit Finanzinvestoren verbundenen Risiken zu beobachten. Gesetz zum Abbau bürokratischer Hemmnisse Am 13. 9. 2007 ist das Zweite… …Mittelstands-Entlastungsgesetz wird durch das ebenfalls unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erarbeitete Zweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Verfassungsrecht? Dr. Philipp Fölsing ∗ Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer in Deutschland dem… …entsprechen. Der nachfolgende Aufsatz untersucht die Grenzen, die das deutsche Verfassungsrecht einer Ausweitung der Rechte der WPK und einer Weitergabe von… …Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) deutlich erweitern. Das Gesetz ist zum 4. 9. 2007 in Kraft getreten. 1.1 Neuregelungen… …durch das Berufsaufsichtsreformgesetz Kernstück des Berufsaufsichtsreformgesetzes sind die anlassunabhängigen Sonderuntersuchungen. Nach § 61a Satz 2 Nr… …. 4 Satz 1 WPO n. F. das Recht haben, auf Verlangen die Grundstücke und Geschäftsräume von Berufsangehörigen und von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …anzufertigen. Den betroffenen Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wird in § 62 Abs. 4 Satz 2 WPO n. F. eine Duldungspflicht auferlegt. Das… …Umfang der Sonderuntersuchungen Weder das Gesetz noch seine Begründung geben Auskünfte über die Ausgestaltung und den Turnus der Sonderuntersuchungen. Dies… …wird offenbar in das Ermessen der WPK gestellt. Der Präsident der WPK, WP/StB/RA Dieter Ulrich, beschäftigt sich hiermit in Ausgabe 4/2006 des… …das Untersuchungsverfahren durch eine schriftliche Untersuchungsanordnung ein. Die betroffene Wirtschaftsprüferpraxis/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft… …durch das Berufsaufsichtsreformgesetz, WPK-Magazin 4/2006, S. 50 ff., 52. 3 Vgl. Ulrich, WPK-Magazin 4/2006 S. 51. 216 • ZCG 5/07 • Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …220 • ZCG 5/07 • Prüfung Sonderuntersuchungen der WPK ZCG-Nachrichten IDW-Konzeptpapier zum Framework des IASB Das IDW hat dem IASB Anregungen zur… …grundlegenden Überarbeitung des Rahmenkonzepts (Framework) für Abschlüsse nach den IFRS vorgelegt. Das derzeit geltende Rahmenkonzept und die Überlegungen des… …Informationen eine unabdingbare Voraussetzung; erforderlich seien zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung verlässlicher Informationen. Das IDW schlägt daher vor… …, grundlegende Anforderungen an die Gewinnung der Abschlussinformationen in das Rahmenkonzept des IASB aufzunehmen. Hierzu gehören vor allem Regelungen zur… …. Berufsaufsichtsreformgesetz (7. Novelle der WPO) in Kraft Das „Gesetz zur Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der… …mittelschweren (bisher nur in leichten) Fällen von Berufspflichtverletzungen Ermittlungen gegen Wirtschaftsprüfer durchführen. Die WPK hat das Recht, Grundstück… …Deutschland Compliance ist derzeit ein sehr aktuelles Thema, insbesondere wird das aus dem angelsächsischen Wirtschaftsrecht stammende Schlagwort im… …Standortbestimmung in Deutschland zu ermöglichen, hat die KPMG das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut TNS Emnid mit einer Umfrage zum Thema „Compliance“ beauftragt… …befragten DAX30-Unternehmen und 95 % der übrigen Unternehmen verfügen über ein Compliance-Management. Organisatorisch zugeordnet wird das… …Compliance-Management meist dem Vorstandsvorsitzenden (47 %) oder dem Finanzvorstand (41 %). (2) Als Rechtsbereiche, mit denen sich das Compliance-Management vorrangig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück