COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (50)
  • eBook-Kapitel (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung Governance Unternehmen Institut Rechnungslegung internen Bedeutung Compliance Kreditinstituten deutsches Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …dem Financial Audit werden auch IT, Operational, Compliance, Pre-Implementation, Management sowie Fraud Audits durchgeführt. Nach dem Weltverband der… …ZRFG 5/07 209 Keywords: Interne Revision COSO II – Enterprise Risk Management Framework (ERMF) Risikomanagement- Standards COSO II – Enterprise Risk… …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …Management Framework – COSO II 2.1 Entstehung von COSO Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde ursprünglich 1985… …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …, Wiesbaden, 2002, S. 2–6. 2 Vgl. Ruud T. F./Sommer K.: Internes Audit und Enterprise Risk Management, in: Der Schweizer Treuhänder, 4/2006, S. 253f. 3 Vgl… …: Internal Auditor, 4/2006, S. 52–58. COSO II als Best Practice. ZRFG 5/07 210 COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Mitarbeiterkriminalität verzeichnet werden, der sowohl in Bezug auf die Schadenshöhe als auch in Bezug auf den dominierenden Täterkreis (Management) zuvor weitgehend… …, S. 30. Die enorme Dunkelziffer spricht für einen „Fraud- Eisberg“. ZRFG 2/07 72 Fall Organisationseinheit V=Vetriebsorganisation V+P=Mischgesellschaft… …der tatsächliche Umfang. Alternativ kann die Restrukturierung dazu geführt haben, dass verstärkt Fraud auftritt, beispielsweise als Fol ge mangelnder… …zu führen, dass die wahrgenommene Häufigkeit von Fraud gestie gen ist. Die dritte Möglichkeit, die in der Praxis von Restrukturierungsfällen häufig… …und Falltypen wurden zunächst in einem „Fraud Risk Assessment“ gezielt Organisationseinheiten nach Risikofaktoren bewertet. Unter anderem waren dies… …. Empfehlenswert ist die Durchführung eines „Fraud Risk Assessments“ unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Risiken des Restruk turie rungsprozes ses… ….: Fraud durch eigene Mitarbeiter, in ZFO, 1/2007, S. 43–45. Die Umsetzung einer neuen Risikokultur muss behutsam erfolgen. ZRFG 2/07 78 Als weitere Aspekte… …Mitarbeiter nicht „untreu“ werden wollen. Schließlich sollte das Management der personellen und rechtlichen Konsequenzen im Fall von Delikten klar, eindeutig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V… …Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller ........................................................... 04/I Management Zur Zukunft der… …Familienunternehmen – Übertragung von Management - funktionen auf Familienfremde Prof. Dr. Volker H. Peemöller ................................................. 03/81… …das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich… …Neutralitätspflicht des Vorstands bei Kaufangebot eines Großaktionärs ........................................................... 04/137 ZCG-Nachrichten Management… …„Management Commentary“ ... 04/133 SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung… …September/Oktober Der Beirat als Element der Corporate Governance in Familienunternehmen ................................................. 03/VI Der Management… …Kreditfinanzierung 02/46 kreditgefährdende Aussagen 01/19 L Lagebericht 03/118 Lease Accounting 02/80 ZCG VIII Jahresinhaltsverzeichnis 2006 M Management Approach… …und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller ............................................................. 06/237 Management Heft /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Berichten oder in anderen Produkten wider, die an das zuständige Management bzw. die Fachab- teilungen weiterzuleiten sind.2 Damit wird deutlich, dass die… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …Charter – zu geben, die vom Management zu genehmigen ist. In ihr wird der Umfang der Aufgaben hinsichtlich Prü- fung und Beratung festgelegt, die Kontakte… …Untersuchungen zu bereits aufgetretenen dolosen Handlungen durchführt. Eine wesentliche Aufgabenstellung der Internen Revision ist somit Fraud Prevention und Fraud… …der Regulierung in allen Bereichen festzu- 7 Vgl. Peemöller/Richter 2000, S. 14–18. 8 Vgl. IIR 2002, Glossar: Stichwort Fraud. Ziele und Aufgaben… …Internen Revision 5.2.1 Vorbemerkungen Als Inhalt der Prüfung wurden in der Vergangenheit Financial Auditing, Operational Auditing und Management Auditing… …mensführung. Schließlich erweitert das Management Auditing11 die Prüfungsobjekte um die Unternehmensführung. Die Inhalte der Prüfung haben durch die Standards… …Unabhängigkeit. In den Standards wird dieses Problem sehr pragmatisch gelöst:14 Verantwortlich für das Risikomanagementsystem ist das Management. Die Interne… …Revision unterstützt das Management durch Prüfun- gen oder auch Beratungen. Das Management bestimmt dabei die Rolle, die die Interne Revision in diesem… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework: Executive Summary and Framework, Jersey City/New Jersey 2004. Hahn, K./Weber, S. C./Friedrich, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …organization accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effective- ness of risk management, control… …bewerten und verbessern: „The internal audit activity should evaluate and contribute to the improvement of risk management, control and governance processes… …Rechnungslegungs- und Prü- fungsvorschriften sieht SOX Sec. 301 (Fraud Considerations in an Audit of Internal Control over Financial Reporting) ein Verfahren vor, das… …Control wird dabei als ein vom Management initiierter Prozess definiert, der angemessene Sicherheit hinsichtlich der Zielerreichung einer… …: COSO-Würfel22 Im Jahr 2004 wurde von COSO das „Enterprise Risk Management – Integrated Frame- work (COSO ERM)“ vorgelegt, das eine Erweiterung darstellt und die… …Integration von 20 „Internal control is a process, effected by an entity’s board of directors, management and other personnel, designed to provide reasonable… …Management (2600). Auch die Performance Standards sind allgemein gefasst und lassen Raum für unternehmens- und umfeldspezi- fische Adaptionen. Auch unter… …Zudemmangelt es den Standards an einer systematischen und kon- kreten inhaltlichen Abgrenzung von Control, Risk Management und Governance Pro- cesses.45… …Documentation 240 The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements 250 Consideration of Laws and Regulations in an Audit of… …580 Management Representations 600–699 Using Work of Others 600 Using the Work of another Auditor 610 Considering the Work of Internal Auditing 620…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …den letzten Jahren eine Reihe von das Management unterstützenden, beratungsorientierten Revisionsprodukten entwickelt, wie z. B. post merger integration… …Management, um seinen Kontrollund Überwachungsaufgaben nachzukommen. Interne Revision 4 · 2007 153 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Interne Revision… …mit dem Management erzielt. Je nachdem ist es aber auch manchmal erforderlich, ein paar harte und bestimmende Worte zu sprechen. Soft Skills werden… …IT-Audit Spezialisten oder den CFE, Certified Fraud Examiner für Special Investigations usw. Péter Horváth: Der Controller entwickelt sich in seiner Rolle… …einer Entwicklung kommend aus dem financial auditing über das operational auditing, also das stärkere Prüfen von Prozessen und Abläufen hin zum management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Chance, Control Risks Deutschland GmbH, Dr. Buchert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Flick Gocke Schaumburg, Institute Risk & Fraud Management, Jungheinrich… …Management von Risiken der Unternehmensleitung werden für den Vorstand, den Aufsichtsrat und den Abschluss prüfer systematisiert. Diese Ansprüche werden den… …grundlegende Konzeption zum systematischen Management von Risiken der Unternehmensleitung. Die von ihm abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen werden in sog… …folgende Themen referieren: Risikoorientiertes Prüfungsuniversum nach COSO II Management Audit - Erfahrungen aus dem Sarbanes-Oxley Act Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …eine Interne Revi- sion ist der Management Fraud. Fraudthemen haben immer Ad-hoc-Status, erfordern eine Vielzahl von Entschei- dungen unter großer… …. Effektive und effiziente Prozesse Vorstand, Management Operational Auditing 3. Einhaltung von Gesetzen (und internen Richtlinien) Staat, Wettbewerber… …, Vorstand, Aufsichtsrat Management Auditing Tab. 1: Ziele einer Unternehmensüberwachung 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …. Jedoch gelingen besonders herausragende Revisions- ergebnisse immer dann, wenn die Interne Revision sozusagen auf Augenhöhe mit dem Management diskutiert… …im Folgenden aus Vereinfachungsgründen der amerikanische Begriff Fraud gewählt, der nach Auffassung des Autors die Thematik klarer wiedergibt als die… …inhaltet, ist das Follow up dieses Berichtes. Beim Follow up geht es darum, dass ver- einbarungsgemäß die notwendigen Schritte vom Management ergriffen… …Umsetzung der „Lessons Learnt“ zur Ver- besserung des Internen Überwachungssystems, das ja vor allem dafür da ist, Fraud zu erschweren. 5 Board System und… …, wenn der offene und konstruktive Dialog mit dem Management langsam verstummt und potentielle Risiken nicht mehr umfassend erörtert werden. Tritt dieser… …Konsequenzen für das Unternehmen aufweisen und Maßnahmen mit Termin und Verantwortlichkeit enthalten, die einvernehmlich mit dem Management festgelegt sind… …Management), ZIR 41 (2006), Sonderdruck Septem- ber, Berlin 2006. IIR/Arbeitsgemeinschaft Interne Revision Österreich/Schweizerischer Verband für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Risikomanagement führen. Seminarangebot des Institute Risk & Fraud Management der staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin 15. - 16. Mai 2007 Offenes… …Seminar "Anti - Fraud Management" Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet und gibt einen Überlick über alle fraud-relevanten Aspekte in Unternehmen… …: Chausseestr. 13 10115 Berlin - Mitte www.fraud-seminare.de +49 - 30 - 275 817 48 - 0 INSTITUTE RISK & FRAUD MANAGEMENT Steinbeis-Hochschule Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …an ein Management Auditing oder eine Fraud Investigation zu denken. Die Interne Revision muss zumindest in diesen Bereichen ihre Ablauforganisation… …. Ex-post-Einzelfallprüfungen haben oftmals das Ziel der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Hieraus ergibt sich eine Nähe zur Fraud Investigation. Die Anforderungen an… …Fraud Investigation 180 sind daher übertragbar. Dies bezieht sich u. a. auf die sorgfältige Prüferauswahl, die Einholung rechtlichen Rats, die angemessene… …als Management Concern des Vorstandes der Prüfung durch die Interne Revision. Die aktuelle BJR- Diskussion unterstreicht die erhöhten inhärenten Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück