COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Governance interne Revision Praxis Arbeitskreis Rechnungslegung Controlling Rahmen Fraud Ifrs deutschen Deutschland Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …sowie deren Aus- und Fortbildung 3.1 Anforderungen Kennzeichnend für ein QA ist, dass vom Unternehmen unabhängige Personen die Prüfung durch führen. Sie… …Führungskompetenz und ausreichende berufliche Praxis (mindestens drei Jahre) nachgewie sen werden. Die Qualifizierung zur Prüfung erfolgt durch erfolgreiche Teilnahme… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder ◆ II. Budget ◆ III. Planung ◆ Durchführung ◆ IV. Vorbereitung ◆ V. Prüfung ◆ VI. Berichterstattung ◆ VII… …vorab 164 Interne Revision 4 · 2007 zur Vorbereitung auf die Prüfung (zum Beispiel Organigramme, Revisionshandbuch, Richtlinien etc.) zur Verfügung… …Auftraggeber ermöglichen, sich gewissenhaft auf die Prüfung vor zubereiten. Ferner besteht für den Auftraggeber die Möglichkeit, erkennbare Defizite beziehungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …, Notwendigkeiten und Aktualität von einer Projektgruppe kritisch untersucht. Als Ergebnis dieser Prüfung konnte die Anzahl der Vorschriften reduziert werden… …Begleitstraftaten; kritische Prüfung von Dilemma-Situationen in Kleingruppen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, die im Seminar präsentiert und diskutiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …, Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt „Prüfung des Personalmanagements“; Kontakt: christine-brand-noe@t-online.de. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.)… …sie heute vielfach üblich sind, werden nicht als Zeit der Prüfung genutzt. Eine Beurteilung am Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …. Auch der IDW PS 350 n. F. zur Prüfung des Lageberichts6 Prof. Dr. Günter Janke geht in diese Richtung. 1.2 Zunehmende Bedeutung der Internen Revision… …und Kapitalerhaltung. Analog hierzu empfiehlt das IIA als Grundlagenmodell für die Ausgestaltung und Prüfung des IKS das vom Committee of Sponsoring… …40412 ) rückten Installation, Dokumentation und Prüfung des IKS für die Finanzberichterstattung – und damit COSO I als gut nutzbares Basismodell für die… …COSO-ERM-Modell oder COSO II genannt, ist eine auf die risikoorientierte Ausgestaltung und Prüfung der ge samten Unternehmensorganisation gerichtete Erweiterung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Liquiditätsrisiken des laufenden Geschäftsbetriebs (vgl. im einzelnen § 10 LiqV). 4.5 Prüfung und Sanktionen Auf die Bedeutung der MaRisk als aufsichtsseitige… …Kriterien lediglich Voraussetzung für die aufsichtsrechtliche Zulassung fortgeschrittener Risikomeßverfahren ist. 4.5.1 Prüfung als Teil der laufenden… …Meßansatzes für operationelles Risiko v. 13.6.2006. Aufsichtsrechtliche Sanktionen und Eingriffe bei Verstößen. ZRFG 4/07 164 Die Prüfung des Risikomanagements… …Prüfung. Insoweit stehen handels- und aufsichtsrechtliche Rechtsquellen nebeneinander: Für Institute in der Rechtsform der Aktiengesellschaft gilt zunächst… …allgemein § 317 Abs. 4 HGB, der die Prüfung des Überwa chungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der Abschlußprüfung vorschreibt. Die Prüfungsergebnisse… …. Gegenwärtig bereiten BaFin und IDW eine Neufassung der Prüfungsbericht verordnung (PrüfbV) vor, die die Anforderungen an die Prüfung insoweit konkretisieren… …Abschlußprüfung, in: Wpg. 2001, 821 ff.; IDW PS 340 – Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB, in: Wpg. 1999, 658 ff. Vgl. allgemein etwa… …Lachnit, L./Müller, S.: Risikomanagementsystem nach KonTraG und Prüfung des Systems durch den Wirtschaftsprüfer, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.): Festschrift… …. Siehe zum Ganzen auch Göttgens, M./Wolfgarten, W.: Die Prüfung des internen Kontrollsystems von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlußprüfung – Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Hinweise, die er in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht prüft, zur Verfügung. Ergeben sich aufgrund seiner Prüfung Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …dienen bei der Prüfung als Benchmark (Soll-Maßstab), an der die tatsächlichen Ist-Werte gemessen werden. Dem Prüfer stellen sich in seinem Prüfungsansatz… …9,34 % 9,04 % 8,76 % 8,50 % 100,00 % 28 Interne Revision 1 · 2007 Für Analysedaten, die einem Benford-Set entsprechen Wenn sich bei der Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …prozessunabhängige Überwachungseinheit das IKS auf Zweck, Funktion, Wirksamkeit und Vollständigkeit in risikoorientierten Abständen zu überprüfen. 3.2 Die Prüfung des… …angemessenen IKS liegen ebenso in der Zuständigkeit der Geschäftsleitung wie die Sicherstellung der Prüfung des IKS. Für die Durchführung inhaltlicher Prüfungen… …die Interne Revision systematisch zu berücksichtigen. Von der Internen Revision werden im Rahmen der Prüfung des IKS Aussagen dazu erwartet, inwieweit… …der Prüfung der Wirksamkeit des IKS ist eine Prüfungsaussage, inwieweit die getesteten Kontrollen eine Sicherheit dahingehend bieten, dass die… …Prävention gegen dolose Handlungen und andere Kontrollziele innerhalb einer bestimmten Periode erreicht wurden. In der heutigen Revisionspraxis ist die Prüfung… …des IKS weniger ein eigenständiges und isoliertes Prüfungsthema, als vielmehr ein wichtiger Bestandteil nahezu jeder Prozessablaufprüfung. Die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …, vorhandene Informationsrechte tatsächlich auszuschöpfen und erst nach Einholung und Prüfung der erforderlichen Informationen die gebotene Chancenund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Rotationstestverfahren, das für die jährliche Attestierung anerkannt wird. All diese Maßnahmen sollten es ermöglichen, die bei der Prüfung eingesetzten Ressourcen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück