COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (50)
  • eBook-Kapitel (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Prüfung Analyse Institut internen deutschen Rechnungslegung Risikomanagement Banken Revision Corporate interne Berichterstattung Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.1 Risikomanagement nach dem KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 5.2 Enterprise Risk Management Framework der COSO… …eine größere Nähe zum Geschäft – entsteht die Gefahr, dass das Management Verhaltensfreiräume zu seinen Gunsten und zu Lasten der Anteilseigener nutzt… …wird unten näher eingegangen – besitzt Sec. 404 SOX „Management Assessment of Internal Controls“, die ein jährliches Self Assessment des Managements in… …wiederum dem inzwischen etablierten Controlling Begriff, der auch aus dem angelsächsischen (Management) Control abgeleitet ist. Hieraus folgt, dass… …zukunftsorientierten Planungsseite sowie das Linien- management und die operativen Stellen.48 Die COSO hat mit dem Internal Control Ansatz einen Rahmen geschaffen, wie… …Sozialwesen, Materialwirtschaft, EDV, Produktion und Ver- trieb. 3. Management Auditing: Revisionen der Managementleistung durch Leistungsbeur- teilung und… …Management: Die Interne Revision unterstützt und optimiert, abgestimmt auf die Tätigkeit insbesondere eines (Risiko-)Controllings, das Risikomanagementsys- tem… …evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“ IIA 2006, S. 2. 60 Vgl. den IIA-Standard 2100 (Nature of… …Work) bei IIA 2007, S. 12: „The internal audit activity should evaluate and contribute to the improvement of risk management, control, and gover- nance… …processes using a systematic and disciplined approach.“ Vgl. ebenso die IIA-Standards 2110 (Risk Management), 2120 (Control) und 2130 (Governance) bei IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Technischen Revision 02. 04. 2008 A. Barutzki ◆ Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 10. – 11. 11. 2008 A…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Technischen Revision 02. 04. 2008 A. Barutzki ◆ Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 10. – 11. 11. 2008 A…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …Survey); KPMG kommt auf 14 %, Vgl. KPMG (Hrsg.): Anti Fraud Management, o. O. 2006, S.18. Personalwesen und Prävention ZRFG 2/07 65 Prüfkriterien bei der… …Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 36. Wells nennt einen Wert von 12 % im Jahre 2005 aufgrund einer US-weiten Untersuchung (National Fraud…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …Arbeitsplatz, Wiesbaden 2005. Relevant ist in diesem Kontext auch der Ansatz des Risk-/Fraud- Managements; vgl. hierzu Herzog, H.: Risk & Fraud Management als… …Human-Ressourcen-Risikomanagement dargestellt, damit dieser wichtige Aspekt des Personal- Management in die betriebliche Tagesarbeit eingeführt werden kann. Darüber hinaus geht es… …und Maßnahmen für Wissensrisiken, Magisterarbeit TU Graz, Graz 2005, S. 4 ff.; Leidig, G./Kim berger, F.: Management ökologischer Umweltrisiken, in… …. 607–626 (608); Leidig, G.: Management von Umweltkrisen, in: Der Betriebswirt, Nr. 3/1998, S. 8–13. 8 In Anlehnung an Wolf, K./Runzheimer, B… …: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 205–224 (207). 10 Vgl. Gerberich, C. W.: Neue Herausforderungen an das Management und… …Problem der Wertekultur einer Gesellschaft. 19 Zusammenfassend ist mithin festzustellen, dass sich das Personal-Risiko management in der Zukunft im… …Unternehmens erfolgt. Das operative Personal-Risiko management ist hingegen durch einen erhöhten Gegenwartsbezug charakterisiert und orientiert sich demzufolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Handlun- gen von Vorstandsmitgliedern oder hierarchisch hoch angesiedelten Mitarbeitern, sog. Top Management Fraud, eine besondere Rolle. Durch ihre… …Certified Fraud Examiner Leiter Konzernfinanzen Villeroy & Boch AG Mettlach 624 Warncke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …hierauf gerichteten Verbesserungsmaßnahmen zur Funktionsfähig- keit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems werden oft im sog. Management Letter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …, Sarbanes-Oxley/Internal Controls Consulting, Risk Management und Quality Assessment. Marc Szackamer, CIA, ist Senior Associate der Service Line „Risk Assur ance Services… …. Mitarbeiter der Internen Revision. Vgl. zu dieser Thematik z. B. Eichler/Bungartz, Enterprise Risk Management – Aktuelle Entwicklungen im Bereich… …. Berücksichtigung des Risikos der Aufhebung von Kontrollmechanismen durch die Geschäftsführung und Maßnahmen, um diesem Risiko zu begegnen (Management Override und… …. 2571–2577. erkannt und verstanden hat 16 . Ohne die volle Überzeugung der Geschäftsführung und der damit verbundenen Unterstützung des Projekts (Management… …Oxley Act. Improving Internal Controls to prevent fraud, New Jersey 2004, S. 118 und S. 171–172, nach dessen Auffassung das Über leben des IKS nur… …Kick-Off Meeting (Management Support und Tone at the Top). Beschränkung auf für das jeweilige Unternehmen zentrale Geschäftsprozesse unter Wesentlichkeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Auditing: Ausweitung der Tätigkeit auf andere Unternehmensbereiche im Sinne einer in die Zukunft gerichteten Beratungsfunktion und 3. Management Auditing… ….: Aufdeckung von fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung, in: StuB 8 (2006), S. 731–738. Unkelbach, P.: Umsatzrealisation und Bilanzmanipulation aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Vermeidungsstrategien in den Mittelpunkt der Korruptionsbekämpfung gerückt. Durch Begriffe wie „Compliance-“ oder „Fraud Management“ und „Whistle- Blowing“ wird versucht…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück